Woher wirklich hochwertige Daisy Chain bekommen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nachdem mir beim gestrigen Gig mitten im Solo der Sound ausgefallen sind, was wie sich nachher herausstellte an einem Wackelkontakt in der Daisy Chain für die Effekte lag, muss jetzt natürlich Ersatz her.

Und Lust auf eine weitere Erfahrung mit einer klingeldrahtdünnen daisychain habe ich verständlicherweise nicht.

Die hier sieht zwar schon was besser aus, aber nicht auch nicht wirklich so, das ich da abolutes Vertrauen hätte

http://www.tonetoys.com/de/Abe_Whitecreek_Mehrfachkabel.html

Gibt es da nichts was wirklich "Road Ready" ist? Klar, das Kabel muss auch so flexibel sein das es noch um die Effekte geht...

nen schönen Gruß,
Matthias
 
Hallo!

Das o.g. Kabel von Tone-Toys benutze ich seit knapp 3 Jahren. Es funktioniert bestens! Es sind sogar Schutzkappen für nichtbenutzte Stecker dabei.

Gruß
Björn
 
Hallo Bjoern,

danke für die Antwort, das klingt ja schonmal nicht verkehrt. Es hätte mich auch gewundert, wenn die Jungs von ToneToys da Schrott verkaufen würden.

Aber was ich halt toll fände, wären etwas dickere Kabel, Stecker die man auch wieder anlöten kann...aber wahrscheinlich müsste ich dafür dann selber zum Lötkolben greifen.

Wenn man einmal die blöde Erfahrung gemacht hat, dann will man halt gerne direkt was richtiges haben.

nen schönen Gruß,
Matthias
 
Bjoern":cxa2ltn3 schrieb:
Das Mehrfachkabel ist (für den Preis) nicht übel. Wenns eine Spur professioneller sein soll würde ich zu sowas hier greifen:

http://uk-electronic.de/onlineshop/index.php/cPath/21_147

Gruß
Björn

Hi, das sieht interessant aus, aber mein vorhandenes Netzteil wollte ich eher nicht austauschen.

Zum Thema professionell... es ist nicht so das ich ein tourender Berufsmusiker bin, der ständig auf der Bühne steht. Im Gegenteil...

Aber bei den Gigs die ich dann spiele, möchte ich ganz gerne verlässliches Equiqment haben. Und wenn ich dann für ein wirklich gutes DaisyChain Kabel halt 30 Euro statt 10 Euro ausgebe, ist es mir das auch Wert.

Denn der schönste Amp und die schönste Gitarre nützen in dem Moment wo der Sound ausfällt und man beginnt hektisch umzustöpseln auch nichts.

Aber ich denke ich werde der DaisyChain von Tonetoys mal eine Chance geben, oder ich löte mir gleich selber ein par Kabel... im Grunde brauch ich auch nicht unbedingt eine DaisyChain, weil ich an meinem Netzteil genügend Ausgänge für jedes Effekt habe.

Ach ja, den gestrigen Abend habe ich dann übrigens mit meinem Korg A3 direkt in den Amp über die Bühne gebracht, das ursprünglich nur für ein par DelaySounds gedacht war. Aber auch die restlichen Effekte hat das A3 richtig gut gemeistert, ist wirklich ein klasse Gerät.
 
Hi Wary,
ich hab nach einigen schlechten Erfahrungen mit Verteilerkabeln den eigentlichen Verteiler in ein Gußgehäuse gesetzt und bin dann von dort aus mit entsprechenden Kabeln auf die einzelnen Effekte gegangen. Die Kabel habe ich jeweils über eine Zugentlastung raus geführt. Um für alle Fälle gerüstet zu sein hab ich noch ein paar Ausgänge über Stecker als Reserve eingebaut. Als Netzteil hatte ich was ziemlich überdimensioniertes externes im Einsatz.
Das Ganze mit den Effekten auf ein Brett geschraubt und fertig.
Alles in allem hat mich der Spaß ohne Netzteil so um die 20€ und eine halbe Stunde Arbeit gekostet.
Hat sich auf alle Fälle gelohnt, danach hatte ich nie wieder Probleme.
Wenn du also nicht davor zurückschreckst zum Lötkolben und zur Bohrmaschine zu greifen wäre diese Rangehensweise meiner Meinung nach die Variante der Wahl.


mfg,

Jacaru
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten