Weniger populäre Hersteller von E-Gitarren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin, neben den bekannten Größen von Fender über Gibson bis zu vielen weiteren industriell geprägten Herstellern von E-Gitarren gibt es sicherlich zahlreiche Hersteller, die einem eher nicht soooo geläufig sind. Ich werfe mal ins Rennen:

Maton http://www.maton.com.au/
Burns http://www.burnsguitars.com/

Welche kennt Ihr noch? (...die eigenständige Designs am Start haben)
 
Meine Meinung zu diesem Thema:

Es ist ganz sicher interessant, etwas zu erfahren über diesen oder jenen Hersteller, der keinen ganz großen Namen hat, aber trotzdem (oder gerade deshalb) außergewöhnlich gute Instrumente baut.

Nur mit dem lapidaren Abwurf eines Hersteller-Links oder eines Namens ist keinem geholfen und das Ganze verkommt zu einem Schlagwort-Grab.

Mein Vorschlag:
Eigene Erfahrungen einbringen und kurz erläutern, warum man gerade diesen Hersteller nennt und empfiehlt. Dann kann das hier zu einer interessanten Fundgrube werden.

Allerdings:

Es gibt hier eine Equipment-Galerie mit einer ganzen Reihe von Exoten. Mal durchsehen von A-Z.

Oder dem Link von mad-cruiser folgen.

Oder die persönlichen Erfahrungsberichte (Reviews auf Neudeutsch) durchlesen - da findet sich auch so einiges gegen den Mainstream.

Stoff genug ist allemal da.

Tom
 
little-feat":38jlcl5w schrieb:
Meine Meinung zu diesem Thema:
Eigene Erfahrungen einbringen und kurz erläutern, warum man gerade diesen Hersteller nennt und empfiehlt. Dann kann das hier zu einer interessanten Fundgrube werden.

Ja.

little-feat":38jlcl5w schrieb:
Es gibt hier eine Equipment-Galerie mit einer ganzen Reihe von Exoten. Mal durchsehen von A-Z.

Ja, bereits geschehen.

little-feat":38jlcl5w schrieb:
Oder die persönlichen Erfahrungsberichte (Reviews auf Neudeutsch) durchlesen - da findet sich auch so einiges gegen den Mainstream. Stoff genug ist allemal da.

Ja, auch bereits geschehen. Sofern damit bereits alles Nennenswerte aus der Welt der Gitarren erwähnt wurde, gut. Sofern nicht, freue ich mich auf weitere Hinweise. Danke :-)
 
Tom hat recht, es bringt nix wenn wir hier irgendwelche Namen abwerfen die schon zig mal genannt wurden. Eine Marke fällt mir ein die hier noch nicht genannt wurde: Travis Bean

Gab es schon in den Siebzigern - eine Kultgitarre mit einem speziellen Alu Neck, der bis Mitte in den Korpus reichte. Nun wieder neu aufgelegt, allerdings komplett in Holz. Gebaut werden diese Gitarren mit dem Modellnamen TBC in kleiner Auflage in Neumarkt/Oberpfalz. Das eigenständige Design der Kopfplatte ist das Markenzeichen. In der neusten Ausgabe der Grandguitars gibts ein Test zu der Travis TBC Custom.

www.travisbean.de
 
Tja, man könnte die Namen der Hersteller ja alphabetisch ordnen..
 
Magman":15ahcdlq schrieb:
Tom hat recht, es bringt nix wenn wir hier irgendwelche Namen abwerfen die schon zig mal genannt wurden. Eine Marke fällt mir ein die hier noch nicht genannt wurde: Travis Bean

Gab es schon in den Siebzigern - eine Kultgitarre mit einem speziellen Alu Neck, der bis Mitte in den Korpus reichte. Nun wieder neu aufgelegt, allerdings komplett in Holz. Gebaut werden diese Gitarren mit dem Modellnamen TBC in kleiner Auflage in Neumarkt/Oberpfalz. Das eigenständige Design der Kopfplatte ist das Markenzeichen. In der neusten Ausgabe der Grandguitars gibts ein Test zu der Travis TBC Custom.

www.travisbean.de

Wie jetzt da klaut jemand einfach mal den Namen und das Design??
 
carthage":zwozmgme schrieb:
Magman":zwozmgme schrieb:
Tom hat recht, es bringt nix wenn wir hier irgendwelche Namen abwerfen die schon zig mal genannt wurden. Eine Marke fällt mir ein die hier noch nicht genannt wurde: Travis Bean

Gab es schon in den Siebzigern - eine Kultgitarre mit einem speziellen Alu Neck, der bis Mitte in den Korpus reichte. Nun wieder neu aufgelegt, allerdings komplett in Holz. Gebaut werden diese Gitarren mit dem Modellnamen TBC in kleiner Auflage in Neumarkt/Oberpfalz. Das eigenständige Design der Kopfplatte ist das Markenzeichen. In der neusten Ausgabe der Grandguitars gibts ein Test zu der Travis TBC Custom.

www.travisbean.de

Wie jetzt da klaut jemand einfach mal den Namen und das Design??

Nee der Name wurde gekauft. Ist schon ein kleiner, aber feiner Unterschied ;-)
 
Magman":2ojsjfbw schrieb:
carthage":2ojsjfbw schrieb:
Magman":2ojsjfbw schrieb:
Tom hat recht, es bringt nix wenn wir hier irgendwelche Namen abwerfen die schon zig mal genannt wurden. Eine Marke fällt mir ein die hier noch nicht genannt wurde: Travis Bean

Gab es schon in den Siebzigern - eine Kultgitarre mit einem speziellen Alu Neck, der bis Mitte in den Korpus reichte. Nun wieder neu aufgelegt, allerdings komplett in Holz. Gebaut werden diese Gitarren mit dem Modellnamen TBC in kleiner Auflage in Neumarkt/Oberpfalz. Das eigenständige Design der Kopfplatte ist das Markenzeichen. In der neusten Ausgabe der Grandguitars gibts ein Test zu der Travis TBC Custom.

www.travisbean.de

Wie jetzt da klaut jemand einfach mal den Namen und das Design??

Nee der Name wurde gekauft. Ist schon ein kleiner, aber feiner Unterschied ;-)

Hmm, ich bin ja Fan von den alten Travis Beans, obwohl ich mir leider keine Leisten kann, also werde ich diesen neuen Hersteller mal mit Interesse und Skeptik im Auge halten.
 
Ohne den Alu-Hals ist das aber langweilig... :(
 
Gino":2y1rwphc schrieb:
Ohne den Alu-Hals ist das aber langweilig... :(

Auch dieser wird optional als Custom Anfertigung angeboten. Steht zumindest auf der HP. Ich hatte bisher noch nie eine Travis Bean gesehn, geschweige denn in der Hand gehabt. Slash soll ja ein großer Fan davon sein und hat einige in Besitz. Übrigens soll ein ehemaliger Mitarbeiter von TB die Kramer Gitarren gebaut haben - obs der Tatsache entspricht :shrug:
 
Ich habe seinerzeit sowohl Travis Bean als auch Kramer angespielt - fand ich beide irgendwie sehr 'steril' (ich konnte mich auch nie Graphit-Hälsen anfreunden) - wobei ich den Travis Bean-Bass mit der kürzeren Mensur (ala Bill Wyman) sehr geil fand...., aber ich bin ja kein Bassist....(von einem kurzem Abstecher mal abgesehen)....
 
Magman":216u2s5s schrieb:
Gino":216u2s5s schrieb:
Ohne den Alu-Hals ist das aber langweilig... :(

Auch dieser wird optional als Custom Anfertigung angeboten. Steht zumindest auf der HP. Ich hatte bisher noch nie eine Travis Bean gesehn, geschweige denn in der Hand gehabt. Slash soll ja ein großer Fan davon sein und hat einige in Besitz. Übrigens soll ein ehemaliger Mitarbeiter von TB die Kramer Gitarren gebaut haben - obs der Tatsache entspricht :shrug:

Ja, Gary Kramer war Geschäftspartner und Mitarbeiter von Travis Bean
 
Ich wundere mich immer wieder, warum der Name Gordon Smith hier so gut wie nie auftaucht. Nicht eine einzige in der Galerie und auch sonst großes Schweigen zu der britischen Manufaktur.
http://www.gordonsmithguitars.com/

Vielleicht liegt es daran, dass viele dieser Gitarren optisch nichts hermachen, sondern ganz bewusst einfach gehaltene Arbeitsgeräte sind.

Ich habe eine GS-2 besessen – ein simples Mahagoni-Brett, Doublecut, geleimter, recht satter Hals, 2 Humbucker, Einteiler-Bridge…das war´s. Matte, offenporige transparante Lackierung. Minimalismus pur.

Die Pickups sind nicht das Gelbe, aber mit 2 P90ern im HB-Format war das eine gnadenlos direkte, rotzige, toll zu bespielende, leichte kleine Rock-Gitarre die unglaublich viel Spaß gemacht hat.

Das Gleiche galt für eine Flying V, die einige Jahre Dienst bei mir hatte. Extrem leicht, nicht mal 3 kg und auch mit diesem Klasse-Hals, der typisch ist für Gordon Smith.

Alle diese Klampfen aus Manchester werden von einem kleinen Team in Handarbeit hergestellt und sind allemal eine Erwähnung und auch mal einen Versuch wert.

Tom
 
little-feat":3has877y schrieb:
Ich wundere mich immer wieder, warum der Name Gordon Smith hier so gut wie nie auftaucht. Nicht eine einzige in der Galerie und auch sonst großes Schweigen zu der britischen Manufaktur.
http://www.gordonsmithguitars.com/

Vielleicht liegt es daran, dass viele dieser Gitarren optisch nichts hermachen, sondern ganz bewusst einfach gehaltene Arbeitsgeräte sind.

Ich habe eine GS-2 besessen – ein simples Mahagoni-Brett, Doublecut, geleimter, recht satter Hals, 2 Humbucker, Einteiler-Bridge…das war´s. Matte, offenporige transparante Lackierung. Minimalismus pur.

Die Pickups sind nicht das Gelbe, aber mit 2 P90ern im HB-Format war das eine gnadenlos direkte, rotzige, toll zu bespielende, leichte kleine Rock-Gitarre die unglaublich viel Spaß gemacht hat.

Das Gleiche galt für eine Flying V, die einige Jahre Dienst bei mir hatte. Extrem leicht, nicht mal 3 kg und auch mit diesem Klasse-Hals, der typisch ist für Gordon Smith.

Alle diese Klampfen aus Manchester werden von einem kleinen Team in Handarbeit hergestellt und sind allemal eine Erwähnung und auch mal einen Versuch wert.

Tom

Wenn du möchtest und dir leichter ist kann ich jetzt diese Gordon Smith Gitarren erwähnen. ;-)
Ich kenne sonst nur Mainstreammarken....
 
little-feat":3cgh0bod schrieb:
Ich wundere mich immer wieder, warum der Name Gordon Smith hier so gut wie nie auftaucht. Nicht eine einzige in der Galerie und auch sonst großes Schweigen zu der britischen Manufaktur.
http://www.gordonsmithguitars.com/

Vielleicht liegt es daran, dass viele dieser Gitarren optisch nichts hermachen, sondern ganz bewusst einfach gehaltene Arbeitsgeräte sind.

Ich habe eine GS-2 besessen – ein simples Mahagoni-Brett, Doublecut, geleimter, recht satter Hals, 2 Humbucker, Einteiler-Bridge…das war´s. Matte, offenporige transparante Lackierung. Minimalismus pur.

Die Pickups sind nicht das Gelbe, aber mit 2 P90ern im HB-Format war das eine gnadenlos direkte, rotzige, toll zu bespielende, leichte kleine Rock-Gitarre die unglaublich viel Spaß gemacht hat.

Das Gleiche galt für eine Flying V, die einige Jahre Dienst bei mir hatte. Extrem leicht, nicht mal 3 kg und auch mit diesem Klasse-Hals, der typisch ist für Gordon Smith.

Alle diese Klampfen aus Manchester werden von einem kleinen Team in Handarbeit hergestellt und sind allemal eine Erwähnung und auch mal einen Versuch wert.

Tom

Ja die Marke ist mir auch schon aufgefallen und ich finde sie sehr interessant. Nachfragen bei den lokalen Gitarrenläden hier brachten aber nur Schulterzucken hervor, und auch kein Interesse.
Sehr schade, denn wo bekommt man sonst Handgemachte Instrumente aus Europa für so wenig?
 
Also ich finde die Gordon Smith optisch sehr gelungen - gerade weil sie recht simpel aufgebaut sind. Das hat was!
Vor einiger Zeit hatten wir uns hier mal über diese Marke unterhalten: http://www.guitarworld.de/forum/gordon- ... Smith.html

3avc-g.jpg
 
auge":8kc6b85z schrieb:
Wenn du möchtest
Nö....oder meinetwegen....ist mir aber auch egal ;-)
auge":8kc6b85z schrieb:
und dir leichter ist
Ich fühle mich leicht wie eine Frühlingsbrise....vielleicht, weil ich mir über Gitarren nicht mehr Gedanken als unbedingt nötig mache :-D
auge":8kc6b85z schrieb:
kann ich jetzt diese Gordon Smith Gitarren erwähnen.
Das wird Mr. Gordon freuen (einen Herrn Gordon Smith gibts nämlich nicht).

Tom
 

Similar threads

A
Antworten
24
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
9
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
19
Aufrufe
8K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten