Die Entscheidung ist gefallen....

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Magman":39p4ipcc schrieb:
Hmmmm.... ganz hölzerner, honigfarbener Teint - nennt sich glaube ich Vintage Natural. Wäre sie sunburst würde mir die Entscheidung wesentlich leichter fallen. Allerdings hat diese hier einen schön gemaserten Body und Neck..... Hmmmmmm, grübel grübel :lol:

Sehe ich das richtig - Die Schaltung bei diesem Modell ist: 3-weg Schalter, mit 2 x Push/Pull (Tone und Volume Pot). Das heißt im Klartext, hier habe ich weniger Sounds zur Verfügung. Mitte alleine geht nicht, oder die Zwischenstellungen fehlen?
Tante Edit: Habs grade auf der PRS Seite gefunden. Schade, Mittelpickup alleine und Stegpickup coil geht nicht. Gibts da nicht nen 5-fach Drehschalter? Iss aber umständlich zu bedienen! Müsste dann wohl doch der Lötkolben in Aktion treten ;-)

Hallo Magman,

mit gefällt die naturfarbene Gitarre gut - besser als Sunburst :)

5-Weg-Schalter:
Ich hatte lange Jahre eine PRS mit dem 5-Weg-Drehschalter. Ich habe mich nie so recht damit anfreunden können und fand immer eher unpraktisch.

Das Kunstoffmaterial, aus dem die Knöpfe bestehen, ist sehr glatt. Gerade beim Live-Spielen habe ich schonmal schwitzige/feuchte Finger und da rutscht dieser Plastikknopf einem leicht durch die Finger, so dass man sich verschaltet. Ich habe dann so kleine Gummiringe um den Knopf gemacht um etwas mehr "Griff" zu bekommen - das hat etwas geholfen (das ist dann ähnlich wie die Ibanez Knöpfe mit der Gummieinlage, wobei diese zudem geriffelt und dadurch griffiger sind)

Um zu schalten, muß man den Drehknopf immer mit 2 Fingern anfassen - sonst läßt er sich nicht drehen. Man kann also nicht mal eben mit dem kleinen Finger den Schalter verstellen.

Ausserdem hat man bei dem Drehknopf so gut wie keine optische Kontrolle darüber, was gerade geschaltet ist. Und mitunter möchte ich wissen, was erklingen wird, bevor ich den Ton spiele.

Grüße, Klaus
 
7enderman":3eiv7qq0 schrieb:
ach übrigens... der drehswitch ist gar nicht soooo schlimm.
eine probe hat´s gedauert, dann hatte man den "dreh" raus.

Moin Mike,
ich denke du hast recht, man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Mit dem Drehschalter könnte ich die Schaltung der aktuellen SA übernehmen, die mir gut gefällt - klassisch halt.
Nun bin ich aber erst mal am Ausschau halten und verhandeln. Ich denke, ich könnte mich schon an obiges Design gewöhnen - sieht ja auch nicht soooo schlecht aus ;-)
 
kk":2p35kg72 schrieb:
Hallo Magman,

mit gefällt die naurfarbene Gitarre gut - besser als Sunburst :)

Moin Klaus,
je länger ich mir die hölzerne Lady anschaue, um so besser gefällt sie mir - geht ja schon eindeutig in Richtung honey ;-)

Was die Schaltung betrifft: Es gibt m.W.n. auch 3-weg Schalter, mit zweiter Ebene. Wenn ich mir ein zweites Push/Push einbaue könnte ich diese damit aktivieren. Ich denke, das wäre auch keine schlechte Alternative. Beide Humbucker zusammen nutze ich eigentlich selten. Out of Phase geschaltet hingegen sehr gerne.
 
So sind die Geschmäcker.....

Natur und dann diese "barocke" maserung...das geht imho gar nicht...aber ich tu ja auch nicht mit, meine beiden Axis Sport sind Metallic Blau...haha

Liebe Grüße
 
ollie":1s7ww3ct schrieb:
und keiner sollte einen in einer solchen Euphoriephase ausbremsen wollen.

Ei geh fott!

Was sollte ich für ein Interesse an Euphorie-Ausbremsmanövern haben. The Gentleman in question ist erwachsen und wird wissen, was er tut. Oder auch nicht. Egal.

Was ich natürlich wieder sträflicherweise vergessen habe, ist die scheinbar unerläßlichen Smilies an die richtige Stelle zu setzen. Ohne die, als "ich erklär dir wie ichs meine" scheint ja nix mehr zu gehen.

Denn eins hab ich ja inzwischen gelernt:

Wenns um die Klampfe, hört der Spaß endgültig auf - bei mir fängt er da allerdings erst an.

Tom

@Ach übrigens....die Naturholz-Planke find ich hochgradig sexy. Erinnert mich an die Küchen-Arbeitsplatte meiner ersten Single-Wohnung. Auf der gedankenverloren Knoblauch zu schneiden, war intensiv inspirierend.
 
Aha! "Die Entscheidung ist gefallen"... :cool:

Magman, ein paar Gedanken zur SAS - wenn Du erlaubst. Die alte Schaltung der SAS ist nicht so toll, finde ich. Die Splitoptionen sind praktisch unbrauchbar, weil der Gain-Unterschied zwischen Bucker und Single sowas von massiv ist... wir soll man den Amp auf beide Optionen einstellen? Ich persönlich habe es nicht rausfinden können. Sehr kompromissbehaftetes Konzept, jedenfalls bei PRS. Gilt finde ich auch für die McCartys, wobei das Splitting da noch ein wenig besser funktioniert/ klingt.

Ich will Dir die SAS nicht schlecht quatschen, aber ich persönlich denke, es gibt andere Klampfen auf dem Markt, die - ausgehend von einem kräftigen, aber knackigen Stratsound - bessere Allrounder-Qualitäten haben als die alten SAS. Zum neuen Modell kann ich nichts sagen - nie gespielt.
 
Christof":1v7r3h7m schrieb:
Magman, ein paar Gedanken zur SAS - wenn Du erlaubst. Die alte Schaltung der SAS ist nicht so toll, finde ich. Die Splitoptionen sind praktisch unbrauchbar, weil der Gain-Unterschied zwischen Bucker und Single sowas von massiv ist...

Ich will Dir die SAS nicht schlecht quatschen, aber ich persönlich denke, es gibt andere Klampfen auf dem Markt, die - ausgehend von einem kräftigen, aber knackigen Stratsound - bessere Allrounder-Qualitäten haben als die alten SAS. Zum neuen Modell kann ich nichts sagen - nie gespielt.

Hi Christoph,
ich erlaube und wünsche :lol:

Bei dem neuen Modell der SAS sind auch neue spezielle Humbucker verbaut. Hier klingen eigentlich alle Soundvariationen überzeugend gut und große Sprünge in der Lautstärke konnte ich nicht feststellen. Klar, wenn Singelkeulenbetrieb eingestellt ist wirds ein wenig dünner - ist ja auch normal und gewollt.

Die PRS gefällt mir wie bereits beschrieben wegen dem geilen Halsprofil mit Fat Neck und eben der Mensur. Es gäbe nur eine einzige PRS Alternative mit der gewünschten Pickupbestückung, nämlich eine alte EG I, II, oder III. Das war ja sozusagen der Vorgänger der SAS in der Bolt Neck Familie.

Eine Gitarre in dieser Art bauen zu lassen wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, allerdings wird das wohl meinen Preisrahmen sprengen.

Ich hab ja auch Zeit und werde mich in Ruhe umschauen und testen.
 
Magman":3u8uy2ln schrieb:
Es gäbe nur eine einzige PRS Alternative mit der gewünschten Pickupbestückung, nämlich eine alte EG I, II, oder III. Das war ja sozusagen der Vorgänger der SAS in der Bolt Neck Familie.

Die alten EGs (zweite Serie) sind cool. Ich hatte mal eine mit drei Fralin Dominos. War insgesamt schon sehr stratig, aber die Noiseless-Pickups eben auch leider ein wenig flach im Sound. (Typisch noiseless).
Die Dinger tauchen immer mal in der Bucht für 800 - 1.000 € auf. Wäre für Dich sicher eine Überlegung wert.

Was wäre denn so mit einer gebrauchten H-S-H-bestückten Anderson, Suhr oder ähnlich? Nicht so Deine Welt?
 
Magman":2g3nayno schrieb:
3avc-37.jpg

Hey Martin,

ich muss ganz herlich sagen, dass sie mir von der Optik nicht gefällt. So ganz
in Natur hat das irgendwie nichts. Wobei mir die Idee mit dem PU in der Mitte
sehr gefällt.

Ich hatte nie ein Swamp-Ash in der Hand. Ist die denn so "stratig"?
 
Christof":2tmz0eas schrieb:
Magman":2tmz0eas schrieb:
Die alten EGs (zweite Serie) sind cool. Ich hatte mal eine mit drei Fralin Dominos. War insgesamt schon sehr stratig, aber die Noiseless-Pickups eben auch leider ein wenig flach im Sound. (Typisch noiseless).
Die Dinger tauchen immer mal in der Bucht für 800 - 1.000 € auf. Wäre für Dich sicher eine Überlegung wert.

Was wäre denn so mit einer gebrauchten H-S-H-bestückten Anderson, Suhr oder ähnlich? Nicht so Deine Welt?

Hi Christoph,
du meinst sicherlich diese EG-II hier (gebaut von 92-95:

3avc-39.jpg


Ist mir auch schon ins Auge gefallen - nicht schlecht ;-) Im Moment ist ne schwarze EG-I in der Bucht mit H-S-H. Allerdings mit 1100 Öcken viel zu teuer wie ich meine.
Weist du, Anderson, oder Suhr sind absolut tolle Gitarren, aber ich liebe einfach den Wide Fat Neck der PRS. Ich hatte noch nie nen besseren Hals in der Hand - zumindest für mich ;-)

Ich habe den Besitzer der 'hölzernen' SAS nochmals angemailt nachdem er mir weitere Bilder zugeschickt hatte. Von wegen neuwertig - da sind schon einige böse Macken vorhanden. Für 800 Euro würde ich sie wohl kaufen in dem Zustand. Hab ja auch noch nen guten Lacker an Hand, der mir wenn nötig den Body umlackieren würde. Mal sehn.....
 
Gerrit":3fi3j8y4 schrieb:
Ich hatte nie ein Swamp-Ash in der Hand. Ist die denn so "stratig"?

Hi Gerrit,
okay, du meinst das ist eher was für Country- und Wald und Wiesen Mucker :lol:

Also, ich muss sagen in der Escheversion klingt die PRS schon sehr stratähnlich im Splitsound. Das kann meine 'billige' SE EG auch schon sehr gut ;-)
 
Magman, die alten EGs haben keinen Wide-Fat neck. Ist eher eine medium-kräftige D-Form, so ähnlich wie die Custom22 soapbar. Schmalere Halsbreite...

Also, wenn es unbedingt wide-fat mit stratigen Sounds sein muss, kommt wirklich nur die SAS in Frage. (Und 800.- für die Naturdame wäre ein sehr, sehr guter Preis). Die alten Pickups könnte man ja noch austauschen.
 
...weil mir das gerade auffällt: Was sind das eigentlich für kleine "Zeiger" oben an den Mechaniken bei der PRS? Haben die einen tieferen Sinn oder ist das nur Optik?

Gruß,
Karsten
 
Huaa, watt enn hässlisch Gerät!

*schüttel*
 
Hallo Karsten,
die PRS-Gitarren haben Mechaniken mit einem Klemm-Mechanismus. Die "Zeiger" sind Bestandteil der Saiten-Befestigung. Neure PRS-Gitarren haben jetzt stattdessen Rändelschrauben, soweit ich weiß.
Grüße, Klaus
 
Hallo Klaus,
vielen Dank für die "Aufklärung". War mir nicht sofort ersichtlich... :-)

Viele Grüße,
Karsten
 
Christof":fidmo49b schrieb:
Magman, die alten EGs haben keinen Wide-Fat neck. Ist eher eine medium-kräftige D-Form, so ähnlich wie die Custom22 soapbar. Schmalere Halsbreite...

Also, wenn es unbedingt wide-fat mit stratigen Sounds sein muss, kommt wirklich nur die SAS in Frage. (Und 800.- für die Naturdame wäre ein sehr, sehr guter Preis). Die alten Pickups könnte man ja noch austauschen.

Hi Christoph,
danke für den Hinweis zu dem Halsprofil der alten EG's - fällt dann somit auch flach für mich. Die hölzerne SAS-Lady ist mittlerweile auch verkauft. In der Amibucht lief gestern ne gebrauchte SAS (Bj. 2001, in tobacco sunburst) für umgerechnet 700 Euro ab. Ich denke, meine wird wenn SAS dann wohl auch über den großen Teich hierher geholt. Die Augen sind bereits auf Beobachtung :lol:
 
Magman":hukgdn0n schrieb:
Ich denke, meine wird wenn SAS dann wohl auch über den großen Teich hierher geholt. Die Augen sind bereits auf Beobachtung :lol:

Hi Martin,

bei dem aktuellen Dollarkurs kann ich das gut verstehen. Habe mir neulich u.a. ein Stimmgerät in den Staaten ersteigert. Neu inkl. Versand knapp 40% günstiger als beim großen Thomann...
Natürlich kann die Gitarre vorher nicht getestet werden, was bei PRS im Vergleich zu z.B. Gibson aber nicht sooo wichtig sein soll (klingen eh alle steril :lol:)...

Gruß
Björn
 
Magman":umo8i9tc schrieb:
Ich denke, meine wird wenn SAS dann wohl auch über den
großen Teich hierher geholt. Die Augen sind bereits auf Beobachtung

Hab' ich auch gemacht. Auch PRS ;-)

Über das Risiko, einen Blindkauf zu tätigen war ich mir im klaren.

Über einen kurzen Erfahrungsbericht von Dir wäre ich sehr dankbar.
Interessant zu wissen, ob Dich das auch Nerven gekokst hat. :?

Ich wünsch' Dir viel Erfolg!

GERRIT
 
Das ist gar nicht schlimm. Wenn jemand dazu Hilfe oder Tipps benötigt kann ja mich fragen. Aber auch der Frank ist da bereits routiniert und einen eigenen FAQ Thread gibts ja auch.
Quellen hab ich auch ;-)
 
auge":2tam9mz8 schrieb:
Das ist gar nicht schlimm.

Natürlich nicht, der Aufwand ist tatsächlich nicht groß.

Allerdings kann (und das ist mir passiert) an eine(n) Beamtin(en) geraten, die
einem den tatsächlichen Kaufpreis der Gitarre nicht "abkauft" und die
Rechnung quasi nicht anerkennt und den Kaufpreis doch lieber am Neupreis
bei eBay bestimmt.

Und einen neue CE 22 kostet halt neu zwischen 1800 und 2200. Doof wa?!?
 
Die deutschen beamten sind scheinbar anders.
ich hab die grosh mit USD600 angegeben. die verzollung ist ja durch die post durchgeführt worden. da hat noch nie jemand etwas gefragt.
aber was nicht ist kann ja noch werden. wobei bei meinen marken eh keiner einen preis finden wird.
nun gut.
als versender schwöre ich auf USPS.
 
Moin Jungs,
ich hab ja alle Zeit der Welt und werde nix überstürzt kaufen. Hab ja auch'n paar Kollegen, die ab und an in den USA unterwegs sind und dort gibts reichlich Guitarshops. Ne neue PRS hier zu kaufen wäre auch reine Geldverschwendung - so dick habe ich es nicht.

Im Moment wird erst mal meine Warmoth Semi-Hollow Tele (mit Conversion Neck) fertiggestellt, in die ich 2 PRS McCarty Hamburger eingebaut habe. Bilder folgen dann an anderer Stelle.

....schönen Vaddertach :cool:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten