2- oder 4-adrige HBs?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

hatte vor länger Zeit schonmal einen Thread auf gemacht bzgl der Wahl neuer Pickups für meine Epiphone Sheraton II.

Für die Bridge-Position werd ich mir den Jeff Beck SH-4 zulegen, für Neck-Position entweder den SH-1 oder SH-2.
Kann mir da vll noch jemand einen Rat geben, welcher sinnvoller wäre!?

Meine eigentlich Frage ist aber, was bedeutet 2- bzw. 4-adrig? Macht das
vom Sound irgendeinen Unterschied, preislich immerhin 15€, deshalb würd mich das schon sehr interessieren!
Gibts den SH-4 auch in zwei Varianten wie den SH-1 und SH-2? Oder nur in einer Ausführung?

Klärt mich auf!

Schonmal danke und nochmal einen guten Rutsch!
Seb
 
seb":2d9qnlxe schrieb:
Meine eigentlich Frage ist aber, was bedeutet 2- bzw. 4-adrig? Macht das
vom Sound irgendeinen Unterschied, preislich immerhin 15€, deshalb würd mich das schon sehr interessieren!
Gibts den SH-4 auch in zwei Varianten wie den SH-1 und SH-2? Oder nur in einer Ausführung?

Klärt mich auf!


Humbucker bestehen ja aus 2 Spulen. Wenn du einen 2 adrigen Humbucker hast, sind beide Spulen miteinander verbunden (meistens in Serie) und du hast den typischen fetten und brummfreien Humbuckersound.
Bei einer 4 adrigen Verkabelung sind beide Spulen getrennt rausgeführt. Du kannst sie also einzeln, in Serie oder parallel schalten. Bist also letztendlich flexibler, wenn du diese Features nutzen willst.

Ich werde hier in einer Gitarre die Humbucker 1:1 tauschen und da reich mir die 2-adrige Verkabelung, der Rest würde nur stören.


Wenn du bei einer 4 adrigen Verkabelung die Spulen in Serie schaltest, klingt er genauso wie der 2-adrige, also grundsätzlich kein Klangunterschied.
 
Hi,

danke für die Antwort.
Noch eine kleine Frage:
Hat das was mit PushPullPotis zu tun, kann ich die Schaltung damit ändern, oder wie funktioniert das? hab von sowas nämlich leider
0 Ahnung...

Gruß
Seb
 
seb":114zk4an schrieb:
Noch eine kleine Frage:
Hat das was mit PushPullPotis zu tun, kann ich die Schaltung damit ändern, oder wie funktioniert das? hab von sowas nämlich leider
0 Ahnung...

Push-Pull Poti ist ja nur ein Pot, dass auch einen Schalter drin hat (eben indem man das Poti herauszieht oder reindrückt).

Du kannst aber z.B. fas Splitten des Pickups auch auf einen eingenen Schalter legen. Ich persönlich finde Push-Pull-Potis doof, da ich bei einem einfachen Schalter besser sehe wie der steht. Aber wenn man keine zusätzlichen Löcher in die Gitarren bohren kann oder will ist das eine Möglichkeit.

Wenn du aber von alledem keine Vorstellung hast, hol dir jemanden dabei, der sich etwas auskennt, oder mache dich vorher ganz genau schlau. Sonst hast du nachher eine Klampfe , die nicht funktioniert.

Oder einfach mal mit 2-adrigen anfangen, die sind ja schnell ausgetauscht...
 
Hi,

danke Chris für deine schnellen antworten..
Naja ich werd dann mal zu den 4adrigen + PushPull Potis greifen..

Guitar-Chris":2ab7nyj3 schrieb:
Wenn du aber von alledem keine Vorstellung hast, hol dir jemanden dabei, der sich etwas auskennt, oder mache dich vorher ganz genau schlau. Sonst hast du nachher eine Klampfe , die nicht funktioniert.

Das Einbauen kann ich leider sowieso nicht selber machen, da mir da das gesamte Equiment dafür fehlt, bekomms aber für einen Spotpreis von einem Bekannten von meinem Gitarrenlehrer eingebaut..
Deswegen sollte das nicht das Problem sein..

Gruß
Seb
 
Hi,

hätt grad nochmal eine Frage, kennt jemand den SH-1 und den SH-2 von Seymour Duncan, falls ja:
Welcher gefällt euch besser und wieso?
Wo liegt der klangliche Unterschied?
Welcher passt besser zum SH-4?

Dankeschön!

Gruß
Seb
 
Hallo Seb,
Ich hatte mal den SH4 in der Steg Position meiner Gitarre. Ich habe ihn gegen den SH1 getauscht. Die beiden PU's passen meiner Meinung nach gut zusammen, da es beides PAF-Ähnliche Tonabnehmer sind.
Nur der SH4 so eher der Power-PAF mit mehr oberen Mitten ist.

Probiers aus!
SH4 Brücke, SH1 Hals, kann ich mir gut vorstellen!

Was issn das für ne Gitarre bei der Du die Tonabnehmer reinbauen möchtest?
 
Hi Jamalot,

Ist eine Sheraton II von Epiphone, also ein ES335 Nachbau!

Mein Prob ist halt: ich würd sie ja auch mit zwei SH-1 ausstatten, wie doc in einem älteren Thread berichtet hat passt das sehr gut, aber ich hab halt sogut wie kein Geld und ich brauch die Gitarre auch für die etwas härtere Gangart, deswegen wollt ich mir zumindst den SH-4 für die Brigde Position gönnen...

Von Duncan werden beide Kombinationen, also SH-4+Sh-1 oder SH-4+SH-2, empfohlen, jetzt ist nur die Frage welche für meine Klampfe besser ist...

Gruß
Seb

ps.: Außerdem gibts bei musikproduktiv ein Pickup Packet mit SH-2+SH-4 für 120€ - würde also 14€ sparn, als wenn ich SH-1+SH-4 einzel kauf, das reizt mich..
 
Hallo auch von mir!

Ich weiß natürlich nicht so genau was Du Dir unter "härterer Gangart" vorstellst, aber vielleicht ist's doch einfacher, Dir den Umbau zu sparen und irgendeine gebrauchte 80er-Jahre-Säge anzuschaffen.
Von solchen Totalmodifikationen habe ich bisher jedenfalls nicht allzuviel gutes gehört (soll heißen die PU-Kombination funktioniert bestimmt, ne Highgain-Metal-Gitarre ist es aber damit noch lange nicht).
 
Hey,

naja ich meinte eigentlich nur, dass ich wenigstens auch den Verzerrer anwerfen kann..
SH-4 werd ich kaufen, Frage ist nur welcher noch dazu kommt SH-1 oder SH-2 !? Da weiß ichs halt net, deshalb wären Tipps nett!

Und eine zusätzlich Klampfe kann ich mir erst recht nicht leisten, außerdem dürfte jeder Pickup eine Verbesserung darstellen. spitze sind die Epi Werksteile nämlich nicht..

Gruß
Seb
 
Hi Seb,

wenn es denn wirklich der SH-4 am Steg sein soll (bei einer Semi?!), dann glaube dem Jamalot, der aber wahrscheinlich nicht an eine Semi gedacht hat. Wenn Du doch lieber Doc's Standard fahren willst, zwei SH-1 (ich würde diese Schiene fahren).

Gruß, Martin
 
7-ender":35qlg6xs schrieb:
Wenn Du doch lieber Doc's Standard fahren willst, zwei SH-1 (ich würde diese Schiene fahren).

Gruß, Martin


Dem kann ich mich nur anschließen. Der Charakter der beiden SH-1 wird sich durch die Position genug unterscheiden. Und bei einer Semi fände ich ein SH-4 zu extrem. Der lässt zu wenig vom Charakter der schönen Akustik.
 
Oh, Semi, da hab ich tatsächlich nicht dran gedacht. Ich hatte jetzt irgendwas Power Strat mäßiges bis LP im Sinn.

Was verstehst Du denn unter der 'etwas härteren Gangart'?

Grundsätzlich würde ich sagen, dass wenn Du Metal spielen willst eine 335 wohl nicht die beste Wahl für die Musikrichtung ist. Und da taugt es auch herzlich wenig, andere PU's darein zu werfen...
 
Hey,

mit etwas "härtere" Gangart meinte ich eigentlich sowas wie in Richtung Black Sabbath Zerre oder RATM - Audioslave etc..keine Sorge ich will kein Death Metal o.ä. spielen :-D

Ich brauch im Prinzip irgendeine Mischung, da ich clean hauptsächlich Funk spiel, aber auch einiges mit Zerre mache..

Hab nochmal nachgedacht vll doch mehr Geld reinzustecken und statt in Seymour Duncan eventl. doch in Häussel PUs zu investieren!
Frage, Vin+ an die Bridge müsste okay sein , was ist mit einem P90, kenn die leider nicht so genau, wäre der in HB-Form als Stegtonabnehmer denkbar, oder murks!?
Kleine Frage: Was ist ein Stock-Pickup?

Gute Nacht!
Seb
 
Hi Seb,

unter einem Stock Pickup versteht man den ursprünglich serienmäßig vom Hersteller eingebauten Pickup.

Jetzt hast Du Deine Vorstellung aber um 180° gedreht, vom SH-4 zum P90 im HB Format. Nun gut, dass ein P90 ein Single Coil mit etwas mehr Bums in den Mitten ist, hast Du als eifriger Leser ja schon mitbekommen. Ich habe einen Häussel P90 im HB Format als Stock Pickup auf meiner Mojo am Hals und dort kommt er sehr gut. Ich könnte mir vorstellen, dass er für Funk gut geeignet ist, für Blues und Rock finde ich ihn toll aber er bringt kein Heavybrett. Übrigens kein Problem, den am Steg zu verwenden. Über den Vin+ kann ich nichts sagen...

Gruß, Martin (=> wie gesagt: nimm zwei SH-1)
 
7-ender":20lzesdj schrieb:
Jetzt hast Du Deine Vorstellung aber um 180° gedreht, vom SH-4 zum P90 im HB Format. Nun gut, dass ein P90 ein Single Coil mit etwas mehr Bums in den Mitten ist, hast Du als eifriger Leser ja schon mitbekommen. Ich habe einen Häussel P90 im HB Format als Stock Pickup auf meiner Mojo am Hals und dort kommt er sehr gut.

Ja sorry, bin noch relativ unentschlossen, hoffe ich geh damit niemandem auf die Nerven!

Frage: Würde sich der P90 auch in Kombination mit dem Bridge HB, also mittlere Stellung vom Toggle Switch, eignen oder kann ich das knicken!?
Falls ja, werd ich den Gedanken bzgl. P90 wieder ganz schnell vergessen..

Gruß
Seb
 
Ja, ich habe auch schon die Kombination P90 Hals und HB Steg gesehen, allerdings nicht selbst gespielt, daher kann ich Dir über den Klang nichts sagen. Da es eine Customanfertigung war, gehe ich davon aus, dass der Kunde wußte was er wollte.
 
Hmn,

vll streich ich das mit dem P90 doch wieder, hmn warum ist immer alles so kompliziert :?
Naja werd mal mit meinem Lehrer reden, ob der den VIN+ kennt und was er generell von SH-1/SH-2 + SH-4 oder 2*SH-1 hält..ma sehn...

Aber danke für die Hilfe!

Gruß
Seb
 
seb":1syat29o schrieb:
Frage: Würde sich der P90 auch in Kombination mit dem Bridge HB, also mittlere Stellung vom Toggle Switch, eignen oder kann ich das knicken!?

Hallo Seb,

das geht schon. Düsenberg hat diese Richtung auf verschiedenen Gitarren im Programm. Etliche Gitarristen spielen diese Kombination auch in LPs. Ich persönlich würde es eher nicht machen; wenn Du aber auch etwas funky mit dem Instrument spielen möchtest, solltst Du eher über ein Coil-Splitting oder W°°´s Phunky Humbuckerschaltung nachdenken.
 
mad cruiser":3gaapjej schrieb:
wenn Du aber auch etwas funky mit dem Instrument spielen möchtest, solltst Du eher über ein Coil-Splitting oder W°°´s Phunky Humbuckerschaltung nachdenken.

Guten Morgen,

bin im Moment noch am Überlegen, welche Humbucker ich letztendlich nehm - erstmal Meinung meines Lehrers abwarten..

So jetzt siehts so aus, dass ich doch Equiment habe zum selbst löten, es somit sehr gern selbst machen würde, ich allerdings ein totaler Dilettant bin.. Macht ja nix - will ja schließlich was lernen..

Hab über die Funky Humbucker Schaltung hier im Forum gelesen, gibts dazu vll ein Schaltplan, da ich mir das nicht so verstellen kann wie das aussehen soll, oder eine genaue Anleitung?
Muss ich mir zusätzlich noch etwas kaufen für diese Schaltung?
Wird die auch über Push/Pull-Potis angesteuert?
Was gibts zu beachten?
Das wär schon sehr interessant und würde ich auch gerne versuchen einzubauen..

Hmn, wenn ich dann die Theorie verstanden hab fehlt ja noch die Praxis :?
Da seh ich jetzt einfach mal das Hauptproblem drin:
wie komm ich an die Schaltung?
Also wie geh ich vor, ist ja eine Halbresonanz Gitarre - komm also nur durch die F-Löcher und die Humbucker Fräsung effektiv an irgendetwas dran.. Wo soll ich also Löten :shock:
Den Kram irgendwie aus den F-Löchern rausholen..Muss ich den Toggle Switch und die Tone Regler auch abmontieren und alles durch die HB-Fräsung rauskriegen oder drinne löten :lol: oder wie funktioniert das?

Helf bitte einem armen nichtswissenden Individuum!
Danke :)

Gruß
Seb
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten