Beratung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute....
Vielleicht könnt ihr mich ja mal ein bisschen beraten...
Ich suche eine neue Gitarre die aber nicht ganz sooo teuer ist....
Ich spiele Heavy Metal und such da noch ein passendes Gerät :-D
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen

Greetz
Jack-the-Dipper
 
Die Frage ist so schlecht zu beantworten????

Was spielst Du denn jetzt für eine Gitarre?
Was darf die Gitarre kosten?
Mit was für einem Amp spielst Du dann die Gitarre?
Werden Effekte benutzt?
Welche Art von Heavy Metal spielst Du mit der Gitarre??
Soll die Gitarre mehr oder weniger zum professionellen Einsatz kommen??

Also, ein paar nähere Infos würden mich schon noch interessieren :-P
 
Des weiteren verweise ich an dieser Stelle gerne auf
a) das Anfänger-Forum
b) die Suchfunktion
c) das FAQ

:)
 
jaja.... sorry....
also hab jetzt noch ne ziemlich, ich sach ma, Baby-Gitarre...
Ne B.C. Rich Warlock Bronze (hab ich mal geschenkt gekriegt) und da bin ich nicht mit zufrieden....
Im proberraum haben wir 2 Peavey Bandit 112S...
Effekte gibbet noch nicht, bin da aber auch grade auf der suche.....
Deswegen schreib ich ja auch hier rein, um sämtliche Tipps zu bekommen ;-)

Greetz

P.S.: aso.... ich spiele so die Richtung Edguy, Gamma Ray... (wenn euch das was sagt)
 
Jogi":3azr914b schrieb:
Die Frage ist so schlecht zu beantworten????

Was spielst Du denn jetzt für eine Gitarre?
Was darf die Gitarre kosten?
Mit was für einem Amp spielst Du dann die Gitarre?
Werden Effekte benutzt?
Welche Art von Heavy Metal spielst Du mit der Gitarre??
Soll die Gitarre mehr oder weniger zum professionellen Einsatz kommen??

Also, ein paar nähere Infos würden mich schon noch interessieren :-P

Hi Jogi,

das ist genau der richtige Fragenkatalog! Aber wenn der Kollege
sich mittels FAQ und Suchfunktion mal umgeschaut hätte, dann
wäre das vermutlich schon beantwortet ... ;-) so ist es aber angenehmer
und leichter: kommen, fragen, abhauen, bei Antwort wiederkommen.

@Jack-the-dipper:

Was sollte imho ein Metalklampfe ausmachen:

Dreizack-Inlays und Jumbobünde! Flitzefinger-Hals & EMG´s!
Abnorme Korpusform mit spitzen Kanten! Nietengurt!
Hersteller fast egal, hauptsache Zerre, mind. 15kOhm Pickup.

Oder nicht?

Wie gesagt: FAQ und Suchfunktion bemühen, Kauftipps
zu fast jedem Genre sind zu finden. Die Les Paul mit EMG´s auch!
Ich wupp das mal in den dafür vorgesehen Bereich!
 
Na, das ist schon was dran, dass schon alles im Forum zu finden ist. ;-)

Ansonsten kannst Du mit den beiden Tube-Amps im Proberaum doch schon was anfangen. Zerre ist im Amp, reicht auch.

Gehe in den Laden und spiele Gitarren an. Fange vielleicht mit Yamaha Pacifica an. Die haben ein ganz gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Vergiß den Schmarrn, dass man nur mit bestimmten Gitarren Metal spielen kann, geht mit jeder gängigen. Ich würde mal sagen, in den Anfängerregionen auch egal, ob da nun Single Coils oder Humbucker drin sind. Alles Einstellungssache.

Lass Dich beraten und vor allen Dingen nimm das Teil in die Finger. Da merkst Du schon, ob die Gitarre Dir liegt, oder nicht.
 
@Jogi, also das mit den Single Coils stimmt definitiv nicht! Dazu fehlt den Teilen einfach der Druck...
 
aliendrumbunny":3jwq9jnv schrieb:
@Jogi, also das mit den Single Coils stimmt definitiv nicht! Dazu fehlt den Teilen einfach der Druck...

und wenn man sie sehr stark magnetisiert kann man sich das effektgerät sparen ;-)
 
Ja, aber doch nicht, wenn ich mit einer Pacifica in einen Peavey 112 Transtube gehe. Im Großen hast Du natürlich vollkommen recht.

Ich wollte damit sagen, er soll erstmal zusehen, dass er für möglichst wenig Geld eine anständige Gitarre bekommt.
Na ja, und Edguy und Gamma Ray, obwohl, so anspruchslos sind die gar nicht, brauchen auch nicht so viel Druck.

Prinzipiell ist Dein Einwand selbstverständlich berechtigt.
 
Doch brauchen sie, für das richtige Feeling brauchen die das! Und zumindest für Gamma Ray braucht man ein Locking Tremolo..für die Soli!
 
Hi,

bei Heavy-Zerre und Probe-Lautstärke rauscht und brummt Dir ein Singlecoil nach reiner Lehre den Putz von der Decke. Es quietscht mikrophonisch und koppelt wirklich unangenehm, sobald man mal eine kleinere Pause einbaut, in der man nicht sofort auf clean umschaltet oder den Vol-Regler runterzieht. Gerade bei günstigeren Gitarren brummen einem Singlecoils glücklos entgegen, sobald es richtig zerren soll.

Im Übrigen verdoppelt sich beim Humbucker die abgegebene Spannung durch die Serienschaltung beider Spulen (mehr Output, anderer Sound), dazu werden im oberen Bereich Höhen leicht abgeschnitten (durch Phasenauslöschungen); bei Zerre werden zudem Oberwellen erzeugt, all das klingt bei einem Single-Coil schnell schrill und krätzig. Und wenn man am Amp gegensteuern will, wirds schnell mumpfig. Jedenfalls bei den gängigen Klangregelungen. Mit einem Equalizer sähe das evtl. anders aus. Aber der Peavey ist kein Boogie.

Die Bandits haben mit "Tube" nix zu tun, höchstens im Namen. Das sind Emulationsversuche auf transistorierter Basis. Was nicht heißt, daß die Teile schlecht wären. Für den Preis klingen die echt gut, "hätts früher nicht gegeben". Klingen als Übungsverstärker sogar uU besser als ein Röhrenbolide, der erst bei hoher Lautstärke zu überzeugen weiß.

Ansonsten würde ich auch sagen, daß eine Yamaha empfehlenswert ist. In den unteren Preisregionen gibt es eigentlich nix besseres. Außerdem gibt es hier ja auch Modelle, die zumindest am Steg einen Humbucker verbaut haben. Ein Singlecoil am Hals ist übrigens keine schlechte Idee für den perligen Clean-Sound.

Wenn es eher in die "dickere" Richtung gehen soll, könnte ein Anspielen einer Epiphone LesPaul hilfreich sein. Aber hier soll es wohl solche und solche Tonabnehmer geben. Das weiß ich allerdings nur vom Hörensagen. Also wäre Testen angesagt.

Gruß
burke
 
Also, es kommt natürlich darauf an, was für dich "billig" heißt, aber ich kann die Peavey Wolfgang Special wärmstens empfehlen.
Hat ein tollen Fast-play-Hals, Tonabnehmer, die Sustain haben, dass es nur so raucht, Floyd Rose licensed Tremolo (das auch bei extremer Belastung in tune bleibt) und zusätzlich das geniale D-Tuna Konzept (mit nur einem Griff auf Drop-D-Tuning).
In der SQ-Version sollte die Klampfe unter 400 Euro zu finden sein.
Auf Ebay hab ich diese Klampfe sogar schon für 330€ gesehen und das Neuwertig.
Meiner Meinung kann man damit nix falsch machen.
 
Also wenn du Old-School Black Metal spielen willst, dann kannst du auch Single Coils benutzen! Das klingt dann wie ein Schwarm Wespen oder ein Staubsauger.. :-D :-D

@Tease, die Peavy ist wirklich gut, nur glaube ich nicht, dass er gleich 400€ dafür ausgeben will.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten