Wieder zurück, Squier 51

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
hm die 51 kostet jetzt 270,- also ca 120,- mehr.
Dafür hat sie medium Jumbo Bünde und 9,5" Radius und es gibt sie in CAR !!!!
 
Dr.Dulle schrieb:
hm die 51 kostet jetzt 270,- also ca 120,- mehr.
Dafür hat sie medium Jumbo Bünde und 9,5" Radius und es gibt sie in CAR !!!!

149 Euro hat meine damals gekostet.
Jumbo Bünde und einen 9,5" hatte sie aber auch, auf jeden Fall keine vintage Bünde.
Grüße,
Hannes
 
Also, ich finde das Gerät - trotz des gestiegenen Preises - lecker und testenswert.

In diesem Zusammenhang 'mal eine Frage in die Runde:
Hat sich Eurer Meinung nach Linde/Basswood inzwischen als Tonholz emanzipert?
Immerhin gibt es auch Gitarren der "gehobenen" Preisklasse, z.B. Satriani von Ibanez, die mit diesem Feature aufwarten.
 
Weiss nimmer genau was meine 51 für Korpusholz hat.
Glaub Erle ? und einteiliger Maplehals.
 
Butterkräm schrieb:
Die alten Squier der ersten Serie hatten auch Linde!
Grüße,
Hannes

Ich glaube rund 80 Prozent waren aus Linde. Es gab aber auch eine Charge richtig schwerer 51er und die hatten meist einen Erle Body.

Ich finds klasse dass 7 die Serie wieder aufleben lässt. Ist ja ne tolle Klampfe und der Preis ist noch okay finde ich.
 
Och Menno! :hoernsemasoabanich:

ALLES bringen sie wieder ´raus, sogar zwei verschiedene Versionen des Bass VI, aber nicht die mit dem Hockeyschläger-Headstock:

[img:640x428]http://en.makotogomi.net/en_mamstudio/gallery/DSC_0052.jpg[/img]
 
Magman schrieb:
Butterkräm schrieb:
Die alten Squier der ersten Serie hatten auch Linde!
Grüße,
Hannes

Ich glaube rund 80 Prozent waren aus Linde. Es gab aber auch eine Charge richtig schwerer 51er und die hatten meist einen Erle Body.

Ich finds klasse dass 7 die Serie wieder aufleben lässt. Ist ja ne tolle Klampfe und der Preis ist noch okay finde ich.

Jop, glaub sogar meiner is Erle, is jedenfalls zu schwer für Linde und auch ziemlich hart (grad was raus gedengelt..) und glaube Linde ist weicher...

Egal, Linde klingt wohl auch, wird ja oft verwendet z.B. bei Ibanez RG´s ?
 
mad cruiser schrieb:
nicht die mit dem Hockeyschläger-Headstock
Darf ich fragen, wie das gezeigte Modell (Gitarre, nicht Katze) genau heißt und wann es das gab? Es kann nämlich sein, dass ich demnächst was Drölfsaitiges suche, daher sondiere ich momentan, was es da überhaupt so gibt (damit habe ich mich noch nie vorher befasst und deshalb keine Ahnung).
 
Hi!

Noisezone schrieb:
Zumindest bessere Farben als bei Fender :)

Komisch, die einzige Farbe, die sich wirklich anbietet, haben sie wieder nicht im Programm:

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1994-51-gipson-special.html


Gruß

erniecaster
 
Mad Cruiser,
der Hockey Schläger ist echt die größte Verirrung der Musikgeschichte! Meine güte ist das hässlich :-)

Dein Peavey Classic 30 Combo funktioniert übrigens immer noch prächtig und ist mittlerweile vom Proberaum in meine Wohnung umgezogen. Bin immer noch begeistert von seinem Sound, ein klasse Teil.
 
So mal zurück zur 51.
Hab meine soweit wieder "rückgebaut"
[img:1024x768]https://dl.dropboxusercontent.com/u/35754713/DSCN2654.JPG[/img]

An der Bridge n Gibson P94T, der mir dort sehr gut gefällt, rotzig pfundiger P90like Rocksound.
Am Hals habe ich momentan ein Fender 69 Pickup, der mir eigentlich auch ganz gut gefällt. In der Squier knallt das Ding die Mitten nur sowas von raus, fast schon zuviel, Höhen und Bässe sind supergeil, evtl. kommen die Hochmitten zusätzlich vom Hals ? In z.B. Strat mit Palisander klingt der 69 nicht so aufdringlich in den Mitten.

Es nimmt kein Ende mit dieser Pickupschlampe...
 
So gefällt mir die Gitarre. Ton in Ton bringt den Ursprung zurück und nimmt das Batman'sche weg. Das Pickguard fand ich schon immer hässlich und hier gefällt es mir ;-)
 
Zurück
Oben Unten