Wohin mit dem Slide?

Monkeyinme

Power-User
Registriert
3 Jan. 2007
Beiträge
3.025
Reaktionspunkte
41
Ort
Im Musikzimmer
Moin,
gestern stand ich, wie früher schon, vor dem Problem:

wohin mit dem Slide wenn es gerade nicht gebraucht wird und mich beim Spielen stört?

Früher habe ich es entweder auf den Amp gelegt (scheiß Modeler... ;-) ) oder in eine Gürtelschlaufe gesteckt. Nach dem Solo einfach fallen lassen, das dicke Rohr das ich benutze hält das aus. Da ich einziges Melodieinstrument in der Band bin, sollte die Pause zum überstreifen sehr kurz sein (kenn ich doch irgendwo her... :stfu: ).

Mein erster Ansatz war ein Halter auf der Kopfrückseite der Strat, aber ich habe irgendwie Hemmungen da Löcher reinzubohren. Oder was aufzukleben. Ausserdem passt die dann nicht mehr in den Koffer. Zweiter Ansatz das (nicht vorhandene) Micstativ.

Also, wie macht ihr das wenn es mal schnell gehen muß?

Ciao
Monkey
 
Hallo,

ich glaube ja nicht, dass es schneller geht, wenn Du Dein Slide irgendwo an ner Halterung an der Gitarre, Box usw. hinfriemeln muss, als wenn Du es einfach irgndwo hinlegst... Als ich mal Slide spielte, hab ich mir den Gedanken auch schon gemacht... meine ausgefallenste Idee dazu war eine Art Rückholschnur, in etwa wie bei den Skilifts, die mit Hose und Slide verbunden ist - war mir dann aber doch zu affig :)

Gruß, Marco
 
Hallo!

Ich hab das so gelöst: http://www.tone-toys.de/de/Jet_Slide.html

Einen anderen Ansatz habe ich bei einem Gitarristen gesehen, der sein Slide mit Klett versehen hatt. Das Gegenstück war auf der Rückseite der Gitarre einmal am oberen Korpushorn und einmal auf der Kopfplattenrückseite. Fand ich auch nicht schlecht.

Gruß

erniecaster
 
Moin,
danke für die Antworten, zwei Tipps sind tatsächlich umsetzbar für mich :-D

Für einen Pick- und Slidehalter würde ich sogar anfangen zu singen ;-)

Der Jetslide ist glaub ich billiger als Stativ und Mikro, aber Stahl ist nicht mein Favoritenmaterial. Falsch, war früher nicht mein Material, kann dank anderem Equipment ja anders sein. Also probieren!

Beides kannte ich noch nicht.

Irgendwohin legen, da ist das Problem. Ich habe dank Modeler und kleinem Aktivmonitor keine ebene Fläche in Greifhöhe mehr... Und den kürzlich erworbenen Notenständer wollte ich nicht wirklich auf die Bühne stellen. Ist mehr ein Arbeitsgerät für die Probe.

Hosentasche ist leider keine Lösung, nicht schnell genug. Die Salami macht das ganze zu eng... :roll: Deswegen früher mal die Gürtelschlaufe. Meist fällt mir aber erst nach Liedbeginn ein, das ich jetzt das Slide brauch... :roll:

Die Bohrung in der Chandler ist geil :cool: wäre vielleicht was für meine Bastelcaster? Obwohl...ich weiß nicht...

Das mit dem Klett, hmmm, sieht bestimmt blöd aus, aber überall zu platzieren. Blöd das nicht immer Alles geht...

Danke nochmal!

@maggie: Ich benutze ein Glasslide, bis jetzt hat es jeden Sturz aus ca. 1m Höhe klaglos überstanden. Es gibt sogar Aufnahmen, auf denen zu hören ist wie das Ding auf den Boden fällt. Alles ohne Kratzer, Sprünge oder Abplatzer. Nicht jedes Glas ist spröde genug um sofort zu springen. Ist irgendein dickes Dunlopröhrchen.

Ciao
Monkey
 
Ich hab mir die Tage mal Gedanken gemacht, was und wo es wohl am sinnvollsten ist ein Slide unterzubringen, wenns nicht der Buxensagg iss.

Da kam mir eine Idee: Wie wäre es denn mit einem Halter am Gurt. Entweder oben an der Greifhand, oder eben unten bei der Spielhand. Ein Halter in Form einer großen Klammer, aus Federblech, oder Kunststoff gebogen. Oben verjüngt,so dass das Slide nicht herausfallen kann.

Kann man dann entweder mit Klettband, oder Nieten direkt am Gurt befestigen. Oder man versieht den Halter gleich mit 2 breiten Blechschlaufen, dann kann man ihn problemlos am Gurt wechseln.

3avc-c1.jpg


Ich mach mal was die Tage ;-)
 
Hallo Magman,

ist ne tolle Idee.
Geh´mal lieber gleich zum Patentamt sonst siehst Du das Ding nächstes Jahr auf der Musikmesse und bekommst nix dafür.
Obwohl ist eh egal. Kopieren würden ses eh´Patent oder ncht.
Aber Spass beiseite, ist wirklich eine klasse Idee.

Nix für ungut

rambatz
 
Hi,
bei mir liegt es zwischen meine Effekten im Effektboard, dauert zwar ein bisschen länger, bis es am Finger ist, aber da wir 2 Gitarren + Bass + Keyboard in der Band sind fällt es nicht soooo sehr auf, wenn ich kurz vor dem Solo aufhöre zu spielen ;-)


MFG -Basti-

@Magman: sehr geile Idee :top:
 
erniecaster":ehqkcykm schrieb:

Yep, ich hab' auch so'nen JetSlide.
Abgesehen davon, dass sich das mit dem Sliden bei mir eher so anhört, als stünde ich auf schmerzempfindlichen Körperteilen der nächsten Katze, funktioniert das Teil prima.

Gibt's übrigens mit Stahl oder Messing, meiner ist mit Messing.
 
Monkeyinme":2eged7cj schrieb:
Hosentasche ist leider keine Lösung, nicht schnell genug.
Derek Trucks macht das auch so. Und er ist beim Wechsel so schnell, dass ich mir erst genau ansehen musste, was er da eigentlich macht.

Übungssache also. Hat bei Lucky Luke sicher auch länger gedauert, bis er so schnell zielen konnte.

Der Trick dabei dürfte sein, dass man das Slide nicht ganz verschwinden lässt, sondern so platziert, dass man sofort den Finger reinschieben kann.

Da weiß man auch, warum er erstens immer Jeans trägt und sich zweitens auf der Bühne kaum bewegt. ;-)
 
ich habe keine Lösung anzubieten, außer festzustellen, dass ich das Slide "wenn dann" exklusiv benutze, also das ganze Stück damit durchspiele, und das auch auf den extra dafür hochgelegten Teles (die anderweitig gar nicht spielbar wären). Somit bleibt nur das Problem, das Slide (Favorit ist das schwarze Keramik-Mudslide) beim Gitarrenwechsel einigermaßen absturzsicher auf den Amp zu legen. Gegen Runterrollen sichere ich es mit dem Kapo, den herumliegenden Zigarettenschachteln, dem Feuerzeug usw.

Müsste ich IM SONG wechseln, würde ich das JetSlide probieren.
 
Wenn Du ne Strat hast, kannste ja deinen Vibrato-Hebel etwas verdicken und da dann immer das Slide draufstecken - Höchstens Du hast eine NonTrem dann .... :(

Alternativ könnte man sich noch das Slide um den Hals hängen!
 
focus":1oh06isy schrieb:
Wenn Du ne Strat hast, kannste ja deinen Vibrato-Hebel etwas verdicken und da dann immer das Slide draufstecken - Höchstens Du hast eine NonTrem dann .... :(

Alternativ könnte man sich noch das Slide um den Hals hängen!

Moin,
ähm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Weder den fingerdicken Hebel (aufpusten?, ausserdem fällt das Slide runter wenn ich mich nicht gerade auf dem Rücken über die Bühne schiebe), noch das um den Hals hängen. Wenn die Kette lang genug sein soll, dann hängt mir das Slide am Knie... Kannst du das genauer beschreiben? :shrug:

Das mit der linken Tasche weiter oben, das habe ich früher mal gemacht. Heutzutage sind aber Clownhosen nicht mehr In, und nur rumstehen ist auch irgendwie blöd. Deswegen die Gürtelschlaufe.

Und W°°, ich habe es bis jetzt immer wieder gefunden, bis jetzt habe ich mir nur ein Slide gekauft, und das habe ich schon ca. 20 Jahre... Gott bin ich alt :facepalm2:

Danke für die Tipps, weiter so!
Ciao
Monkey
 
Mmmh könnte mir das mit dem Trem-HEbel schon vorstellen! Mit um den Hals ist doch wirklich Blöd, außer man benutzt nur die oberen Bünde!

Ist dein Slide magnetisch? Könntest ja an Dir oder sonst wo einen Mangeten anbringen und da das Slide dann immer hinbabben wenns nicht brauchst! Ansonsten wüsste ich auch nix mehr :P
 
Anfang der Woche poste ich mal Bilder des Prototyps meines Slidehalters - wird ganz gut und ist ratzfatz gebaut.

@Focus: Glas ist leider nicht magnetisch ;-)
 
focus":axbu9ooz schrieb:
Gibts aber auch aus Metal soweit ich da Informiert bin ;D

Klar doch ;-) Nur Bottlenecks sind halt wie der Name schon sagt aus Glas. Für mich selbst kommen halt nur diese, oder vielleicht noch welche aus Ceramic in Frage.
 
HanZZ":2qzm2lin schrieb:
erniecaster":2qzm2lin schrieb:

Yep, ich hab' auch so'nen JetSlide.
...

Moin,
endlich mal einen Kredit aufgenommen, und das Ding in Stahl gekauft. Zusammen mit einem weiteren aus Glas, mein altes hat den Betonboden im Proberaum nicht überlebt (Früher hatten wir noch Teppich im Proberaum...)

Und was soll ich sagen, warum nicht gleich so? Funktioniert klasse und läßt sich mit ein wenig Übung sehr schnell in Position bringen. Soundmäßig ist das Glasteil überlegen, aber wer hört das schon ausser mir und der Gitarristenpolizei?

Also, thumbs up für ein lustig gebogenes und poliertes Stück Metall aus dem Land der grobschlächtigen Metallwaren!

Ciao
Monkey
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten