Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Django Telemaster schrieb:Kannst du selbst beantragen beim BfN.
gitarrenruebe schrieb:das Cites-Thema Jahre später brisant wurde, die
erniecaster schrieb:Hallo,
ein Sammler hat mal gejammert, dass alles so kompliziert geworden ist und keiner mehr kaufen will. Wahrheitsgehalt?
Gruß
e.
Schnabelrock schrieb:gitarrenruebe schrieb:das Cites-Thema Jahre später brisant wurde, die
Ist das Thema wirklich brisant oder ist das bloss so ein Medienhype und real passiert da nie nix?
Also, wenn das nicht vollkommener Blödsinn ist, dann müsste in dieser Aussage "Deutschland" schon durch "Europa" ersetzt werden. :roll:FreiBlues schrieb:Ein hiessiger Konzertveranstalter hat mir berichtet das auch wenigstens 2
US-Klampfer (wohl bekannte Namen) Deuschland ab diesem Irrsinn nicht
mehr bespielen resp. vor 2 oder 3 Jahren sogar eine Tour abgesagt haben...
FreiBlues schrieb:Ich kenn hier im Süden eine Band aus der Schweiz die NICHT mehr nach Deutschland zum Spielen kommen weil der Klampfer Angst hat das die
deutsche "Rio"-Polizei mit der Kettensäge zuschlägt oder das SEK morgens
um 06:00 das Hotel stürmt.
Banger schrieb:Also, wenn das nicht vollkommener Blödsinn ist, dann müsste in dieser Aussage "Deutschland" schon durch "Europa" ersetzt werden. :roll:
Gurkenpflücker schrieb:Django Telemaster schrieb:Kannst du selbst beantragen beim BfN.
Klingt interessant. Hast Du dazu mehr Infos?
Ich habe nur das hier gefunden:
https://www.bfn.de/0305_musikinstrument-bescheinig.html
Das scheint aber was anderes zu sein, da kommerzielle Nutzung und Verkauf ausgeschlossen sind.
Django Telemaster schrieb:Du brauchst ein Blatt, worauf die Identität der Gitarre festgehalten ist mit einem Stempel vom BfN drauf. Was anderes haben die Händler auch nicht. Offiziell müsste das die Vermarktungsbescheinigung sein. Möglicherweise sagt das BfN "geben wir nur für Händler raus" weils weniger Arbeit macht. Ausprobieren.
Wenn noch eine Quittung von Annodunnemal dabei ist mit Hersteller, SNr wirds vermutlich noch leichter.
Falls du eine Gitarre in den USA kaufen willst, brauchst du eine Einfuhrgenehmigung, die du vorm Kauf stellen musst, ansonsten nimmt der Zoll dir das Ding am Flughafen schon wieder weg. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste die Einfuhr für private Nutzung möglich sein, kommerziell geht das auf jeden Fall nicht. Genaueres müsste man beim BfN erfragen.
Ruf mal Thomas Weilbier, No1 HH, an. Schildere ihm Deine Situation.Gurkenpflücker schrieb:Hat hier irgendwer da konkrete Erfahrungswerte bzw. schon mal echten Ärger deswegen gehabt?
gitarrenruebe schrieb:Ruf mal Thomas Weilbier, No1 HH, an. Schildere ihm Deine Situation.Gurkenpflücker schrieb:Hat hier irgendwer da konkrete Erfahrungswerte bzw. schon mal echten Ärger deswegen gehabt?
Könnte Dich weiterbringen.
Das ist wohl bei allen alten Gitarren (älter als 92 in der EU) so, von dem her eher kein Problem.Gurkenpflücker schrieb:Ok, danke.
Was mache ich denn z.B. mit Gitarren, die ich mehr oder weniger lang besitze, mal privat von irgendwem gekauft habe und nichts irgendwie nachweisen kann... die halt einfach da sind?![]()
Wie irgendwelche Gesetze zustandekommen, wissen nur die, die sie machen! Wieso in diesem Zusammenhang alles vor 1947 als Antiquität gilt und alles danach nicht ist doch für einen Laien vollkommen unverständlich. Diese Klausel sieht mir doch sehr nach aus der Luft gegriffen aus.Gurkenpflücker schrieb:Ich habe aber auch eine, von der ich mir ziemlich sicher bin dass es ein Rio Griffbrett sein müsste. Vom Alter und der Holzstruktur her passt das jedenfalls. Die habe ich vor etwa 2 Jahren bei Ebay gekauft, beim Zoll ausgepackt und gezeigt, Alter und Hersteller standen ja auch im Auktionsbeleg etc. Da hat keiner gefragt, und seitdem Spiele ich das Ding live und im Studio und so...
Wenn dich jemand nicht leiden kann oder ein Zöllner was für seine Karriere tun will könnte es sein, das du Schwierigkeiten bekommst. Von dem her würde ich auf Nummer Sicher gehen.Gurkenpflücker schrieb:Klar, würde mich das interessieren, das zu offizialisieren. Ich frage mich aber ganz ernsthaft, was und wie da was in der Praxis passieren kann.
Warum willst du es darauf ankommen lassen?Gurkenpflücker schrieb:Muss ich befürchten, dass aus dem Publikum mitten im Solo einer brüllt "Alter ... Rio Griffbrett ... die Klampfe ist beschlagnahmt!!"
Oder kommt beim Soundchek ein Mann vom Zoll mit einem Sachverständigen im Schlepp vorbei und macht Routinekontrollen im Instrumentenrack? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie das von Statten geht.
Bei Konzertgitarren wird viel Rio verbaut, die haben alle eine Cietes-Bescheinigung.Gurkenpflücker schrieb:Hat hier irgendwer da konkrete Erfahrungswerte bzw. schon mal echten Ärger deswegen gehabt?
gitarrenruebe schrieb:Wenn sich in DE jemand mit dem Thema auskennt, das ist das Thomas Weilbier vom No1 aus HH.
Bei dem habe ich seinerzeit meine olle Paula gekauft, und der hat mir, als das Cites-Thema Jahre später brisant wurde, die Sache schnell und kompetent abgewickelt.
zodrella schrieb:Geschäftsmodell
Genau, dadurch boomt der Handel mit alten Gitarren seitdem geradezu.:facepalm:zodrella schrieb:Ein bekannter Händler aus Hamburg soll das Thema ja vor drei Jahren angefacht haben. Daraufhin wurde die Oldenburg Vintage Show abgesagt und die Hamburger haben das zum Geschäftsmodell ausgebaut.
zodrella schrieb:Beim BfN wirst Du sicher kein Gutachten bekommen, das macht die örtliche Naturschutzbehörde. Und die wird nur aktiv, wenn ein enstprechend zugelassener Gutachter dort einen Antrag einreicht. Soviel also zum Geschäftsmodell. Im Anzeigenteil der G&B wirbt auch jemand für seine Tätigkeit.
erniecaster schrieb:Hallo,
...
Und wie bei vergleichsweise neuen Gitarren von PRS und Gibson mit Riopalisander jetzt hingebogen werden soll, dass ein Import nach dem Stichtag doch in Ordnung ist, bleibt mir auch völlig unbegreiflich.
...
Beste Grüße
erniecaster