Yamaha SPX 900 im LIve-Rack

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Sommer":3h5l85eg schrieb:
Also der Power Attenuator hab ich erst seit kurzem und ich habe ihn auch mit einem anderen Amp und EQ getestet! Klangliche Einschrenkung hab ich dort keine! Aber zum testen bis ich den "Wurm" habe, hab ich ihn schon abgehänkt!

Der Compressor könnte schuld sein? Ich denke weniger, da ich gesehen habe, dass viele berühmte Gitarristen ihn auch verwenden! Z.B: Joe Satriani, Slash, Joe Perry, John Frusciante, etc.
Aber trotzdem... Wiso könnte der schuldlig sein? Wegen den Einstellungen?

Zur Info, mein Amp verzerrt mit der Endstuffe (soviel ich weiss) und der Mastervolume trägt erheblich zum Klangbild bei!!! Und das sehr gut hörbar...

Und ja das mit den 100 Watt ist mir auch klar, aber welcher normale Gitarrist würde bei dem Amp nein sagen??? :-P

Sorry, aber du hast den Schuß nicht gehört !!
Wenn du eh alles besser weißt und ausprobieren auch nicht dein Ding ist, dann ist jede weitere Zeile Verschwendung.
 
W°°":14n71ids schrieb:
PS und ernsthaft: Das SPX 900 war ein Studio Gerät der 80er oder der frühen 90er. (Es war scheußlich und wurde zum verkleistern noch scheußlicherer Songs verwendet!) Ich habe niemals gehört, dass sich jemand dieses Teil in ein Gitarrenrack geschraubt hätte und könnte mir vorstellen, dass es sich dort auch nicht richtig anpassen lässt.

Mal abgesehen davon ist der SPX900 und sein Kollege SPX990 (welcher noch einen Card-Slot zum Speichern bietet) ein beliebter Prozessor fürs Bearbeiten von Drums im Live-Sektor. Wenn Du wüsstest, welche aktuellen Produktionen sich genau dieses Gerät au gutem Grund in ihr Outboard integriert haben, würdest Du nicht mehr von "scheusslich" sprechen wollen. Ich hab die Teile massenweise auf die grossen Produktionen rausgeschickt.....


bezüglich 2550er Amp. Da würde ich nichts in den Effektweg einschleifen. Der Effektweg befindet sich dort unglücklicherweise vor der Klangregelung und vor dem Mastervolumen. Das wird nicht klingen. Dafür habe ich manchem Kunden früher die Kiste dementsprechend umgebaut....


Möglich wäre durchaus auch, dass der SPX900 ein elektronisches Problem hat.
 
Sommer":3ldxxku2 schrieb:
...

Der Compressor könnte schuld sein? Ich denke weniger, da ich gesehen habe, dass viele berühmte Gitarristen ihn auch verwenden! Z.B: Joe Satriani, Slash, Joe Perry, John Frusciante, etc.
Aber trotzdem... Wiso könnte der schuldlig sein? Wegen den Einstellungen?

Zur Info, mein Amp verzerrt mit der Endstuffe (soviel ich weiss) und der Mastervolume trägt erheblich zum Klangbild bei!!! Und das sehr gut hörbar...
...

Moin,
der Compressor ist ein Gerät, das Dynamik einschränkt. Der dbx ist gebaut für PA, nicht für Gitarre. Wenn die o.g. Herren ihn benutzen, heißt das noch lange nicht das es in deinem Setup richtig positioniert und eingesetzt ist. Es gibt Kompressoren für Gitarren, die tolle Sachen ermöglichen, den 166 würde ich in mein Mixerrack schrauben.
Ach so, ja wegen der Einstellung und dem seriellen Einschleifen.

Der Amp scheint ja nicht wirklich toll zu sein, was die Möglichkeiten betrifft. Effektweg vor der Klangregelung? Verzerren durch Endstufe bei 100 Watt? Nicht toll, nein, eigentlich unbrauchbar für den Hobbygitarristen ohne eigenes Stadion. Warum habe ich gefragt wegen der Zerre? Viele Amps dieser Leistungsklasse machen die Zerre ausschließlich über die Vorstufe, wegen der Endstufenleistung. Also bitte nochmal prüfen.

Die 100 Watt wären für mich ein Grund, den Amp noch nicht mal anzuspielen. Was soll ich damit? Viel zu laut, egal ob End- oder Vorstufenzerre. Persönlich halt...

Was machst du denn so für Musik?

Ciao
Monkey
 
Der Marshall Silver hat eine tadellose Vorstufenzerre. ich hab ja den 50 Watter. Und insgesamt 3 Sound Modi. Clean/Crunch/Vollgas.
Gut eingestellt klingt der auch leise gut. Ich hab dann noch mit einem 2. Mastervolume nachgerüstet und mit einem Tubeking angeblasen.
So long.
Auge
 
@ W°°: Über Geschmack kann man sich streiten, aber Fakt ist, dass der SPX 900 zu seiner Zeit fast bei jeder Aufnahme zu hören ist! Und wenn er ja wirklich nichts taugt, wie du sagst; warum ist das Teil heute so gesucht wie noch nie? Aber wie gesagt: Über den Geschack lässt sich ja streiten! :-)

@ physioblues: Ganz locker bleiben! Es war nicht so gemeint!!! Ich habe, dass so nur geschrieben, weil ich dachte, dass es als Info ev. etwas bringen würde. Falls es wirklich besserwisserisch herübergekommen ist, entschuldige ich mich!!!

@ PacoCasanovas: Wie meinst du, dass wird nicht klingen???

@ Monkeyinme: Ich finde das der Compressor eben noch, dass gewisse etwas in den Sound gibt! Aber du machst mich trotzdem sehr unsicher...
Ich bin jetzt herum gesurft, aber nirgends finde ich eine klare Antwort, ob der Amp mit der Vorstufe, oder Endstufe verzerrt. Kann ich das selber testen?
Und ja, ich spiele Rock, der sehr 80er Jahre lastig ist! :-) Wiso fragts du?

@ auge: Bis du dir sicher? Gehen wir davon aus, dass der Amp eine Vorstufenverzerrer hat; wiso hört sich, dass der Sound lauter besser an? Und mit dem Power Attenuator hört sicher der Sound immernoch so genial an!!! Ich würde gerne sagen, ich bild mir ihn dem Fall alles ein, aber meine Bandkollegen und div. Andere, denen ich den Unterschied gezeigt habe, sagen das Gleiche.... Ich bin am verzweifeln... :-S
 
Sommer":2enqf6qw schrieb:
...
@ Monkeyinme: Ich finde das der Compressor eben noch, dass gewisse etwas in den Sound gibt! Aber du machst mich trotzdem sehr unsicher...
Ich bin jetzt herum gesurft, aber nirgends finde ich eine klare Antwort, ob der Amp mit der Vorstufe, oder Endstufe verzerrt. Kann ich das selber testen?
Und ja, ich spiele Rock, der sehr 80er Jahre lastig ist! :-) Wiso fragts du?

@ auge: Bis du dir sicher? Gehen wir davon aus, dass der Amp eine Vorstufenverzerrer hat; wiso hört sich, dass der Sound lauter besser an? Und mit dem Power Attenuator hört sicher der Sound immernoch so genial an!!! Ich würde gerne sagen, ich bild mir ihn dem Fall alles ein, aber meine Bandkollegen und div. Andere, denen ich den Unterschied gezeigt habe, sagen das Gleiche.... Ich bin am verzweifeln... :-S

Moin,
ein Röhrenverstärker kann sehr gut über die Dynamik des Gitarrensignals gesteuert werden, speziell was Verzerrung betrifft. Ich kenne den Marshall Silver nicht, aber bin sicher das es dort auch so ist. Ein Compressor, der ständig im Signalweg ist, nimmt genau diese Dynamik raus. Nach oben und nach unten. Aber in den 80er war das durchaus gewünscht.

Hier geht probieren über studieren. Wenn du den Kompressor willst, dann versuche doch mal diesen über einen loop schaltbar zu machen.

Zum Thema Vor- und Endstufenverzerrung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gitarrenverstärker

http://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_Plexi

und hier bei Eingabe in die SuFu oder dem stöbern in FAQ findest du bestimmt noch mehr Info.
Ich vermute, das die von dir gewünschte Verzerrung hervorragend mit der Vorstufe zu machen ist.

Und bevor du verzweifelst, probiere doch einfach mal rum. Schließlich entscheidet dein Ohr über gut oder schlecht. Wir können nur allgemeine Hinweise geben, wie z.b. Endstufenverzerrung bei 100W ist sehr sehr laut, Kompressoren engen die eigentlich gewünschte Dynamik ein usw. Power Soak Geschichten klauen üblicherweise Höhen, der eine mehr der andere weniger. Hier ist ebenfalls probieren angesagt. Und Kompromissbereitschaft...

Ciao
Monkey

P.S.: Pack das SPX doch mal in die PA und teste ob das Gerät defekt ist? Was hat der Test einschleifen gebracht?
 
Sorry, aber Kompressoren vor dem Amp machen die Dynamik IMHO weniger kaputt, als im Effektweg eines Amps. Dort hat ein Kompressor überhaupt nichts zu suchen!

Wir reden hier über einen typischen VCA Kompressor (dbx 166), der eine relativ harte Kompression bietet, für E-Gitarren wäre ein "weicher" optischer Kompressor aber wesendlich interessanter geeignet. Ist auch eine Geschmacksache.

@ Sommer: Der Effektweg des 2550 ist vor der Klangregelung und vor dem Mastervolumen geschaltet, der Ein/Ausgangspegel deines SPX900 hat damit einen direkten Einfluss auf den Vorstufensound.....besser wäre es, der Einschleifweg wäre nach dem Mastervolumen direkt vor der Phasenumkehr/Treiberstufe geschaltet!
 
@ PacoCasanovas: Ich habe jetzt einmal das ganze ausprobiert! Leider habe ich deinen letzten Beitrag nicht mehr gesehen... Nun ist es so, dass wenn ich alle Effekte, ausser das Wah Wah, in die Effektweg nehme brummt es nicht mehr. Dafür ist das ganze Signal fast unhörbar leise. Wenn ich mein EQ einschalte hört man gar nichts mehr!

Heisst das, dass dies immer bleiben wird, wenn ich den Effektweg nicht nach dem Mastervolumen umbaue? Aber wiso wird das Ganze nicht lauter (sonder leiser), wenn ich den EQ einschalte?
 
Dann schau mal bitte nach, ob nicht vielleicht das Poti links auf der Front falsch eingestellt ist. Das Mäusekino gibt dir u.a. Auskunft darüber. Wenn ich mich richtig entsinne, sind auf der Rückseite auch noch Pegelumschalter für Ein- und Ausgang zu finden.
 
PacoCasanovas":35pfrjq8 schrieb:
Sorry, aber Kompressoren vor dem Amp machen die Dynamik IMHO weniger kaputt, als im Effektweg eines Amps. Dort hat ein Kompressor überhaupt nichts zu suchen!
...

Ruhig Paco, ist doch nichts passiert. Oder?

Mit loop meinte ich einen schaltbaren loop vor dem Amp. Damit der Kompressor schaltbar ist. Ich bin mir nicht sicher, ob der dbx166A per Fussschalter oder Midi schaltbar ist. Ich vermute einfach mal das nicht.

Und darüber, das dieser Kompressor eventuell nicht der richtige ist, sind wir uns ja einig...

Pegel=Einstellungen anpassen. Und Manual des Amps hinzuziehen...

Ciao
Monkey
 
Monkeyinme":269qwrpp schrieb:
Ruhig Paco, ist doch nichts passiert. Oder?

Im Gegensatz zu einigen Zitaten von Zeitgenossen am Anfang dieses Threads bin "ich" ruhig und sachlich ;-)


Bezüglich PowerSoak:

PowerSoaks klauen vorallem Höhen weil sie meist nur aus einer Gleichstromlast bestehen. Ein Gitarrenlautsprecher hat zwar ebenfalls einen Drahtwiderstand, aber seine Last ist frequenzabhängig. Wenn Du den Lastwiderstand eines Powersoaks um eine Dummy-Coil erweiterst, kannst Du damit den Höhenklau etwas ausbessern. Gibt diverse Hersteller, die sich diesem Prinzip bedienen.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten