Verschiedenste Plektren ausprobiert

  • Ersteller Ersteller Eiko
  • Erstellt am Erstellt am
E

Eiko

Power-User
Registriert
15 Okt. 2006
Beiträge
292
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Nennt mich verrueckt, aber ich hab mir neulich fuer ueber 60 Euros PLektren bei ToneToys gekauft!

Was war der Ausloeser? Ich hatte vor ner weile mal ein echtes Schildkroetenpanzerplektrum in den Fingern, und staunte nicht schlecht, wie geil sich so ein Ding spielt.
Leider (oder zum Glueck, je nach dem, wie mans betrachtet) gibts echte Schildpattplektren nicht mehr zu kaufen, ausser vielleicht bei, wie man mir sagte, Countryfestivals unter der Ladentheke. Und dann aber auch richtig teuer...

Aber weil ich unbedingt so ein Ding haben wollte, hab ich halt google bemueht, und natuerlich nix dergleichen gefunden.

Dann kam tonetoys, und ich dacht mir, seis drum, ich bestell jetzt mal munter drauf los, haben die doch Plektren, die echtem Schildkroetenpanzer sehr nahe kommen sollen.
Und weils so schoen war, hab ich gleich auch noch diverse andere Nobelplektren bestellt.

Was ich nie gedacht haette: Die Unterschiede sind enorm! Im Moment spiel ich bevorzugt eins der Firma Helios-Artis aus einem Material namens Milchstein sowie eins aus Ebonit. Mit 8-10 Euro ist man dabei.... Pro Stueck wohlgemerkt. Aber hey, die Dinger spielen sich sowas von gut :)

Live on stage lass ich die teuren Dinger lieber daheim, aber fuer Aufnahmen oder wenn ich nur so zum Spass klimpere, kommen die zum Einsatz.
Das teuerste, das ich mir bestellt hab, ist ein Pickboy "Old Fashioned Tortoise Shell" fuer ca 25 Euro das Stueck. Wie gesagt, vollkommen crazy. Aber der Unterschied isses mir echt wert.

Und wenn man mal 25 Euro fuer ein Plektrum ausgegeben hat, huetet man es auch wie seinen Augapfel :)

Bin ich der einzige Verrueckte hier, der ein Vermoegen fuer Plektren ausgibt?

Nur gut dass ich keine Frau hab, ich wuesste nicht, wie ich ihr das erklaeren sollte... :)
 
hab mir noch nie teure plektren gekauft,
entsprechende produkt ebei TT sind aber
schon vorgemerkt, sobald ich wieder flüssig bin
wird eingekauft. ich finde von der idee her
vorallem das memory metall plek absolut geil!

kannst beruhigt sein, bis tnet der einzige
...das hier ist ein gitarrenforum,
hier laufen ausschließlich verrückte herum :mrgreen:

mfg
Soultrash
 
Hey Ho,

also ich persönlich habe auch noch nie mehr als maximal 1,50€ für ein Plektrum ausgegeben und habe eigentlich auch nicht vor mehr auszugeben, es sei denn (und da wären wir auch schon bei meiner Frage) es rechnet sich! Wie ist das mit der Abnutzung bei solchen Plektren? Halten sie viel mehr aus als die gewöhnlichen Picks aus Zelluloid?

PS: Da fällt mir ein ich habe doch wirklich mal mehr als 1,50€ ausgegeben, und zwar für "ToteHosenPicks" nach fünf Minuten intensieven spielens war der kleine Totenkopf auf dem ersten Plektrum kaum noch zu erkennen die restlichen drei habe ich dann gleich an ein Poster geklebt, und ich weiß noch dass ich mir sehr verarscht vorgekommen bin :-D
 
Eiko":20fzteec schrieb:
Nennt mich verrueckt, aber ich hab mir neulich fuer ueber 60 Euros PLektren bei ToneToys gekauft!

Was war der Ausloeser? Ich hatte vor ner weile mal ein echtes Schildkroetenpanzerplektrum in den Fingern, und staunte nicht schlecht, wie geil sich so ein Ding spielt.
Leider (oder zum Glueck, je nach dem, wie mans betrachtet) gibts echte Schildpattplektren nicht mehr zu kaufen, ausser vielleicht bei, wie man mir sagte, Countryfestivals unter der Ladentheke. Und dann aber auch richtig teuer...

Aber weil ich unbedingt so ein Ding haben wollte, hab ich halt google bemueht, und natuerlich nix dergleichen gefunden.

Dann kam tonetoys, und ich dacht mir, seis drum, ich bestell jetzt mal munter drauf los, haben die doch Plektren, die echtem Schildkroetenpanzer sehr nahe kommen sollen.
Und weils so schoen war, hab ich gleich auch noch diverse andere Nobelplektren bestellt.

Was ich nie gedacht haette: Die Unterschiede sind enorm! Im Moment spiel ich bevorzugt eins der Firma Helios-Artis aus einem Material namens Milchstein sowie eins aus Ebonit. Mit 8-10 Euro ist man dabei.... Pro Stueck wohlgemerkt. Aber hey, die Dinger spielen sich sowas von gut :)

Live on stage lass ich die teuren Dinger lieber daheim, aber fuer Aufnahmen oder wenn ich nur so zum Spass klimpere, kommen die zum Einsatz.
Das teuerste, das ich mir bestellt hab, ist ein Pickboy "Old Fashioned Tortoise Shell" fuer ca 25 Euro das Stueck. Wie gesagt, vollkommen crazy. Aber der Unterschied isses mir echt wert.

Und wenn man mal 25 Euro fuer ein Plektrum ausgegeben hat, huetet man es auch wie seinen Augapfel :)

Bin ich der einzige Verrueckte hier, der ein Vermoegen fuer Plektren ausgibt?

Nur gut dass ich keine Frau hab, ich wuesste nicht, wie ich ihr das erklaeren sollte... :)

Hab auch eine ansehliche Plektrensammlung zuhause.
Ganz vorn bei mir sind Halbedelsteine und organische Stoffe wie Holz oder Knochen. Diesbezüglich schaue ich auch schon mal auf Flohmärkten bei den Edelstein/Mineralien-Ständen nach Steinen in geeigneter Form und schleife sie dann bei Bedarf mit einer Diamantenscheibe zurecht.
 
Mad MÄxXx":2le5qr2z schrieb:
es sei denn (und da wären wir auch schon bei meiner Frage) es rechnet sich!

Schwierig. Wie kann sich ein Plektrum "rechnen"? Ist ja nicht so, dass ich durch die Nobelpicks besser bezahlte gigs bekaeme. Dann koennte man wohl von einem "Rechnen" sprechen.
Die gigs sind deswegen nicht besser, aber das Klampfen macht mehr Laune.
OK, letztlich laeufts darauf hinaus, dass es eben ein ideeller Wert ist, den man bereit ist zu zahlen oder auch nicht.

Warum legt man 2000.- fuer nen Amp hin, wos der um 450.- doch im Prinzip auch taete, oder nen Hunni fuer ein Gitarrenkabel, wos doch das billige vom Conrad auch tut?

Wie ist das mit der Abnutzung bei solchen Plektren? Halten sie viel mehr aus als die gewöhnlichen Picks aus Zelluloid?
Wohl auch nicht schneller als ein billiges Plastikpick :) Waer ja auch noch schoener.
Bedruckt sind die ja eh nicht, sodass der Aufdruck schonmal nicht abwetzen kann. Und ansonsten? Ja klar, wer viel spielt, der wetzt auch ein Nobelpick ab. Wobei sich z.B. das Milchsteinpick oder das aus Mammutelfenbein da bislang nix anmerken laesst... Ausserdem, je nach Material kann man sich sein Pick ja wieder zurecht schleifen. Feines Schleifpapier gibts ja im Baumarkt umme Ecke :)

Sehr gewoehnungsbeduerftig ist uebrigens das aus Perlmutt. Nicht nur dass es pruegelhart ist, es macht auch sehr deutliche Anschlagsgeraeusche.
 
finetone":uv0lb2dc schrieb:
...und schleife sie dann bei Bedarf mit einer Diamantenscheibe zurecht.


:) Ich war kuerzlich mal bei eBay an einem echten, alten Schildkroetenpanzer dran. Wenn ich ihn bekommen haette, hatt ich mir da handliche Stuecke rausgesaegt, zurecht geschliffen... und wahrscheinlich fuer viel Geld verkauft :)

Hat aber nicht geklappt :( 3, 2, 1... nicht meins


Ich koennt eigentlich mal wieder schaun, obs mal wieder sowas in der Bucht gibt
 
hab gerade kopfschüttelnd diesen thread gelesen. ok, hier gehts doch um gitarrespielen, oder? musik machen? wenn jemand diese dinger sammelt, dann kann ich mich da ja noch reindenken. wenn aber jemand 25€ + ausgibt um dann damit zu spielen und mir dann noch erzählt, damit spiele es sich besser, dann wage ich das gelinde gesagt zu bezweifeln (eigentlich würde ich liebe die typen mit den blauen wägelchen rufen)... aber "jeder jeck ist anders"!


und wenn jetzt jemand meint, ich wär ein spielverderber, der soll mal einen professionellen gitarristen fragen, ob er sein spiel grundlegend darunter leiden würde, wenn er nicht mit picks aus schildkrötenpanzer spielt. abgesehen muss ich bei dem gedanken kotzen, wieviel von den armen viechern (wahrscheinlich noch die artengeschützten) sterben müssen, damit irgend eine geisteskranker wannabe mit einem stück aus dessen panzer auf seiner gitarre schrubben kann.

...viel spass :evil:
 
Eeeeerstens: wenn Du keine 25.- fuer ein Plektrum ausgeben willst, dann lass es halt einfach bleiben

Zweitens: bin ich sog. professioneller Gitarrist

Und drittens: ging es nur darum, dass verschiedene Materialien tatsaechlich einen Unterschied machen. Klanglich und spielerisch.
Nie habe ich behauptet ich wuerde dadurch besser spielen, aber mit manchen kommt man besser und mit manchen weniger gut klar.

Gib mir ein x-beliebiges Plastikplektrum und ich werde Dir mit Sicherheit trotzdem amtlich Gitarre spielen.

Also bleib locker, und vielleicht etwas weniger selbstgefaellig... Waer schonmal ein Anfang


Im Uebrigen: Probiers doch einfach selber mal aus. Auch Dir wird nicht jedes Material oder jede Form gleichermassen liegen...


Mann mann mann!


Ach, und Viertens: Es gibt Schildkroetenpanzer, die ausgetrocknet in der Wueste liegen. Eine Kroete um ihres Panzers wegen zu toeten lehne ich natuerlich ab, wie Du vielleicht aus meinem Anfangsposting haettes herauslesen koennen. Aber das gibts ja eh nicht mehr, weshalb also darueber aufregen...

Zum Glueck gibt es diverse Materialien, die an das Original recht nahe heran kommen.
Und eins ist und bleibt Fakt: Ein original Schildpatt-Plektrum (die arme Kroete ;-) ) spielt sich trotzdem sehr geil... Aber es ist schon OK, dass die Dinger nicht mehr verkauft werden duerfen, sind doch die armen Kroeten nicht mehr wirklich oft anzutreffen.

geisteskranker wannabe
Noch alles klar bei Dir?
Ich werd jetzt einfach mal davon absehen, Dich einen Schwachkopf zu nennen... ;-)
 
Also ich versteh honeyweeds Kommentar nicht so ganz. Vllt hat er etwas getrunken :) Normalerweise ist er ja nicht so, was ich hier bereits so im Forum gelesen habe.
Also habt euch bitte wieder lieb!
Denn:
Wer womit spielt ist doch eigentlich egal! Hauptsache niemand wurde dafür getötet, hehe. Würd auch lieber nen lambo Lp640 fahren... Aber da muss mein Elch herhalten ;)

Hätte auch mal Lust so viele(und auch teure, warum denn auch nicht) Pleks anzuspielen. Naja, wenn ich die Kohle hätte.

gruss und viel Spaß mit deinen Pleks
 
honeyweed":19udrtb1 schrieb:
...wenn aber jemand 25€ + ausgibt um dann damit zu spielen und mir dann noch erzählt, damit spiele es sich besser, dann wage ich das gelinde gesagt zu bezweifeln ...

Schon mal wahrhaftig irgendetwas in dieser Richtung wirklich ernsthaft ausprobiert? Wenn nicht - e.m.d.S.h.!!!
Dass Dicke, Form und Material eines Pleks sehr wohl Spielgefühl, Attack und Ton formen, dürfte wohl unumstritten sein. Niemand hat wirklich behauptet, dass man deshalb besser spielen kann. Lediglich kann sich für jemanden, dem das Spiel z.B. mit einem "Stein" liegt, durchaus ein besseres Spielgefühl ergeben und den Stil unterstreichen.
 
finetone schrieb:Niemand hat wirklich behauptet, dass man deshalb besser spielen kann.

Nun gut! Dann fang ich damit mal an.
Abhängig von Form, Stärke, Material, Verarbeitung (Rundung der Plek.-Kanten) spiele ich schlechter oder besser Gitarre. Das Plektrum ist zum großen Teil an Ton und Sound beteiligt. Ich könnte z.B. im Solokontext auf der E-Gitarre niemals auch nur annähernd so klingen oder spielen mit einem 0.03 mm dünnen Heriba-Shark-Flatter-Plektrum. Genausowenig schafft man es mit einem 3 mm starken Dunlop Jazz-Plek auf einer Akustik einen wirklich schönen Strumming Sound zu holen. Und das alles hat ganz klar mit gut, schlecht oder besser zu tun. Zum Glück brauche ich da keine 25-Euro Plektren, sondern nur 1.5 mm D'Andrea Teile zu unter nem Euro das Stück. Aber ich habe lange gebraucht bis ich mein Plektrum gefunden habe. Es liegen so ca 150-200 in einer Box rum und warten auf diverse Einsätze.
My 2 cents....
 
Über dieses 'tierische' Thema hatten wir uns hier schon mächtig gekeilt :roll:

Wenn sich jemand ne Tüte Pleks für 60 Euro kauft und testen möchte, was ihm gut liegt ist das ne gute Sache - auch für den Händler :lol: Kennt man seine Lieblingsform, kommt als nächstes das Material, was eine sehr große Rolle spielt in Sachen Sound und Spieltechnik.
Tja, leider ist es nun eben mal so, dass echtes Schildpatt mit am besten klingt - ich hab 2 Stück davon und kann das bestätigen. Ich selbst finde es allerdings gut, das man die Herstellung der echten Schildpatts verboten hat. Aber es gibt Materialien, die diesem Urmaterial sehr nahe kommen. D'Andrea Pro Plek z.B. ;-)
 
Mad MÄxXx":398kg93b schrieb:
Hey Ho,


PS: Da fällt mir ein ich habe doch wirklich mal mehr als 1,50€ ausgegeben, und zwar für "ToteHosenPicks" nach fünf Minuten intensieven spielens war der kleine Totenkopf auf dem ersten Plektrum kaum noch zu erkennen die restlichen drei habe ich dann gleich an ein Poster geklebt, und ich weiß noch dass ich mir sehr verarscht vorgekommen bin :-D

hehe, so gings mir mit den rod-gonzalez- pleks von die ärzte. ich glaub nach 3 wochen warn 4 von 5 hin...
gott sei dank is seine signatur-gitarre etwas stabiler ;-)

ich spiel seit eh und je diese dunlop-teile in verschiedesten größen.
hab eigentlich meine standart-größe / stärke gefunden, und weiß auch zum beispiel, dass ich mit diesen rießigen dingern
pick_clayton_acetal.jpg

...

überhaupt nicht zurecht komme.

so. und jetzt die gretchenfrage: was is besser an / optimaler an anderen plektren. hier lass ich mich nämlich gern zu mehr-ausgaben überzeugen!

lg...philipp.
 
Tja,

die Welt kann so einfach sein.

Es gibt unterschiedliche Plektren.
Es gibt große Klangunterschiede durch die unterschiedlichen Plektren.
Es gibt große Unterschiede in Haptik und Handling.
Es gibt große Unterschiede im Preis.
Manche Gitarristen haben es ausprobiert und manche nicht.
Manchen ist es was wert und manchen nicht.

Manche gehen offen durch die Welt.
Manche poltern manchmal halt lieber als selbstgerechter Dogmatiker durch die Welt.

So war´s schon immer, so wird´s auch bleiben.
 
Moin,

ich kann das mit den Unterschieden durchaus auch bestätigen. Habe auch schon diverse (Standard)-Picks probiert. Die Unterschiede im Handling sind meines Erachtens teilweise schon gewaltig. Ich persönlich bevorzuge Die Dunlop Tortex Picks > Stärke 0.88
 
yo yo, jetzt den hosenladen mal wieder zumachen, ok? ich sachte: wer die dinger sammelt, hat ja da einen anderen zugang. also bernd, warste schonmal nicht gemeint :lol: und das stärke, form und material den sound formen hat auch niemand bestritten. ich hab auch mehrere döschen mit pleks in allen möglichen formen und materialen und natürlich kristallisieren sich da auch lieblingsplektren raus.

btw. der joke mit den schildkrötenpanzern, die in der wüste gefunden werden, war gut. bestens gelacht! scheinbar scheint der handel mit pleks aus diesem material ja eh verboten zu sein.

und ausserdem simma ja hier nicht aufm ponyhof. ich kann meine meinung auch mal überspitzt oder polarisierend sagen. heizt zum einen die diskussion mal an und macht auch mehr spass als dieser ewige konsenswahn aus "könnte" "imho" "evtl." bla bla... da ist der tom (little feat.) doch eine quelle der inspiration :cool: nur getroffene hunde bellen, stimmts?

wer also meint er müsse unmengen von kohle für pleks ausgeben, wird das auch weiterhin tun. wer illegal erworbene pleks aus schildkrötenpanzer spielt, sollte mir die allerdings nicht unter die nase reiben...

lg

alex

:cool:
 
Honeyweed, Du kommst leider grad extrem selbstgefaellig rueber...

Ich weiss ja nicht, ob Du den Text schonmal gehoert hast, er lautet so:


Der Ton macht die Musik. (dass man sowas auf einem Musikerboard noch extra sagen muss... ;-) )



Was ich damit sagen will, naja, vielleicht kannstes Dir ja denken...


Ich klinke mich somit aus meinem eigenen Thread aus, weil ich keinen rechten Bock auf selbstgerechte party pooper hab.
 
oh je, also doch ponyhof? nur weil ich mich nicht in der art wie du es gerne hättest äussere, haste keine lust mehr aufs thema? mmh, das tut mir natürlich leid, das war nicht meine absicht. ich dachte hier könnte man sich bei abweichender ansicht auch mal kontrovers äussern, schade.

ich geh meine kuscheldecke suchen... :lol:
 
honeyweed":3i8wkou1 schrieb:
da ist der tom (little feat.) doch eine quelle der inspiration

Mensch Honey…….das ist aber nett!
Da sind wir ja schon zweit und könnten den Stinkstiefel e.V. gründen.

Allerdings – ich mache das ja nun schon viele Jahre und ich darf dir sagen – ein Traumjob ist das nicht.

Anhänger der Geradlinigkeit, der unretuschierten Meinungsäußerung, der Ironie und der Ehrlichkeit (auch wenn sie mal weh tut) sind im Aussterben begriffen und rücken auf der Liste der bedrohten Spezies langsam aber sicher an die Spitze.

Außerdem, habe ich gelesen, stehen männliche Wesen, die gemeinhin abfällig als Softies, Weicheier, Schattenparker, Warmduscher etc. bezeichnet werden, bei den Damen zunehmend hoch im Kurs. Bedingt durch ihre problemlose Steuerbarkeit und allgemeine Kompatibilität.

Ungehobelte Klötze wie wir finden nur noch Abnehmer bei Minderheiten.

Also laß uns doch lieber dem Rat folgen, uns lieb zu haben, artig und angepaßt zu sein – wir wollen die Arme in den Himmel strecken, die Fäuste ballen und singen….

Drei, vier,
Morgen sind wir tolerant, tolerant, tolerant
und finden selbst die größten Idioten interessant.
Wir reichen jedem Arsch* die Hand.
Und was uns stört in diesem Land,
das wird ab morgen nicht mehr eine Schweinerei genannt.
Ab morgen sind wir positiv
und nicht mehr so auf dem qui-vive.
Wir rücken nichts mehr gerade,
nein, wir lassen alles schief,
Na, klar!

*(Lieber Andreas, den Arsch bitte nicht durch Tante „Herta ersetzen“, dann reimt sich das nicht mehr – dieses Lied von Robert Long durfte sogar in Bayern unzensiert gesungen werden)
 
Huh... jetzt hastes mir aber gegeben Honey! :gaehn:

Sorry, geht zurueck in den Kindergarten, erwerbe die grundsaetzlichen Sozialkompetenzen, derer es fuer eine Unterhaltung unter Erwachsenen bedarf, und dann koennen wir kontrovers diskutieren.

Du hast ja schliesslich nicht nur einfach "Deine Meinung geaeussert" sondern hast mit unqualifizierten Poebeleien geglaenzt. Darum, und nur darum gehts.
Also viel Spass in der Kuschelecke.

Ich hab ja nix dagegen dass Du ne Meinung hast und diese auch vertrittst, ich hab was gegen dumme, uninformierte Poebeleien, die niemand brauch, ausser vielleicht der Poebler selber...

Im Uebrigen schliesse ich mich physioblues an.

Thema nun aber wirklich zuende...
 
little-feat":7k1syue3 schrieb:
*(Lieber Andreas, den Arsch bitte nicht durch Tante „Herta ersetzen“, dann reimt sich das nicht mehr – dieses Lied von Robert Long durfte sogar in Bayern unzensiert gesungen werden)
Cher Tom,
der Wortfilter ist audomaadisch und kommt vom Doc. Außerdem wird nicht der Arsch, sondern nur das Loch desselben zur Tante Herta. :)
 
Ach, hier gibt es automatische Wortfilter, die den Text zensieren?
Muß ich doch direkt mal ausprobieren:

Arsch|och !
 
Banger":3w20d1dv schrieb:
[ Außerdem wird nicht der Arsch, sondern nur das Loch desselben zur Tante Herta. :)

Das kann ich gut verstehen.
Der Mensch tut sich ja seit Urzeiten schwer mit der Existenz von Löchern und ist getrieben vom dringenden Bedürfnis, diese auszufüllen.

Mit Arsch alleine bin ich sehr zufrieden und kann damit in Zukunft gut leben.

Grüße aus dem Norden

Tom
 

Similar threads

A
Antworten
21
Aufrufe
3K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten