Zurück zu den Wurzeln...und eine Bitte an euch Bluesfans

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Mäggimäggimäggi... lass die Strat zu Hause, nimm die Anni-Gretsch mit!

Spiel John Lee Hooker, Bibbiking, mach alte Tennessee Ernie Ford und Hank Williams Stücke flott! ;-)

Lass den neumodischen Kram!

 
Wie wärs mit Buddy Guy, die letzten beiden Alben waren sehr gut. Dazu brauchst du allerdings ziemlich viel Sex in der Stimme. Und er spielt Strat.
 
Sascha´s Strat":2a2c5bbj schrieb:
Mäggimäggimäggi... lass die Strat zu Hause, nimm die Anni-Gretsch mit!

Spiel John Lee Hooker, Bibbiking, mach alte Tennessee Ernie Ford und Hank Williams Stücke flott! ;-)

Lass den neumodischen Kram!

Hi Sascha,

so'n Zeuch spiele ich doch mit meiner Band 'Exbluesive' - das Jahr war heftig und ich brauche den harten Bluesrock. Ich muss auch gestehen, ich hab im Mom auch keine Gretsch mehr. Die Anni fehlt mir schon ein bisschen :roll:

@alle anderen: Danke, da sind gute Ideen mit dabei. Die Veldman Brothers kannte ich bislang noch nicht - hört sich gut an! An Holländern mag ich Lefthand Freddie sehr, von dem hatte ich auch einige Songs gecovert in meiner letzten Band.

Ich such mir erst mal ein paar Songs aus die mit 3 Leuten grooven und auch nicht zu schwer zu singen sind - ich bin ja noch ein grüner Anfänger :lol:
 
... Würde "Baby, Please Don't Go" von Big Joe Williams noch in die Runde werfen. Da gab es ja auch jede Menge gute Coverversionen z. B von AC/DC, Aerosmith, Van Morrison usw.

Greets!
 
NOMORE":c99nypbf schrieb:
Da fehlt aber noch Rob Tognoni
:dafuer:
lg,NOMORE

Jepp, den Rob mag ich auch sehr gerne - geiles Power Blues Trio - so muss das klingen:cool:

PS: der spielt auch ne schöne Sign Guitar Sixty4 ;-)
 
Hallo Magman,

ich habe meiner Frau zu Weihnachten die neuste CD von Chris Rea geschenkt, hier sind einige sehr geile Blues Stücke drauf.
Z.B.:

unbedingt bis zum Ende ansehen, das ist sooooooooo geil!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe mich nie so richtig mit Chris beschäftigt, aber da gibt's noch einige sehr gute Stücke:
Stony Road, Blue Street, Somewhere between highway 61 & 49.
Da ist bestimmt was füch euch dabei Martin.

Gruß, Rainer.
 
Hi Rainer,

Chris Rea gehört auch mit zu meinen Lieblingen. Der Mann spielt eine leidenschaftliche Slidegitarre und hat eine Stimme wie eine Waffe - 3 Töne und die Mädels werden feucht. Auberge hast du ja bereits in der Version von uns (Cooltones) gehört am Stadtfest. Ich selbst kann das allerdings nicht singen, dazu fehlt mir das Reibeisen in der Stimme. Danke aber trotzdem für den guten Tipp, ich werd mir seine Songs mal wieder zu Gemüte führen ;-)
 
Hi Telly,
ein toller Song, der mich selbst immer wieder anfixt! Eine Mischung genau aus dieser und der Version von Prince (Rock 'n' Roll Hall of Fame 2004) habe ich mit meinen Cooltones gespielt. Hier ist mir allerdings das Piano und die Hammond sehr wichtig gewesen. Kam im übrigen auch immer sehr gut an ;-)

Danke aber für den Tipp :cool:
 
Hi Magman,

vor "Zwangsverbluesung" bekannter Titel warne ich ausdrücklich. Ich finde nichts schrecklicher, als wenn man irgendwelchen bekannten Songs durch Einbau von blue-notes, Bendings und Zwangsverpressung in I-IV-V-Muster den Blues verpassen will. Grauenvoll!

