Akkordbezeichnung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich habe mir vor einiger Zeit ein Buch über DADGAD Tuning bestellt. da ich gerade meinen Jahresurlaub verbringe hab ich endlich Zeit gefunden darin zu lesen. Es wird dort eine Akkordbezeichnung in den Raum gestellt, die mir Kopfzerbrechen bereitet.
Ich dachte bislang, es gibt (grob eingeteilt)Dur, Moll, Sus4 und Sus 2. (vermindert, übermässig lass ich mal momentan ausser Acht weil nicht relevant)Also entweder ist ne Terz drin, dann Dur oder moll, oder aber anstelle der Terz ist ne Sekunde, dann sus2 oder ne Quarte, dann sus4.
Jetzt wird dort ein Akkord als E-Moll 7 sus 4 bezeichnet. Müsste der dann nicht eigentlich E Moll 7 / 11 heissen?
Kann mir das jemand erklären?
 
Em 7/11 ist, soweit ich richtig liege, die korrekte Bezeichnung.
Da liegt evtl. eine Verwechselung mit E 7/sus4 vor.
 
Hi,

ich nenn solche chords auch m7/11. Dur chords bezeichne ich als 7 sus 4.

Gruß Peter
 
Hi

..wie sieht denn Dein Griffbild aus ?

...die 11 liegt ja normalerweise ne Oktave höher wie die sus4...

...häufiger wird der Ursprungsakkord als Grundlage genommen, wenn es denn eine 4 und keine 11 ist ...
...daher zb in C-Dur ist es eben ein G7sus4 (auf Grundlage vom G7) und zb der eben ein Em7sus4 (Grundlage Em7)

...aber eigentlich ist mir das egal ;-) , hauptsache es klingt gut ....

Grüsse, highgear
 
Hi,

Em7/11 ist:

E - G - H - D - A = 1 - b3 - 5 - 7 - 11

Em sus4 7 wäre

E - A - H - D = 1 - 4 statt 3 (genaus das bezeichnet suspended) - 5 - 7

War das verständlich?

SInd also nicht die gleichen AKkorde !
 
muelrich":hm59tee0 schrieb:
Woody":hm59tee0 schrieb:
]

Das ist Bullshit, in dem Buch.

Viele Grüße,
woody

Du hast natürlich Recht. Ein sus4 hat keine 3, ist also weder Dur noch Moll....oder so....

Stimmt nicht.
Es kommt darauf an, ob die große oder kleine Terz ersetzt wurde.
erschließt sich aus dem musikalischen/harmonischen Kontext.
 
So jetzt mal eine Frage von mir?!

Dass ne sus4 keine Terz hat und deswegen weder Dur noch Moll ist klingt verständlich, aber die Septe unterscheidet doch zwischen Dur (7, hier D#) und Moll(b7, hier D), oder nicht?
Also ist doch hier das Moll kein "Bullshit"...

wenn doch, bitte erklären!

LG
Unbekannter Interpret
 
Unbekannter Interpret":1upk3f15 schrieb:
aber die Septe unterscheidet doch zwischen Dur (7, hier D#) und Moll(b7, hier D), oder nicht?

Nein.
Man Terzen und Septimen nach Lust und Laune zusammenwerfen.
Wenn du zum Beispiel eine große Terz und eine kleine Septime nimmst, erhältst Du einen Dominantseptakkord.
Eine große Terz und eine große Septime gibt einen maj7,
eine kleine Terz und eine kleine Septime gibt min7,
und eine kleine Terz und eine große Septime gibt einen min maj7,
das macht Sinn in Kontexten, in denen Harmonisch ode Melodisch moll vorkommen.
Den Grundton setze ich hier immer mal als gegeben voraus...

Viele Grüße,
woody

edit:in Fusion-Stücken ersetzt ein 7sus4-Akkord auch gerne mal einen Dominantseptakkord.
Das zugrundeliegende Tonmaterial ist aber trotzdem mixolydisch, kein moll.
 
Unbekannter Interpret":1ym4ecj0 schrieb:
zwischen Dur (7, hier D#) und Moll(b7, hier D), oder nicht?

Um das, was Woody erklärt hat, nochmal mit anderen Worten auszudrücken:

Es gibt die kline Septime (Ganzton unter der Oktave) Das wird gewöhnlich mit 7 bezeichnet. Du nennst das oben b7

Es gibt die große Septime /Halbton unter Oktave). Das wird normalerweise maj7 bezeichnet. Du schreibst oben 7 dazu. Vielleicht liegt da Dein Gedankenfehler ?
 
Also danke erstmal für die Antworten. Meine Intention war halt das "nebeneinander" von Terz(hier: kleine terz) und Quarte. Ich hatte das beim "googeln" nirgends gefunden. Nur als 7/11 nicht als sus. Aber egal.

Das mit dem "Kontext" hab ich jetzt als Lösung inhaliert. Wahrscheinlich meinte der Autor wirklich genau das als Hinweis. Tonart war D-Dur, Em wäre II. Stufe. Und er wollte darauf soszusagen hinweisen oder so.
 
Luc":2afkew06 schrieb:
Also danke erstmal für die Antworten. Meine Intention war halt das "nebeneinander" von Terz(hier: kleine terz) und Quarte. Ich hatte das beim "googeln" nirgends gefunden. Nur als 7/11 nicht als sus. Aber egal.

Das mit dem "Kontext" hab ich jetzt als Lösung inhaliert. Wahrscheinlich meinte der Autor wirklich genau das als Hinweis. Tonart war D-Dur, Em wäre II. Stufe. Und er wollte darauf soszusagen hinweisen oder so.


die 11 bezeichnet eine oktavierte Quarte. Ähnlich wie eine None zu sehen. Sus2 oder Sus4 sind die üblichen Akkorde mit Vorhalt . Sie befinden sich in der selben Oktavlage wie die restlichen Akkordtöne und ersetzen dort die Terz. (auf der Gitarre nicht immer, da wir der Einfachheit halber oft s.g. Dropped Voicings spielen. Auf dem Klavier kann man sich das besser verdeutlichen)
(Dur)Terz und Quarte zusammen gespielt, würden sich auch ziemlich reiben. Em7/11 hat mit sus aber nix zu tun. Hier ist die 11 lediglich eine Erweiterung. Wie ein Em9 z.B. Die Bezeichnung mit sus 4 ist einfach Humbug. Das erklärt sich nirgendwo her, außer damit, dass es einfach Unsinn ist.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten