Welche Westernklampfe mit PU (500€) könnt Ihr mir empfehlen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Sorry, daß ich Euch kein neues Thema liefere (ich überleg mir mal was ;-)), aber Weihnachten steht an
und ich könnte meinem Sohn leider die Faszination des elektrifizierten Bassspielens nicht rüberbringen
- er wollte lieber was akustisches Zupfen :? .

Das macht er jetzt auch schon ca. 2 Jahre und da die olle geliehene Wanderklampfe immer oller wird,
wünsch er sich 'ne schöne Westerngitarre (ca.500€) die akustisch und verstärkt (PU) gut klingt und die ein
nicht ganz so schmales Griffbrett hat. Ich suche schon seit einer geraumen Zeit im Netz rum und hab leider
auch nicht so viel Zeit die Musikläden zu durchforsten.

Ich bin Musiker durch und durch, darum sind mir die vielfälltigen Kriterien eines Instrumentenkaufes klar.
Trotzdem, oder gerade deswegen interessieren mich eure Empfehlungen.
Danke, schon mal.

Gruß, Uwe
 
Hallo Uwe,

ich war letztes Jahr auch auf der Suche nach solch einer
Gitarre. Eigentlich bin ich ein Ovation Fan. ( Liebe diesen
besonderen Klang ) Jedoch war ich nicht bereit, für meine
Zwecke soviel Geld auszugeben.
Also machte ich mich auf in diverse Gitarrenläden. probierte einiges aus. Was mir vom Klang, Handling und Preis gut
gefallen hat, war die Jamaha CXP 700. Die um die 500,00
Euro zu kriegen ist. Sie klang auch ohne Verstärker sehr
schön und voll.

L.G. Claudia
 
Baton Rouge - wie schon gesagt - oder Tanglewood.
Die ein- oder andere Walden ist auch ok.
Mein Favorit im 500,- - Bereich ist Tanglewood, preislich (aber auch qualtitativ darüber ist Baton Rouge.

Gruß
Armin
 
Hi, ich habe mal die Alvarez / Yairi AD62 beim Musik Schmidt gespielt und fast gekauft (zum Glück ist mir eingefallen, dass ich keine Dreadnought brauche). http://www.musik-schmidt.de/Alvarez-AD-62-SC.html. Klang akustisch sehr voll und gab/gibts es beim Schmdt für 399- Euro. Nicht vom Video abschrecken lassen, nicht alles Verkäufer müssen gute Gitarristen sein :o)

Ob die noch welche haben, weiss ich nicht, frag mal an!

Ansonsten Art&Luthrie und Seagul. Da habe ich noch nie eine schlechte in der Hand gehabt. Oder was gutes gebrauchtes von Stanford, Furch, Yairi oder ne Baton Rouge (Czech made).
 
mr_335":2xfe1gsw schrieb:
...Baton Rouge (Czech made).

Produzieren die nicht in Kanada und bezog sich das "Czech made" auf Furch, oder schmeisse ich da was durcheinander?

Uwe: Die L-Serie von Baton Rouge ist übrigens eine Seagul S-Series Kopie, wie man am Headstock unschwer erkennt. Nur wie bei Kopien üblich halt preiswerter, qualitativ aber imo nicht schlechter.

Mir fällt übrigens als Alternative noch die Swing D 70 CE ein, die der Rolf in seinem Newsletter anbietet.

http://www.germer-guitars.de/mediapool/ ... t_2009.pdf
(nach unten scrollen)

Die hat allerdings ein 43mm breites Griffbrett, also "Westernstandard". Die Baton Rouge hat ein breiteres (ich meine 46mm) Griffbrett.
 
Hi ihr Lieben,

super nett, vielen dank an alle.

Das machts mir jetzt zwar nicht viel leichter, aber es schränkt meine Auswahl wenigstens ein bisschen ein.

Ich denke ich laß mir mal die Alvarez zuschicken (hoffentlich kuckt mein Sohn grade nicht zu, soll nämlich 'ne Überraschung sein :roll: ...).

Liebe Grüße, Uwe
 
7-ender":3bo009yc schrieb:
mr_335":3bo009yc schrieb:
...Baton Rouge (Czech made).

Produzieren die nicht in Kanada und bezog sich das "Czech made" auf Furch, oder schmeisse ich da was durcheinander?

Uwe: Die L-Serie von Baton Rouge ist übrigens eine Seagul S-Series Kopie, wie man am Headstock unschwer erkennt. Nur wie bei Kopien üblich halt preiswerter, qualitativ aber imo nicht schlechter.

Mir fällt übrigens als Alternative noch die Swing D 70 CE ein, die der Rolf in seinem Newsletter anbietet.

http://www.germer-guitars.de/mediapool/ ... t_2009.pdf
(nach unten scrollen)

Die hat allerdings ein 43mm breites Griffbrett, also "Westernstandard". Die Baton Rouge hat ein breiteres (ich meine 46mm) Griffbrett.

Furch produziert in Tschechien, Art&Lutherie/Seagull/Godin (alles das selbe) in Kanada/USA und Baton Rouge irgendwo in Europa, wenn ich mich nicht irre

Aber bei den Kanadiern ist gut dass sie fast nur einheimische Hölzer verwenden. Von daher ist die Gitarre nur 1 mal um die Welt gereist wenn sie bei dir ist. Wenn hingegen die Baton Rouge in Europa gebaut wird, aber das Zargenholz aus Südamerika, die Decke aus Nordeuropa, das Griffbrett aus Indien und der Hals aus Nordamerika kommt, ist sie trotzdem 3 mal so oft um die Welt gereist wie die die in Kanada gebaut wurde.
 
Also, ne Westernklampfe isses nicht, ist ne Archtop in cognacburst von
Godin. Hab sie mir vor ca. einem Jahr gekauft.

Sie hat einen P90, ist made in Canada und - ist halt für diesen Preis ein
super Teil.
Ach ja, siehe auch "Reviews". Da hat jemand drüber geschrieben und
auch Bilder reingestellt.
Godin 5th Avenue Kingpin. :cool:

Gruß Peter
 
vodkaboy":11yrumjt schrieb:
Also, ne Westernklampfe isses nicht, ist ne Archtop in cognacburst von
Godin. Hab sie mir vor ca. einem Jahr gekauft.

Sie hat einen P90, ist made in Canada und - ist halt für diesen Preis ein
super Teil.
Ach ja, siehe auch "Reviews". Da hat jemand drüber geschrieben und
auch Bilder reingestellt.
Godin 5th Avenue Kingpin. :cool:

Gruß Peter

Die find ich auch geil, aber die kann akkustiksch nicht mit einer Dreadnaught mithalten!
 
mr_335":1nubrnmx schrieb:
Hi, ich habe mal die Alvarez / Yairi AD62 beim Musik Schmidt gespielt und fast gekauft (zum Glück ist mir eingefallen, dass ich keine Dreadnought brauche). http://www.musik-schmidt.de/Alvarez-AD-62-SC.html. Klang akustisch sehr voll und gab/gibts es beim Schmdt für 399- Euro. Nicht vom Video abschrecken lassen, nicht alles Verkäufer müssen gute Gitarristen sein :o)

Ob die noch welche haben, weiss ich nicht, frag mal an!

Es gibt sie noch und ich habe mir eine mitgenommen. :-D
(Meine erste eigene Stahlsaitenakustik!)
Und ..... ich finde sie richtig gut für das Geld. :-D

Und so klang/klingt sie bei meinem ersten Test daheim, aufgenommen über das interne Mikro der Toshiba Camileo P10.
(Leider an ein paar Stellen etwas übersteuert.)



Jetzt muß ich nur noch lernen, richtig mit ihr umzugehen. ;-)
Macht auf jeden Fall Lust auf mehr!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten