Unterschied Orville-Orville by Gibson

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo, mich würde interessieren ob ein nennenswerter oder überhaupt ein Unterschied zwischen den beiden Marken besteht. Wenn es überhaupt zwei Marken sind. Bei Epiphone steht ja auch aus verkaufsfördernden Gründen manchmal Gibson auf dem Truss-Rod-Cover.
Also was mich interessiert ist einfach ob die im gleichem Werk gebaut wurden oder sonst noch irgendwas unteschiedlich ist.
Würd mich freuen wenn einer mehr weiß wie ich!
 
Hallöle, so bin jetzt schon selbst fündig geworden aber anstatt den Thread zu löschen hab ich mir gedacht das Wissen was offengesagt von Wikipedia stammt ;-) hier zu veröffentlichen. Hoffe das geht in Ordnung, vielleicht interessiert es ja noch jemanden.

After Yamano Gakki obtained the Gibson and Epiphone dealership in Japan they decided to launch their own line of guitars solely for the Japanese market in cooperation with Gibson. It was decided by Gibson/Yamano Gakki not to use the Epiphone brand name for this new line of guitars as Epiphone is a Gibson brand name and at the time Gibson was also producing Epiphone Japan guitars and so the Orville name was decided upon instead. Orville is the first name of the Gibson corporation's founder Orville Gibson.

When the Orville by Gibson series was launched in 1988 Gibson were selling USA made Gibsons, Japanese made Epiphones and Korean made Epiphones (Samick) on the local Japanese market. The Orville by Gibson and Orville series were priced in the middle of the USA made Gibsons and the Korean Epiphones in a similar way to the Greco, Tokai and Burny guitars. Gibson then had 2 brands (Gibson and Epiphone) and also the Yamano Gakki Gibson licensed Orville by Gibson brand available on the Japanese local market. The Orville by Gibson and Orville guitars were produced from 1988 to 1998 and the Orville by Gibson models had more features and were sold at higher prices than the Orville models.

There were a number of changes to the Orville by Gibson and Orville model range between their beginning in 1988 and their end in 1998 that are explained in the Serial Numbers section. The Orville series were discontinued in 1998 due to Gibson and Yamano Gakki deciding to export an expanded Epiphone model range that included Les Paul and SG models under the Gibson Epiphone brand name and also to sell the expanded Epiphone model range on the local Japanese market. Gibson and Yamano Gakki ended their relationship in late 2006.
 
Moin Martin,

"more features" heisst bei den Orville by Gibsons dann Nitrolack & original
Gibson PUs, wohingegen sich die "nur" Orvilles mit Standard Lack und
Japanhardware (die nicht notwendigerweise schlecht ist) begnügen mussten.


Btw, falls du immer noch nach einer Fernost Paula suchst,
die Edwards aus meinem Avatar ist im Moment zu haben :cool:


Grüße,

Andreas
 
Hi Andi!

Nanana, nicht alle ObG's haben Nitrolacke,-))

Und wie war das noch mit deinen Paulas? Heißgeliebt, gebe ich niemals her???Und dann auch noch Schneewittchen?????Wieder was im Anmarsch, oder muß noch die Zahnwalt Axt refinanziert werden?

Hm, wennse deine LS150 mal loswerden willst, die würde ich nehmen.....

Mach's gut!
 
Hallo Andreas, danke für die Info. Hatte mich wirklich schon gefragt was das bedeuten sollte.
Zu deinem Angebot, ich beobachte da gerad was Schickes in der Bucht was genau meinen Vorstellungen entspricht. Ma schaun vielleicht hab ich Glück, ansonsten komm ich gerne noch mal auf dein Angebot zurück.
Danke!
 
Johnny_Thul":2gcqs2u9 schrieb:
Nanana, nicht alle ObG's haben Nitrolacke,-))

Hmmm. Kommt wohl immer darauf an, welchem "Experten" man mehr
Glauben schenkt ;-) (Ich erinnere mich noch an die Sache mit einem Ebay
Händler, der felsenfest behauptet hat, die "Aufkleber-Seriennummern-Orvilles"
seien nicht aus Korea, weil er selber nämlich wüsste, das es niemals koreanische
Orvilles gab... was andere ihm wiederum nicht glaubten.... egal.....)
letztenendes kann man es nur dann mit Gewissheit sagen, wenn man
die Geige in den Händen hat. Wird schwierig, beim Online Kauf in Japan....

Johnny_Thul":2gcqs2u9 schrieb:
Und wie war das noch mit deinen Paulas? Heißgeliebt, gebe ich niemals her???......
....Hm, wennse deine LS150 mal loswerden willst, die würde ich nehmen.....

Aaaachhhhhhh. Du weisst doch, das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen ..... :cool:

Die LS150 werde ich behalten.


Grüße,

Andreas
 
andi-o":kwpyaz20 schrieb:
Die LS150 werde ich behalten.

Hi Andi!

Hihihi, ja nee, is klar, warte, bis du eine Praline findest, die dir besser schmeckt, dann sehen wir weiter,-)))
Mit den Nitrolacken: wir hatten bei uns im Laden eine ObG LP Std. (die auch zyklisch immer wieder bei ebay angeboten wird....) und die hatte kein Nitro, nimmer nicht, definitiv, nein. Aber wer weiß, vielleicht hat da einer ein anderes Kopfplattenfurnier draufgepappt o.ä..
Das mit dem Glauben schenken bei japan. Gitarren ist wirklich so eine Sache. Nach meiner anfänglichen Euphorie glaube ich mittlerweile dem Tokaiforum auch kein Wort mehr, da wird oft nur das bestätigt, oder negiert, was das kleine Grüppchen an "Experten" gerade für verkaufsfördernd betrachtet, denn natürlich handeln sie ja alle mit dem Zeug......
Jedenfalls ist es ein wenig verwunderlich imo, dass nach einem gewissen Hype um Orville es nun ein wenig stagniert und Greco im Moment die Marke der Stunde ist. Alte Tokais sind ja sowieso schon jenseits von gut und Böse. Mal abwarten, wann Burny dran ist, noch gibt's die ja für kleines Geld.

Mach's gut!
 
Moin Jonas,

Johnny_Thul":2o1kznr6 schrieb:
...Das mit dem Glauben schenken bei japan. Gitarren ist wirklich so eine
Sache. Nach meiner anfänglichen Euphorie glaube ich mittlerweile dem
Tokaiforum auch kein Wort mehr,......


Dito. Ich erinnere mich, als ich damals mit der Orville den ersten "Ich kauf
'ne Gitarre direkt aus Japan" Versuch gestartet habe, bin ich irgendwann auf eine
Seite mit Orville Specs gestossen (die, wie viele andere Seiten längst nicht
mehr auffindbar ist) - Theoretisch hätte ich mir auch eine Möhre einhandeln
können, aber bisher war es (lustigerweise) immer so, dass ich stets Glück
mit meinen Neuwerwerbungen hatte - manchmal unverschämtes Glück... :cool:

Aber Websites sind noch geduldiger als Papier - im Tokaiforum habe ich seit
langem das Gefühl, dass der Umstand, eine oder mehrere Tokais (am besten alte, hihihi)
zu besitzen, den Besitzer schon im Moment des Erwerbs zum Experten für japanische vintitsch
Geigen macht. Dann macht man am besten sofort eine eigene HP auf, wo zum Beweis der
eigenen Ergüsse die Behauptungen anderer "Experten" herangezogen werden...

Na ja. Das soll aber keinen abschrecken, sich eine gute Japan-Paula zu schnappen!


Grüße,

Andreas
 

Similar threads

A
Antworten
21
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
11
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
2
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten