Rio_Fischbein
Power-User
Hallo!
In den letzten Wochen habe ich einige Westerngitarren ausprobiert und dabei auch Gespräche mit Verkäufern gehabt, im Internet gelesen, sowie mir meine eigenen Gedanken zu dem Thema gemacht.
In einem Punkt scheinen sich die meisten einig zu sein: Die Decke sollte massiv sein. So könne sich mit der Zeit der Klang weiter verbessern.
Uneinigkeit dagegen bei Boden und Seitenwand:
Boden und Zargen seien für die Klangentwicklung nicht so wichtig wie die Decke und könnten ruhig laminiert sein, sagen manche. Andere sagen, das auch Boden und Zargen, sofern sie massiv sind, einiges am Klang ausmachen und sich ebenfalls mit der Zeit entwickeln.
Ich habe vollmassive und teilmassive Westerngitarren ausprobiert. Und in der Tat waren da Unterschiede zu hören. Aber eben nicht immer so, daß man, oder besser gesagt ich sagen könnte, die vollmassive Gitarre klingt besser. Wobei besser/schlechter ja wieder subjektiv ist. Ich habe allerdings nur Gitarren um die 350-800 und eine etwas teurere für 1500 ausprobiert.
Tatsache ist, daß vollmassive Gitarren in der Regel mehr Geld kosten, als teilmassive.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnt dafür mehr zu bezahlen?
Was sind laminierte Hölzer eigentlich genau? Besteht da die mittlere Lage aus Pappe, oder minderwertigen Kram? Wahrscheinlich je nach Hersteller/ Modell und Preislage unterschiedliche Qualität?
Gibt es auch Vorteile für laminierte Hölzer?
Oder ist es in den unteren, mittleren Preislagen vielleicht sogar besser laminierte Modelle zu nehmen, weil durch die teureren Massivhölzer vielleicht sonst anderer Stelle bei der Gitarre gespart werden muß?
Ich würde mich freuen, ein wenig Input zu diesem Thema zu bekommen.
Wobei mich jetzt in erster Linie weniger Holzart A versa Holzart B interessiert, sondern die grundsätzlichen Unterschiede der verschiedenen Gitarrenkonstruktionen.
In den letzten Wochen habe ich einige Westerngitarren ausprobiert und dabei auch Gespräche mit Verkäufern gehabt, im Internet gelesen, sowie mir meine eigenen Gedanken zu dem Thema gemacht.
In einem Punkt scheinen sich die meisten einig zu sein: Die Decke sollte massiv sein. So könne sich mit der Zeit der Klang weiter verbessern.
Uneinigkeit dagegen bei Boden und Seitenwand:
Boden und Zargen seien für die Klangentwicklung nicht so wichtig wie die Decke und könnten ruhig laminiert sein, sagen manche. Andere sagen, das auch Boden und Zargen, sofern sie massiv sind, einiges am Klang ausmachen und sich ebenfalls mit der Zeit entwickeln.
Ich habe vollmassive und teilmassive Westerngitarren ausprobiert. Und in der Tat waren da Unterschiede zu hören. Aber eben nicht immer so, daß man, oder besser gesagt ich sagen könnte, die vollmassive Gitarre klingt besser. Wobei besser/schlechter ja wieder subjektiv ist. Ich habe allerdings nur Gitarren um die 350-800 und eine etwas teurere für 1500 ausprobiert.
Tatsache ist, daß vollmassive Gitarren in der Regel mehr Geld kosten, als teilmassive.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnt dafür mehr zu bezahlen?
Was sind laminierte Hölzer eigentlich genau? Besteht da die mittlere Lage aus Pappe, oder minderwertigen Kram? Wahrscheinlich je nach Hersteller/ Modell und Preislage unterschiedliche Qualität?
Gibt es auch Vorteile für laminierte Hölzer?
Oder ist es in den unteren, mittleren Preislagen vielleicht sogar besser laminierte Modelle zu nehmen, weil durch die teureren Massivhölzer vielleicht sonst anderer Stelle bei der Gitarre gespart werden muß?
Ich würde mich freuen, ein wenig Input zu diesem Thema zu bekommen.
Wobei mich jetzt in erster Linie weniger Holzart A versa Holzart B interessiert, sondern die grundsätzlichen Unterschiede der verschiedenen Gitarrenkonstruktionen.