Mein Ergänzungsvorschlag zu den schon gemachten:
Ten Years After: I May Be wrong.., Hear Me Calling, Spider in my Web, Woodchoppers Ball, Boogie On usw.

Gruß,
Manfred
 
Danke Fred & Walter ;-)

Scott Henderson - musikalisch besonders wertvoll, aber schwer zu spielen. Das Trio grooved wie'n Sau und ein singender Drummer finde ich klasse!

Ich probiere am Di mit meinen Jungs ein paar Vorschläge von euch und dann schaun wir mal weiter. Zwangsverbluesung mag ich auch nicht wenn sie nicht grooven. Ich bin allerdings gerade dabei, eine Version von 'Jumpin' Jack Flash' in den Texas Style zu biegen :cool:

@Fred: Love Like A Man von TYA wird auch probiert
 
Pfaelzer":2j9svjja schrieb:
Sehr geehrter Herr Magman,

da sie nun seit doch längerer Zeit dem Bluese frönen und ein Trio gar ideale Voraussetzungen dafür bringt, stellt sich die Frage, ob die Komposition eigener Bluese (gerne auch auf saarländisch -> Als ich heut morsche uffwacht bin, war de Schwenker weg, Oh Gott was ä Elend, oh Gott was än Dregg) nicht eine brauchbare Idee darstellen könnte, welche dann eine Hälfte des zu spielenden Materials darstellen würde und mit bekannten Standard-Bluesen zum einen oder "verbluesten" Top40-Standards (wie das Rolli vorschlug) aufgefüllt werden könnten.

Nur ein feundlich-nachbarlicher Vorschlag von

p

Lieber Pfälzer,

daran dachte ich auch schon, zumal es derart noch nix gibt im kleinen Saarland. Mundart Blues, gut und interessant gespielt gefällt auch mir. Ein Kollege von mir aus 'Zwääbrigge' (Zweibrücken) - 'de Bluesmichel' macht das mit seiner Band Blueshimmel sehr gut und feiert auch Erfolge außerhalb des Landes.
Dein Vorschlag, der ersten Zeile - einfach köstlich :lol:

Das Herdersonsche Material ist mir zu kniffelig, da lerne ich bei Bedarf eher von dir ;-)
 
Magman":1n8zc8vt schrieb:
Das Herdersonsche Material ist mir zu kniffelig, da lerne ich bei Bedarf eher von dir ;-)
:roll: :whiteflag:

Zwischen Tradition und Avantgarde - wahrscheinlich schon angesprochen worden - Roben Ford, der Mann der den Jazzblues vor gut 20 Jahren etabliert hat. Und Songs, die man als stimmlich durchschnittlicher Mann auch singen kann
http://www.youtube.com/watch?v=Qiz30Hzhta4
 
W°°":6pk34sjw schrieb:
Zwischen Tradition und Avantgarde - wahrscheinlich schon angesprochen worden - Roben Ford, der Mann der den Jazzblues vor gut 20 Jahren etabliert hat. Und Songs, die man als stimmlich durchschnittlicher Mann auch singen kann

Das liegt mir rein spielerisch und auch gesanglich schon eher - ich mag den Blues von Robben auch sehr. Talk to your Daughter, ein interessanter Song den ich auch mal probieren werde ;-)
 
hör mal bei Livin Blues rein ... niederländische blues-rock-band aus den 70ern. zeitlose musik und in den niederlanden immer noch ein nationalheiligtum. (was jetzt nix heisst ...)
 
interessant, oder?

Die Sachen John Mayers (auch die, die er selbst nur covert) gelten bereits als Klassiker.

In den USA ist er ein Massenphänomen, hier ein musician´s musician.

Sehr interessante Spannbreite und für mich einer der besten drei der Gegenwart.
 
Ach so, wer macht heute Blues(-Rock) der besser ist als das drei-Akkorde-Boogie-Gedresche von Thorogood über Trout bis Tognoni?

John Mayer
Keb Mo
Bonnie Raitt
Derek Trucks
Johnny Lang
Snowy White
Joan Shaw Taylor

M. E. ist mit John Mayer endlich auch wieder jemand da (nach SRV), der etwas für die groove-Weiterentwicklung des Blues tut.
 
Groove und Ton und Phrasierung ist für mich das wichtigste überhaupt.
Da werden die Noten und die Skalen zur absoluten Nebensache.

Immer wieder schön deshalb :




oder auch


[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=9xVfIVn3GRw&feature=related[/youtube]

Guten Rutsch und ein grooviges 2010 wünsche ich Euch.

Highgear
 
Pfaelzer":30v80bh4 schrieb:
Sehr geehrter Herr Magman,

da sie nun seit doch längerer Zeit dem Bluese frönen und ein Trio gar ideale Voraussetzungen dafür bringt, stellt sich die Frage, ob die Komposition eigener Bluese (gerne auch auf saarländisch -> Als ich heut morsche uffwacht bin, war de Schwenker weg, Oh Gott was ä Elend, oh Gott was än Dregg) nicht eine brauchbare Idee darstellen könnte,

Das ist aus meiner Sicht der Beste Vorschlag hier!

Als kleine Anregung -falls du es nicht eh schon kennst- kann ich Dir den Song "Paelzer Tornado" in einem Arrangement eines bekannten Boardkollegen empfehlen (PN an mich, falls du nicht selbst drauf kommst *G*). Es ist mir der liebste Blues ever. Rau, rotzig, heimisch.
"Do ziehts da de Schlabbe weg...."


Bist ja ein begnadeter Blueser. Ich fänds mehr als cool, wenn da noch was deinerseits dazu käme.
;-)
 
Tach, Martin!
Magman":3haff8wr schrieb:
Bauer, Garn & Dyke gefällt mir da immer noch sehr gut, z.B.. der Laubfroschblues. Doch dann ist es allerdings mehr ein lustiges Bluesrock-Trio :lol:
Wo steht denn in Stein gemeißelt, dass man sein Programm als Bluesband nicht abwechslungsreich gestalten darf? Ein, zwei Songs in dieser Richtung sollten doch erlaubt sein, ohne dass man deshalb gleich zur Klamauk-Truppe wird. ;-)
Eine langsame Fassung von Tush mit ein paar schönen Akkorden, und statt "looking for some tush" halt saarlännerisch "ich guck nach´m geilen Arsch"... :lol: Oder vielleicht den Mercury Blues etwas umdeuten: "Isch hädd so gänn än Omega" oder so ähnlich. Unterhaltsam ist das doch allemal!
gitarrenruebe":3haff8wr schrieb:
Und natürlich die ganzen olllen MoTown & Staxx Schinken wie Chain of fools, Hold on I´m coming, Soul Sister Brown Sugar, Knock on wood ...
Jau! "Homework" wie gehört bei Nine below Zero, "Wrap it up" von den Thunderbirds. Da gibt es eine tolle Fundgrube.
karlchen":3haff8wr schrieb:
... von Trouts -eher ungewöhnlichen- Transition-Album.
Eines meiner aller liebsten Alben.
Stimmt! Zu "Running in place" dudel ich ganz gerne mal mit.

Außerdem wollte ich noch die Möglichkeit, zwei oder drei Akustiknummern einzuschieben erwähnen, und natürlich einige stimmschonende Instrumentals. "Indianola" von Robben Ford dürfte Dir da z.B. entgegenkommen.
karlchen":3haff8wr schrieb:
Als kleine Anregung... kann ich Dir den Song "Paelzer Tornado" in einem Arrangement eines bekannten Boardkollegen empfehlen...
:oops: Copyright für den Text liegt nicht bei mir!

Viel Spaß, und auch Erfolg, und halte uns doch über die weitere Entwicklung auf dem laufenden!
 
Nabend Jörg,

na dann versuch ich auch mal den Blues uff saarlännisch: "Jäää, sex Auer, de Wägga had gerabbeld unn die Ald leid noch em Bädd - ich hann die Flemm ohhh jääää...." :lol:

Morscheowed wärre ma das e mol browiere med de Buwe ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten