Was mach ich nach dem Üben mit meiner Gitarre???

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

da ich weder über die SuFu, noch in den FAQs was gefunden habe, nun mal eine kleine Frage.

Was mache ich mit meiner Gitarre nach dem Üben? Wie verhelfe ich ihr zu einem möglichst langen Klampfen-Leben?

Bis dato, habe ich eigentlich einfach immer mit einem weichen Baumwolltuch die Saiten, das Griffbrett und den Korpus abgerieben, um Schweiß und sonstige Fettflecken (nur von den Fingern! ;-) ) zu entfernen.

Sollte ich noch weiteres beachten? Z.B. Saiten entspannen, oder in einem heiligen Ritual die Gitarre mit Weihrauch einräuchern ... ;-)

Ich hoffe ihr wißt, worauf ich hinaus will.

Gruß,
Michael
 
Die Weihrauch-Sache klingt gut! Ansonsten machst du m.E. alles richtig.

Saiten entspannen ist glaub ich Blödsinn, ist ja kein Sportbogen, Griffbrett ölen mache ich nur beim Saitenwechsel (geht sonst auch nicht gescheit), Korpus kann man dann auch mal mit irgendwas saubermachen (ich nehm so ein Zitronenreinigungsöl). Wachsen und polieren halte ich lediglich für ne Geschmacksfrage, wenn der Lack intakt ist. Und Metallteile mit Gundelputz, kann aber muss nicht, schon gar nicht nach jedem üben.

Bin aber auch gespannt, was man außer Baumwolltuch und Weihrauch noch machen kann.
Gruesze
Ralf
 
Schweiß entfernen ist wohl das gängigste Ritual. :mrgreen:
Ich packe meine zudem nach dem Spielen und dem Wischen
immer in den Koffer!

mfg
Soultrash
 
Ich mache ehrlich gesagt nach dem Spielen gar nichts, einmal im Monat benutze ich ein Fast-Fret, schmiere damit hauptsächlich den Hals ein, damit er wieder mal etwas feucht wird und keine Risse bekommt...
 
sonic-23":3ps1gsm0 schrieb:
Ich mache ehrlich gesagt nach dem Spielen gar nichts, einmal im Monat benutze ich ein Fast-Fret, schmiere damit hauptsächlich den Hals ein, damit er wieder mal etwas feucht wird und keine Risse bekommt...

Dem schließe ich mich an!
Alles andere halte ich für übertrieben...
Die Zeit nutz ich lieber und spiel noch ein paar Minütchen... ;-)

MfG Theo
 
Hallo,

ich nehme sie zum Spielen aus dem Koffer, danach genauso wieder rein. Den Trem-Hebel lass ich dran, der stösst beim Schliessen des Koffers leicht an den deckel, dadurch werden wohl die Saiten etwas entspannt, ist aber nur ein Nebeneffekt. Ich würd die Saiten nicht entspannen, wozu auch?

Und beim Saitenwechsel gibts dann ne Reinigung, je nach Verschmutzung intensiver oder nur leicht. Einfach mit feuchtem Tuch und trockenem nachgewischt.

Gruss

Juergen2
 
Salve,
ich entrolle nach dem Spielen auf meiner Paula dann immer meinen Gebetsteppich und richte ihn genau nach Gondershausen aus und spreche folgendes Gebet:

Danke Jörg für die Beauty.
Danke für alle guten Töne, den schönen Hals und diesen traumhaften Körper.
Danke für die guten Schwingungen, die mir helfen, das Leben positiv zu sehen.
Danke für deine guten Werke, die unterstützen, helfen und heilen.
Danke für deine Güte, deinen Frieden und deine Liebe, welche mein Leben immer begleiten.

Öhhhhh...und dabei bin ich strengungläubiger Atheist und ehemals eingefleischer Vegetarier.

Wenn ich auf der Akustik gedöngelt habe, muss ich die Gebetsausrichtung etwas korrigieren, dann gehts gen Irland beten. Danach umarme ich die süßen nochmal und gebe ihnen ein gute Nacht Küsschen.
 
Also ich lege schon Wert auf ein schönes Äußeres meiner Gitarren. Nach der Bandprobe gibt's deswegen immer ein wenig Pflege: ich benutz für den Korpus so n Allzweckreinigungszeug von Harley Benton, und die Saiten bekommen alle paar Tage etwas fast Fret zu sehen. Meine Nitrolackierte bekommt n Poliermittel von Gibson extra für Nitro. beim Saitenwechsel is Großputz, da wird auch das Griffbrett geölt mit Lemonoil, lackierte Hälse mit Politur, und die Hardware mit dem Metallreiniger aus dem Gibsonset. Für das ganze benutz ich Mikrofaserlappen (die fusseln nicht die Saiten voll), wobei einer ölig und der andere für Politur ist.

Das mit dem Weihrauch mache ich auch, außerdem wird nach jedem Gig ein Lamm über den Gitarren geschächtet......
 
außerdem wird nach jedem Gig ein Lamm über den Gitarren geschächtet......

...was ne Schweinerei wenn das Blut dann von oben in die Gitarre läuft...brrrrrrrrr

Sorry... :oops: :roll: aber ich konnte nicht widerstehen... :lol:
 
Ich spendier mir dann ein gutes Glas Wein (geht aber auch ohne vorher zu üben ...) ... :roll:
 
Grüßgott!

Bei jedem Saitenwechsel habe ich früher immer auch das Griffbett eingeölt, was im Nachhinein betrachtet nicht so dolle war.......Also das Ölen bei einem offenporigen nicht lackierten Griffbrett reciht imo 1-2x pro Jahr (und da geht nix über Nelkenöl, DAS Boutique-Öl schlechthin,-)))
Ich schaue aber immer zumindest mal flüchtig auf alle Metallteile, und mache sie ggf. sauber und öle nachher ein wenig nach. Wenn Bünde angelaufen sind (passiert häufig bei Gitarren, die nicht viel gespielt werden) poliere ich sie mit immer feiner werdenen Schleifleinen und öle ein wenig nach, das gibt direkt wieder ein superduper Spielgefühl und ist eine imo sehr entspannende Arbeit.
Auch das Griffbrett mache ich wenn nötig sauber mit einer gaaaaanz weichen Bürste und dann wird gaaanz leicht nachgeölt.

Den Korpus putze ich dann, wenn die Gitarre verkauft werden soll, vorher isses mir egal, das Wichtigste ist, das Instrument ist perfekt spielbar, also m.M.n., ich sehe mir aber auch gerne mal so polierte und gewienerte Instrumente an, obwohl ich dann immer ein schlechtes Gewissen bekomme.....

Nach dem Spielen tue ich die Gitarren IMMER in den Koffer und ich nehme sie auch IMMER mit nach Hause und stelle sie mit Koffer ins Wohnzimmer: wo ich mich wohlfühle, fühlen sich meine Gitarren auch wohl,-)))

So, das mache ich mit meinen guten Gitarren. Hätte ich eine 7ender würde ich nix davon machen, soweit geht mein Mitleid dann doch nicht,-)))))

Mach's gut!
 
Porridgezwerg":2flf6ax4 schrieb:
... Für das ganze benutz ich Mikrofaserlappen (die fusseln nicht die Saiten voll), wobei einer ölig und der andere für Politur ist...

Hallo Porridgezwerg,

als unser Haus- und Hofschreiner unsere Küche einbaute, wieß er mich darauf hin, dass ich zum Reinigen der Holzteile auf keinen Fall ein Mikrofasertuch nehmen sollte. Die Fasergestaltung würde bei jedem Reinigen winzige Mengen der Versiegelung (egal ob Öl oder Lack) wegnehmen und die Möbel werden mit der Zeit stumpf.

Ich denke, dass selbiges bei deiner Gitarre passieren wird und tendiere deshalb eher zu einem weichen Baumwolltuch.

@all:

Danke für die anderen Tipps. Vor allem das korrekte Ausrichten vor dem Gebet scheint mir interessant zu sein. ;-)

Ich denke, dass ich dann bei meinen bisherigen Tätigkeiten bleiben kann.

Gruß,
Michael
 
Verhalte dich deiner Gitarre gegenüber nach dem Üben so, wie die meisten Männer sich einer Frau gegenüber nach dem Sex verhalten:

Sag ihr ein paar nette Worte, stell sie anschließend beiseite und geh ein Bier trinken.

Tom
 
Amen tom!
Wenn ich keine lust mehr habe werden röhren ausgeknipst und das teil wird wieder an die wand gehangen und das wars.
Every once in a while bekommt das teil noch ne politur spendiert. ;-)
 
Hi Leidln
Also ich leg sie nach jedem mal üben zurück auf den dreckigen Boden zu den anderen Gitarren.
lg
 
Jetzt mal im Ernst:

Eine Gitarre benötigt keine Politur, kein Öl und was es da sonst noch an Hokuspokus gibt.

Polituren helfen dem Hersteller, aber nicht der Gitarre. Polituren enthalten Schleifmittel, sowas benutzt man einmal im Jahr, wenn überhaupt. Alles andere ist schädlich für den Lack.

Verschmutzungen mit einem leicht feuchten Aktivtuch entfernen und gut ist es. Griffbretter werden nicht geölt, Öl ist ein Dreckfänger und macht die Sache nur schlimmer.

Fast Fret hat auf dem Griffbrett nichts zu suchen. Einmal im Jahr (höchstens) kann man ein Rosewood-Griffbrett hauchdünn mit Ballistol-Waffenöl behandeln. Das reinigt und schützt.

Ein Gitarre wird eher zu Tode "gepflegt", als daß sie zu Tode vergammelt.

Tom
 
little-feat":1dn6yh3u schrieb:
Jetzt mal im Ernst:

Eine Gitarre benötigt keine Politur, kein Öl und was es da sonst noch an Hokuspokus gibt...
...seh ich genauso !!!!!!!!!!! Dreck Rules

Jaja imma schön pflegen und dannn plötzlich zum relicen anfangen, jaja

lg
 
Nach dem Spielen kommt sie wieder dahin wo sie hingehört, in mein Bett.

Manchmal nehme ich einen Pfeifenreiniger und ziehe den vorsichtig zwischen Saiten und Griffbrett durch. Da bleibt dann der Schmonz hängen, der sich manchmal an den Unterseiten der Saiten sammelt.

Ich habe mal von einem Händler ein Wischtuch geschenkt bekommen, das fusselt nicht. Damit wische ich manchmal den Body ab, wenn zu viel Bier, Schweiss und Schmonz drauf ist.

Fastfret halte ich für schädlich, Politur auch. Öl aufs Griffbrett höchstens 1x im Jahr und dann nehme ich Ballistol hauchdünn, lasse es ne Nacht einziehen, wische noch mal nach und erst dann werden neue Saiten draufgezogen damit bloß keine Ölrückstände mir die Saiten zukleben.
 
Zum thema politur:

Ich meinte damit ein Putztuch mehr nicht,keine mittel,gar nichts! ;-)
 
little-feat":2aup4mmb schrieb:
Jetzt mal im Ernst:

Eine Gitarre benötigt keine Politur, kein Öl und was es da sonst noch an Hokuspokus gibt.

Polituren helfen dem Hersteller, aber nicht der Gitarre. Polituren enthalten Schleifmittel, sowas benutzt man einmal im Jahr, wenn überhaupt. Alles andere ist schädlich für den Lack.

Verschmutzungen mit einem leicht feuchten Aktivtuch entfernen und gut ist es. Griffbretter werden nicht geölt, Öl ist ein Dreckfänger und macht die Sache nur schlimmer.

Fast Fret hat auf dem Griffbrett nichts zu suchen. Einmal im Jahr (höchstens) kann man ein Rosewood-Griffbrett hauchdünn mit Ballistol-Waffenöl behandeln. Das reinigt und schützt.

Ein Gitarre wird eher zu Tode "gepflegt", als daß sie zu Tode vergammelt.

Tom
Amen, Tom,
mir aus der Seele gesprochen. :dafuer:
 
destroyer":ikf1rshh schrieb:
Also, ich zertrümmere meine Gitarre jedesmal nach dem Üben aus Frustration. Scheissteures Hobby.

:lol:


Ein paar Mal reinigen und neue Saiten aufziehen, wenn die alten sich verklumpt anfühlen.
Für das seelische Gleichgewicht meiner Gitarren habe ich einen guten Luftbefeuchter (Vernebler) der über einen digitalen Hygrostat gesteuert wird.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten