Welche ES 335-Kopien könnt ihr empfehlen?

Porridgezwerg":53y588y9 schrieb:
seit 3 Tagen hab ich ne Yamaha zu Hause, find sie wirklich toll. Es handelt sich um die SA503 TVL
...wow, das sieht ja auf den ersten Blick aus, wie das, worauf ich seit Jahren gewartet habe *gas-schluck-seufz*.
(3 p90 hatte ich schon mal in einer Gibson nonreverse Firebird, klanglich sahnigstes Teil ever, abgesehen von schönen strats, natürlich ... )
Dürfte aber wohl weniger dem Profil des thread-Erstellers entsprechen, wie ich das sehe ...
Wie sind die HalsMaße ??? (Yamaha hat ja bei Semis wohl gerne sehr fette Prügel, oder? )
*gespannt-auf-review-von-Dir-wart* :cool:

PS: lieber Admin, kannste das Bild von Auge mal etwas verkleinern, nervt echt, das vertikale gescrolle :roll:
....auch ausfiltern hilft nix, weil der Quelltext sinnigerweise die Bildgröße festschreibt ....
 
Magman":1wru0bra schrieb:
...Also cherry soll/muss sie sein? :roll:

Hallo,

so wie ich den Jochen kenne muss es wirklich Cherry red sein...würde mir genauso gehen!

Manche Gitarren sind eben nur in einer bestimmten Farbe "richtig" :cool:

V.a. wenn Onkel Eric so eine bei Cream gespielt hat gelle Jochen :-D

Gruss + viel Spass bei der Suche

Juergen2
 
product_40.png

Die hier schaut zumindest einigermaßen authentisch aus ...
Und teuer ist die auch nicht ...
Jetzt musse nur noch den TT-Test (Tatsch & Tone) bestehen, gelle !
 
Gefällt mir sehr gut. Die Vintätsch VSA535 könnte ich ja auch mal testen - bei meinem Musicshop hängt eine im Laden. Hat zumindest in einigen Foren und Magazinen sehr gute Beurteilungen bekommen. Doch der eigene Test geht vor. Preislich liegt sie mit einem Streetpreis von 450 € auch noch im günstigen Rahmen.

Gibbed sogar'n Viddeo:

 
Danke, Kollegen, ich habe so viel interesantes gelernt, jetzt muss ich mal sehen was ich daraus mache....
Eines ist mir jedoch, nicht zuletzt duch PMs klar geworden:
Eine gute ES zu finden braucht viel Zeit.
Das wird mir auch jedesmal klar, wenn ich im Musikgeschäft eine neue zur Hand nehme und mich das Instrument kein bißchen anmacht.
Eventuell kaufe ich erstmal was günstiges, wenns taugt, also z.B. Vintage oder Tokai ES60.
Aber ich werde vorberitet sein, wenn mir "the real thing" begegnet, und vielleicht ist das dann gar keine ES335 sondern eine CS 336...
viele Grüße
Jochen
 
Magman":3vpbmlmb schrieb:
Ne Höfner Verythin ist auch prima, solltest du vielleicht auch mal antesten.

Also erstmal Hallo zusammen!

Ich bin ebenfalls seit längerer Zeit auf der Suche nach einer ES335-Kopie, da ich mir die Gibson z.Z. nicht leisten kann. :?

Deshalb war bis jetzt Tokai immer mein Favorit. Jetzt habe ich aber per Zufall in einem Shop eine neue Höfner Very Thin CT gesehen, und das zum Spottpreis von circa 850CHF (also umgerechnet etwas weniger als 600 Euronen).

Kann mir jemand von euch mehr dazu sagen? Ist davon eher abzuraten bei dem Preis oder muss ich das Ding am besten heute noch kaufen?
Der Verkäufer hat von der Gitarre geschwärmt, aber da ich keine Ahnung von guter und weniger guter Quali habe (und man mir das wohl auch anmerkt) hätte der wohl bei jeder Gitarre so geschwärmt...:lol:

Habe ein bisschen drauf gespielt und war auch sehr angetan: Die Gitarre liegt gut in der Hand, meiner Meinung nach besser als diejenigen von Tokai. Der Sound war sehr gut, und was mir als langjähriger Les Paul Studio-Spieler besonders gefallen hat, war dass sie eben wirklich very thin ist! Nur über das Holz, die Verarbeitung, die Quali der Tonabnehmer etc. habe ich keine Ahnung...

Zur Info: Ich spiele den typischen britischen Rocksound der 60er Jahre und habe dazu einen Orange Tiny Terror mit PPC112-Amp.

Wäre um Hilfe sehr dankbar!

Cheers
 
Supersonic":pnysk231 schrieb:
Jetzt habe ich aber per Zufall in einem Shop eine neue Höfner Very Thin CT gesehen, und das zum Spottpreis von circa 850CHF (also umgerechnet etwas weniger als 600 Euronen).
Hallo,
in DE kosten die idR zwischen 440 und 500 Euro, das ist der gängige Preis.
Dafür ist die Gitarre in Ordnung, aber ob Dir die Höfner liegt, kannst nur Du entscheiden - nimm jemand zum Testen mit, der was davon versteht !
Edit: Herr Supersonic, geht vielleicht noch ein größeres Bild im Avatar ?
Mach das bitte ganz schnell kleiner ...
 
gitarrenruebe":30as0d1p schrieb:
Hallo,
in DE kosten die idR zwischen 440 und 500 Euro, das ist der gängige Preis.
Dafür ist die Gitarre in Ordnung, aber ob Dir die Höfner liegt, kannst nur Du entscheiden - nimm jemand zum Testen mit, der was davon versteht !
Edit: Herr Supersonic, geht vielleicht noch ein größeres Bild im Avatar ?
Mach das bitte ganz schnell kleiner ...

Wie gesagt, sie liegt mir, ist gut in der Hand, der Sound gefällt, aber wie stehts um die Verarbeitung, die Qualität der Humbucker etc.?

Wahnsinnig begeistert scheint hier niemand zu sein...
Und wie stehts mit der Viking-Serie von Hagstrom?

Fragen über Fragen...

Bild ist übrigens ganz schnell wieder weg. ;-)
 
Supersonic":3vd1zj4p schrieb:
Wie gesagt, sie liegt mir, ist gut in der Hand, der Sound gefällt, aber wie stehts um die Verarbeitung, die Qualität der Humbucker etc.?

Wahnsinnig begeistert scheint hier niemand zu sein...
Und wie stehts mit der Viking-Serie von Hagstrom?

Fragen über Fragen...

Hi,
ich hab beide schon angetestet - beides interessante ES335 Kopien, beide waren gut verarbeitet, beide unterschiedlich im Sound und Handling. Ja und die Pickups - da gibts wohl nix grundschlechtes mehr und wenn, tauscht man sie gegen seine eigene Favoriten aus - Ende ;-)

@All: Ich hab nun auch mal ne Vintage VSA535 testen können - Also diese Gitarre ist sehr interessant für den Preis und klingt auch gut über den richtigen Amp. Die Bespielbarkeit ist sehr gut, toller Hals - nicht zu fett, nicht zu dünn - keinerlei Mängel, bzw. wirklich gut voreingestellt!
Die PU's sind Geschmacksache, mir selbst waren sie etwas zu heiß. Ich wollte sie im Laden nicht runterschrauben, denke aber, man kann durch diese kleine Maßnahme schon etwas mehr Flock und weniger Rock erreichen. Warme bluesige Sounds a la Carlton, oder Robben Ford kommen richtig gut rüber - sie kann herrlich singen.
Vom Design her gefällt sie mir auch sehr gut - die Cherry Lackierung ist wirklich sehr schön. Vergleichen konnte ich sie mit einer Johnson Pro und einer Epi in der gleichen Preisliga - also da hatte die Vintage die Nase sehr weit vorn was Ton, Bespielbarkeit und Ansprache betrifft.

Ich werde sie nun noch direkt mit der AV3 aus eigenem Hause vergleichen. Diese habe ich schon öfters gespielt - sie klingt durch den Mahagoni Korpus und die massive Ahorn Decke schon noch etwas wärmer und jazziger. Mehr dazu, wenn ich beide nebeneinander habe - das wird die Woche noch geschehn ;-)
 
So, ich habe heute beide Vintage ES 335 Kopien erhalten zum Test. Kamen noch jungfräulich in der Originalverpackung zu mir in den Proberaum. Nach etwa 4 Stunden Dauertest kann ich mir nun folgendes Urteil erlauben:

Ich hab sie über meinen Statesman Halfstack, sowie über den kleinen Carvin Vintage16 Combo eingespielt, um mir auch ein räumliches Bild zu machen.
Wie bereits erwähnt klingt die AV3 etwas wärmer, perkussiver und 'jazziger'. Viel sweet Sustain. Sie ist auch wesentlich leichter gegenüber der VSA535 - schätze sie auf ca. 3,2 Kilo - die VSA535 wiegt etwa 3,8-4 Kilo . Durch den Blendregler (stufenlos von Hum zu SC) kann man der Gitarre auch schöne funkige Sounds entlocken - kommt besonders schön am Hals. Tolles Feature an dieser Gitarre, welches man auch wirklich gut gebrauchen kann. Auch die eingeblendete Zwischenstellungen klingen sehr schön und interessant. Ein Volume- und ein Tonepot reichen hier völlig aus. Die Klinkenbuchse befindet sich hier in der Zarge.

Die VSA535 klingt m.M.n. eher wie eine orig. 335er - sehr schmatziger bluesiger Sound mit viel Kompression beim Anschlag - auch auf dem Stegpickup. Für rockigere Sounds a la Alvin Lee genau das richtige. Bei lauten Hi-Gain Sounds fängts allerdings schnell an zu koppeln - aber dafür wurde der Gitarrentyp eh nicht gebaut. Es ist eine Jazz, Blues- und Rockgitarre.
Beides lohnt sich auf jeden Fall anzutesten - es sind klasse Kopien, die sich keineswegs vor dem Original verstecken müssen. Ich wage mich hier sogar zu behaupten, dass eine neuere Gibson ES335 nicht wesentlich besser klingt.
Verarbeitung, Handling, Bespielbarkeit und Sounds sind erstklassig. Zu dem Preis ein absoluter Toptip! Austauschen muss man da erst mal nichts, die Hardware, sowie Pickups sind von guter Sorte.

Hier noch ein Bildchen. Sorry, leider nur auf die Schnelle mit der Handycam gemacht. Hier sieht man auch mal den Größenunterschied. Während die VSA535 sich ziemlich genau ans Original hält, ist die AV3 doch etwas eigenständig - genau das wollte Herr Wilkinson auch so bei der Advance Serie - eine klassische Gitarre, mit modernen Features.

3avc-8c.jpg


Wer Lust, Zeit und Interesse hat - ich behalte die beiden erst mal noch ein paar Tage. Kommt vorbei und testet selbst - Käffchen und Bierchen gibts auch :cool:
 
Hi,
nochmal zu Washburn: Hierbei handelt es sich um originalgetreue Kopien der Gibsons, Spielbarkeit, Gewicht etc. sind gleich. Ich habe eine alte geschnappt, die noch aus der ersten, in USA gebauten Serie stammt (Washburn wollte es damals Gibson zeigen...); danach wurde die Produktion nach Japan verlegt, aber unter strengen Qualitätsauflagen. Die Exemplare, die och bislang in die Händ ebekommen habe, waren alle große Klasse.
Der Sound der Original-Pickups ist allerdings etwas dünner (Halspickup ist sehr angenehm warm und glockig, Stegpickup dünn).
Holz und Hardware sind sehr gut.

Höfner Verythin habe ich auch getestet, ist mir zu ohl im Sound und Feedback-empfindlich. Verarbeitung und Spielbarkeit aber sind erste Klasse.

Gruß
Bernd
 
muelrich":13uevkle schrieb:
...fehlt in der Auflistung bisher:

Hagstrom Viking.


Hat da irgendwer Erfahrungen mit ?

Hab ich auch schon angetestet. Nicht schlecht, aber auch nix wirklich besonderes. Die Viking hat nen sehr dünnen Hals - gefällt mir selbst gar nicht. Wie alles immer Geschmacksache...

Nochmal zur Vintage:
Ich hab am WE nochmals kräftig testen und vergleichen können in Verbindung mit meiner Band. Also die AV3 bleibt nun in meinem Besitz - war zwar nicht geplant, aber die Semi ist absolut spitze und setzte sich bravurös gegen ihre Konkurrenten durch. Ich sehe die AV3 auch nicht als ES 335 Kopie, sondern eher als eigenständiges Modell. Sie deckt 335er Sounds ab und kann dazu noch viel mehr, u.a. durch die ausgefuchste Schaltung. Sie hängt durch den etwas kleineren Korpus auch sehr angenehm und ausgewogen am Bauch. Positiv an der Gitarre ist auch, dass sie selbst bei extrem lauten Hi-Gain Sounds nicht pfeift, oder koppelt, sondern schön in Obertöne umkippt - sehr lecker. Eine der besten Semis die ich seit langem in der Hand hatte. Antesten empfehlenswert ;-)
 
Oha - na dann halt uns mal auf dem Laufenden.
Die VSA erfreut zwar mein Traditionalistenherz, aber so mit 3 P90er... hm - wäre auch mal was.

grüße
MIKE
 
7enderman":3p2dezwy schrieb:
Oha - na dann halt uns mal auf dem Laufenden.
Die VSA erfreut zwar mein Traditionalistenherz, aber so mit 3 P90er... hm - wäre auch mal was.

Hi Mike,
klar, ich bin ja auch eher ein Traditionalist, aber der Unterschied ist wirklich gravierend und in erster Linie gehts doch eher um den Sound. Dieser ist bei der AV wirklich sehr lecker. Die Gitarre hat schon was Custom-Shop-artiges - alleine schon die Materialien und die Bauart, wie Korpus komplett aus einem massiven Stück Mahagoni hohlgefräst (Chambered Mahagoni) und die handgedengelte Ahorndecke - das hört und spürt man.
Auf die AV3 mit den gestackten P90 bin ich auch mal gespannt. Sind dann ja auch Humbucker, die man wieder stufenlos zu Einspulern umblenden kann. Ich werde berichten ;-)
 
zum Thema Semiacoustic und P90:
habe gerade mal eine ES-295 von Epiphone in der Hand gehabt und gehört, sehr geschmeidiges Teil, relativ schlanker Hals, runde unverwaschene Tiefen und nicht zu schneidende Höhen. http://www.epiphone.com/default.asp?Pro ... ectionID=1 obwohl als RockebillyTeil bezeichnet, da liegt einiges an Potenzial drin ...
obwohl die so in der Preislage der Casino liegt, nebeneinander betrachtet liegen da Welten zwischen, in der Fülle des Tons, der Variabilität und auch in der Verarbeitung (die Casino schepperte irgendwo, klang heftig schrill und füllte sich einfach billig an, die ES wirkte auf Anhieb wertig und sehr ausgeglichen)
 
frank...ich befürchte das die epi keinen sustainblock ihr eigen nennt und damit würde das ding bei meinen lautstärkesettings eher zur tischhupe ;-)
zudem... schlagt mich aber ich könnte mit "vintage" auf die bühne, mit höfner oder hund katz und maus, aber epiphone ist nach erfahrungen mit einer abgrundtief schlechten paula bei mir mit einer bannmeile belegt.... schlechtes karma oder so ;-)

grüße
MIKE
 
Ich spielte auch ne gute Zeit lang ne Epi ES-295 in meiner Swing'n Blues Band. Nach Pickuptausch war die eigentlich recht gut und mit Pinup auf'm Body sah die ja mal nur geil aus. Das Teil pfiff allerdings schon mächtig bei crunchigen Sounds. So viel Klopapier konnste da gar nicht in die Hohlkammern stecken, dass es besser wird :lol:
Hat auch rein garnix mit ES335 und deren Sound zu tun, dass iss ne komplett andere Welt!

Nee, heute find ich die auch nicht mehr so doll - mit Epi's muss man halt Glück haben eine wirklich gute zu finden!
 
Ich hab euch mal ein kleines Soundbeispiel hochgeladen, was ich gestern mit meiner Band auf die Schnelle eingespielt habe. Ist qualitativ nicht sonderlich gut, aber hört selbst. Der Hall bei der Gitarre kommt aus dem Amp. Auf EQ usw. habe ich bei der Gitarre bewusst verzichtet um das Signal nicht zu verfälschen.

Gitarre: Vintage AV3 (Rhythm u. Solo)
Amp: Statesman Top mit Statesman 2x12" Box - Sennheiser BF 509
Rec: MacBook > Firewire> Magix Samplitude 10 Pro

[mp3]http://www.magman-blues.de/Demo-Statesman-AV3.mp3[/mp3]
 
Klingt fein, singt und tönt sogar über die Laptop-Lautsprecher!

Ist die AV3 "stock"? Irgendwie weine ich meiner Artcore ein bisschen hinterher....
 
DeltaBlues":lt1qkqyw schrieb:
Klingt fein, singt und tönt sogar über die Laptop-Lautsprecher!

Ist die AV3 "stock"? Irgendwie weine ich meiner Artcore ein bisschen hinterher....

Danke dir ;-)

Jepp, die AV3 ist sofort in 2 Farben lieferbar, in rot kommt sie allerdings erst in 2-3 Wochen. Ich werde demnächst noch mehr Aufnahmen machen - sie kann auch geil rocken :cool:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten