Vox mit Attenuator?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich würde mir gerne einen Power-Attenuator für meinen Vox AC 30 kaufen, da ich mir so ein wenig mehr Sustain erhoffe, und wollte mal hören, ob da jemand Erfahrung mit bestimmten Modellen gemacht hat.
Die Preise sind ja sehr unterschiedlich. Kennt sich z. B. jemand mit der Hot Plate von THD aus oder mit dem Weber MASSE?
Ich danke Euch schon mal für Eure Antworten.
Viele Grüße
Tobias
 
Hallo,

többes":1n8a5p63 schrieb:
Hot Plate von THD

ich habe mal mit einem befreundeten Gitarristen über dieses Gerät gesprochen,
worauf hin er sich dann gekauft hatte. Er spielt es an einem alten Orange 120 Watt Topteil
und ist äußerst zufrieden mit dem Gerät.
Allerdings wäre für mich immer noch abzuwägen, ob du mit einem Booster
vielleicht nicht auch ganz gut beraten wärest, im Bezug auf den Sustain.
 
Hi,

ich benutze regelmäßig eine Hotplate. Bis minus 8 db halten sich die Soundeinbußen in sehr erträglichen Grenzen. Danach, also ab minus 12 db oder mehr, wird's fragwürdig.

Eine Hotplate oder wie die Dinger von anderen Herstellern auch immer heißen, haben eben doch nur einen eingeschränkten Wirkungsbereich.

Solange man sich darin bewegen will, kann ich die Hotplate aber guten Gewissens empfehlen.
 
Hallo

Ich hatte die THD HotPlate und den Silencer vom TAD ausprobiert und fand beides von unbrauchbar bis unnötig. Ich rate Dir eher zu einem Booster. Da hast Du mehr von.
 
Na ja, Daniel,

Du musst schon zwischen Deinem und anderen Einsatzbereichen unterscheiden.

Es geht um einen AC30. Und der ist meinem Lonestar Special durchaus vergleichbar.

Beide kann man nicht mit einem Roadking vergleichen. Der lässt sich nicht ohne erhebliche Einbußen bändigen. Unsere Amps aber eben doch.
 
Mag sein. Aber trotzdem sind das die Erfahrungen welche ich mit diesen Geräten gemacht habe.

Kollege törres erwartet mehr Sustain davon. Deshalb rate ich zu einem Booster. Tja, am besten selbst testen!
 
Danke schon mal für Eure Beiträge.
Ich habe den Ibanez Tubescreamer. Aber macht es nicht einen Unterschied, ob ich die Vorstufe mit einem Booster übersteuere oder die Endstufe mittels aufgedrehtem Master?
Also Endstufenröhrenverzerrung im Gegensatz zu Vorstufenröhrenverzerrung? Oder ist das bei Amps mit Master-Regler anders?
Grüße
Többes
 
Moin,

ich kann dir mal erzählen wie ich das so gemacht habe.
Vox AC-30 mit Weber Mass, den normal Kanal 3/4l aufdrehen und einen
Rangemaster Treble Booster vorgeschaltet. Meine Hauptwaffe war eine Strat
(3 SCs und keinen Humbuckermurks). Am volumenregler der strat kannst du von fast clean bis zum Solibrett alles regeln.

Und die Zerre die auf diese weise erhälst habe ich mit keinem Zerrer der Welt (gut ich habe sicher nicht alle probiert, aber es waren sehr viele) hinbekommen. Das hat einfach nur Druck und Dynamik. Probier es einfach mal aus. Seit kurzem habe ich einen Valvetech Hayseed 30.
Quasi eine Replik des 63er AC-30. Der legt klanglich nochmal eine schippe drauf aber ich betreibe ihn quasi auch mit rangemaster in den Normalkanal. Allerdings brauche ich hier keinen Weber Mass weil der Hayseed echt ein exzellentes Master Volumen hat und eine 15/30watt Reduzierung per schalter.

Viel Spass beim boosten! :)

Grüße
Alex
 
Hi többes ,
also nen Masterregler ist zwar was feines , jedoch klingt nen aufgerissener Röhrenamp einfach anders als einer der über Master oder Booster geht.
Ich finde das nen Amp meist erst bei min halb aufgedrehtem Masterregler wirklich klingt , allerdings meist nicht ohne Gehörschutz aushaltbar.
Am besten wäre es , wenn du ne möglichkeit fändest mal sonnen THD HotPlate oder ähnliches selbst auszuprobieren.Vieleicht sogar im Vergleich mit nem Booster , dann weisst du wenigstens was bei deinem Setup den gewünschten Effekt bring.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten