DiMarzio AirZone und AirNorton

Gerrit

Power-User
Registriert
28 Jan. 2006
Beiträge
1.729
Reaktionspunkte
0
Guten Tag,

momentan habe ich meine Gitarre zwei Leosound CreamGen geschraubt.
Die habe ich angeschafft, weil der Cleansound meines Amps mit der
Gitarre vorher total bescheiden war.
Leider haben die CreamGen aber viel zu wenig Output. Durch den Tausch
der Dragon II zu den CreamGens hat zwar der CleanKanal einiges
gewonnen, dafür sind Rhythm und Lead ziemlich abgesoffen und
matschen mir jetzt etwas zu heftig.

Was ich suche sind PUs die zwar Dampf haben, aber nicht so gräßlich viel
wie die Dragon II PUs. Bei Recherchen im Netz bin ich dann öfters auf die
Kombi PRS, AirNorton und AirZone, bzw. ToneZone gestoßen. Im ersten
Moment würde ich das Paar AirNorton und AirZone bevorzugen, da der
ToneZone auch richtig viel Dampf haben soll. DiMarzio empfiehlt auf
seiner Hompage beide Kombinationen.

Hat schonmal jemand Erfahrung mit den drei PUs gemacht?
Was könnte man empfehlen, was eher lassen?

Besten Dank

und
 
Ich hab den Tone Zone in meiner Hamer.

Sehr kraftvoll, sehr differenziert, kein Matsch und Mulm, schöne Saitentrennung.
Vieleicht für deine Vorstellung schon etwas zuviel Output.
Dann wohl eher die Airs, die kenne ich aber nicht ...
 
Gerrit":21ztpthi schrieb:
Was ich suche sind PUs die zwar Dampf haben, aber nicht so gräßlich viel wie die Dragon II PUs.

OT:
Angebot:
Ich könnte Dir mal zum Testen PUs schicken:
Einen Satz Kluson PAFs und dazu einen Crunchbucker.
Sind Demo-PUs, kannst Du testen, bist um eine Erfahrung reicher, und schickst die hinterher grad wieder zurück.
Der Crunchbucker hat ordentlich Output, ist aber mMn nicht grätzig-mittig.
Gesplittet toll.
Wie gesagt, unverbindliches Angebot.
Kostet Dich ein Weizen fürn Versand auf der nächsten Session
[size=x-small](da besteh ich dann aber drauf, was ich schon bei Deals als Bier-Benefit gegeben hab und nicht gekriegt hab, da wär ich heut noch von der Wildenburg 2009 im Koma ...)[/size]
 
Hallo Gerrit,

ich habe wie madler den ToneZone und bin sehr zufrieden damit, kein Gematsche, auch nicht zuviel des Guten für mich und für diese Gitarre.

Aber wenn Dir die Dragon II schon zuviel sind, vergiss den ToneZone wie auch den Airzone, die tuen sich nicht viel.

Den air norton als bridge pickup, also wenn Du denn mal günstig in der Bucht schiessen kannst, den solltest Du unbedingt mal ausprobieren.
Ich war davon sehr sehr angetan, solltest Du mal testen.

Viele Grüße,

Jörg
 
Das Problem mit leistungsstarken Humbuckern ist: sie bringen meistens keinen vernünftigen Cleansound.
Das können die schwächeren PAF`s besser, dafür haben sie ihre Defizite beim Auflösen verzerrter Akkorde.

Da du nach Erfahrungen fragst:

Ich würde für den Hals den PAF Pro oder aber den „Fred“ empfehlen. Beide mit moderatem Output um die 9 kOhm.

Der PAF Pro hat eine stärkere Betonung auf den Obertönen und den oberen Mitten. Löst gut auf, klingt clean gut und bringt einen modernisierten PAF-Sound. Solltest du den klassischen Singsang eines Slash oder Dickey Betts suchen, ist er nicht der Richtige.

Das gilt erst recht für den Fred. Toller PU, aber eher ein moderner Vertreter. Halt die Satriani Richtung.

Den Air Norton hatte ich am Steg. Ein wunderbarer PU, mit nichts sonst zu vergleichen. Aber auch eher modern klingend. Output irgendwas bei 13 kOhm, also gerade an der Grenze. Wie ich finde, die perfekte Kombi mit PAF Pro oder Fred am Hals. Clean übrigens sehr musikalisch, auch in Kombination mit den beiden oben beschriebenen.

Das alles natürlich unter Vorbehalt da meine ganz persönliche Ansicht.

Und noch ein Tipp, um mittigen Humbuckern das Matschen auszutreiben

Der Bass Cut von Lemme
http://www.gitarrenelektronik.de/index. ... &Itemid=26

habe ich hier schon mehrfach empfohlen, leider ohne Resonanz. Dabei wirkt das Ding Wunder.

Tom
 
Hallo!

Danke Tom für die Einschätzungen. Auf Deine Nachricht hatte ich ehrlich
gehofft, da ich noch im Kopf hatte, dass Du Dich vor einiger Zeit mit
Verschiedenen PUs beschäftigt hast.

Den AirNorton werd ich auf jeden Fall ordern, bzw. irgendwo versuchen zu
schießen. Ich habe mich mit Ruebe schon kurzgeschlossen. Vllt. weite ich
das Ganze zu einer Testreihe aus. :lol:

Ich bin nicht generell gegenüber High-Output-PUs abgeneigt. Die DragonII
hatten allerdings in den Höhen viel Britzeln und vorallem der Treble war
mehr als schlank im Bass! Da ging viel Soundkorrektur über die Klangregelung!

Für weitere Vorschläge bin ich allerdings offen! ;-)
 
Der Air Norton taucht leider nur ganz selten mal gebraucht auf.

Bei Ebay USA sind die Chancen größer, vielleicht kuckst du dort mal

Tom
 
Hey Gerrit!

Vielleicht auch mal Rockinger PUs in Betracht ziehen.
Bellbucker an der Bridge und am Hals Alnico II oder PAF-ECT Custom
könnte ich mir ganz lecker vorstellen. M.M.n. haben Rockinger PUs
ein prima Preis-/Leistungsverhältnis.

Ich finde auch einen P90 im Humbucker-Format am Hals immer klasse!
Da kann ich dir guten Gewissens die Kent Armstrong Version empfehlen.
Ich habe eine ähnliche Kombination in einer Paula und bin da sehr zufrieden mit.
 
Gerrit":3o69vt1b schrieb:
Hat schonmal jemand Erfahrung mit den drei PUs gemacht?
Was könnte man empfehlen, was eher lassen?

Hier, guck mal: http://www.sevenstring.org/forum/pickup ... guide.html

Sind zwar Erfahrungswerte von 7-Saitern, aber ich denke das lässt sich auch auf 6-Saiter
übertragen. Mir hats geholfen :)


Die beiden von dir genannten Pick-Ups, der Air Zone nicht, aber der Air Norton waren ja
die Werksbstückung bei den Ibanez Petrucci Gitarren. Generell mag ich
lieber mehr Output, für Clean kann man ja splitten. Mein persönlicher Tip:
Die inneren Spulen parallel gibt den allergeilsten Cleansound und das auch
noch mit "Brummunterdrückung", eben so wie bei Petrucci. Anleitung dazu
gibts hier bei Guitarworld - Braun verbasteln ;-) oder Querverweis hier -> 3-Weg Toggle..




Gruß P.
 
Hi,

wie sehen denn Deine Erfahrungen mit dem AirNorton aus?
Danke übrigens für den Link. Hat sich sehr interessant gelesen, das Ganze.
Wobei vor allem die Infos über den AirNorton oft widersprüchlich sind.
Generell scheint der AN aber für die Halsposition sehr gut geeignet.
 
Piero the Guitarero":1siohx95 schrieb:
... für Clean kann man ja splitten. ...

Guten Morgen,

CLEAN?????? Piero???

Ich dachte diese Wortkombination existiert nicht...

:kratz: :shrug: :stfu: :winke: :banana:

SCNR

Gruss

Michael
 
Hi Gerrit,

ein dickes Paket ist unterwegs, viel Spass beim Testen.

Und:

Leg Dir Kabel mit Lüsterklemmen von den Potis raus, nicht jeden PU anlöten - das dauert zu lang, außerdem gehts ratzfatz, falls Du mal aus Versehen in der Mittelstellung OoP fabriziert hast.
Und auch einen Mini-Toggle preparieren zum Splitten.

So geht die ganze Montagearie schnell und nervenschonend.
 
So,

ich möchte mal ein kleinen Update nachschieben.

Der Rolf hat mir ja ein Paket mit vielen PUs geschnürt, das mittlerweile
wieder beim Rolf angekommen sein sollte. Unter den 16 PUs haben es
mir vorallem der Crunchbucker und der Bellbucker angetan.

Die haben wirklich toll geklungen und besonders der Bellbucker war eine
rechte Bereicherung und hat super ausgewogen geklungen. Kam wirklich
gut in meiner Klampfe und hab wirklich die Luft bewegt.

An dieser Stelle also nochmal vielen Dank an Dich Rolf!


Dann kam aber der AirNorton an und alles wurde anders! :lol:

Was für ein wahnsinns PU! Er mag wahrscheinlich polarisieren, aber
für mich ist er das Ende einer Suche, kein Scherz! Am Hals hab ich
ihn installiert, klingt wie Stegtonabnehmersound, das Feel und das
glockig Runde bleiben dennoch. Es ist keine Untertreibung, der klingt
echt anders!

Was mir nun fehlt, ist der passende Stegtonabnehmer. Ich habe mal
aus reiner Neugierde den Dragon II-Treble, der mal in meiner PRS
drin war, reingetan. Die Kombi klang eher mittelmäßig und war
pegelmäßig zu weit ausseinander.

Deshalb will ich nun noch den Air Zone austesten. Ich fürchte aber,
dass der zu viele Höhen hat und deshalb vielleicht zu grell klingt, was
ja auch schon beim Dragon mit rein kam.
Aussderdem gibt es ja noch den Tone Zone, der hier auch schon des
öfteren angepriesen wurde empfohlen wurde.

So weit bisher, für Einschätzungen und Empfehlungen bin ich dankbar!
 
Die Kombination AirNorton - ToneZone spiele ich in meiner Les Paul Custom. Der Klang ist wirklich sehr differenziert, warm, satt, fett, ohne Mulm und Matsch. Die Balance zwischen Hals und Bridge ist top.
Zu höhenlastig ist der ToneZone IMO nicht. Ich habe allerdings auch 300k Volumen Potis (mit Jensen PIO Caps) verbaut. Das wärmt den Ton schon ziemlich an. Auf jeden Fall ausprobieren :)
 
Moin.
Ich spiele den AirNorton in einer LP-Standard-Kopie als Bridge-Pickup und finde, dass das ein sehr guter PU ist .
Vom Output her zwar über Vintage-PAF, aber keineswegs zu viel,
und seine Mitten und oberen Höhen klingen traumhaft. Clean klingt er ganz ok, mit etwas Drive geht dann so richtig die Post ab, und auch mit viel Zerre klingt er phantastonal, in meinen Ohren. Kein Matsch, kein Über-Komprimieren.

Einziger Wermutstropfen: die Bässe sind vielleicht etwas wenig.
Was bei Verwendung als Hals-PU wiederum gut passt.
Nur: als Hals-PU habe ich persönlich gerne weniger Output und mehr Höhen, als sie der AirNortion hat; zumindest in einer Paula-Artigen.

DiMarzio hat ne ganze Latte guter PUs. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb Duncan so beliebt ist, für meinen Geschmack findet sich im DiMarzio-Programm oft Besseres, zum gleichen Preis.

Tschö
Stef
 
nichtdiemama":2ky9w4bz schrieb:
Kein Matsch,
Einziger Wermutstropfen: die Bässe sind vielleicht etwas wenig.
Das ist wohl der Kompromiss, den man bei der Pickup-Herstellung eingehen muss. Hätte er mehr Bässe, wäre die Klarheit vermutlich im Eimer und er würde das tun, was er ja nicht soll. Matschen.

nichtdiemama":2ky9w4bz schrieb:
DiMarzio hat ne ganze Latte guter PUs. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb Duncan so beliebt ist, für meinen Geschmack findet sich im DiMarzio-Programm oft Besseres, zum gleichen Preis.

So. Das musste mal gesagt werden :top:
Dieses reflexartige "Seymour Duncan", wenn nach Pickups gefragt wird ist ähnlich langweilig wie die Formel "Italiener=Pizza".

diMarzio wird leider sein Image "Pickups für Shredder" nicht los. Die High-Gain-Brüller machen aber nur einen winzigen Teil des Programms aus.
Ich finde auch bei diMarzio weitaus flexiblere Pickup-Lösungen als bei Duncan mit seinem recht einseitigen Standard-Programm.

Tom
 
little-feat":3qp0jzje schrieb:
Hätte er mehr Bässe, wäre die Klarheit vermutlich im Eimer und er würde das tun, was er ja nicht soll. Matschen.

Als Bridge-PU? Nicht unbedingt.
Als Hals-PU: auf alle Fälle. Als Hals-PU ist er mir aber zu outputstark.
Damit es dann halbwegs passt, müsste man am Steg etwas recht Heißes verbauen, so á la Jeff Beck, und das ist mir etwas zu viel des Guten.
Am Hals ziehe ich aber eh mittlerweile meine eigenen "handwounds" vor.

little-feat":3qp0jzje schrieb:
Ich finde auch bei diMarzio weitaus flexiblere Pickup-Lösungen als bei Duncan mit seinem recht einseitigen Standard-Programm.

Das ist, wie fast alles, Geschmackssache. Für meine Geschmack bietet DiMarzio jedenfalls mehr PUs, die mich interessieren. Paf PRo, Fred, Paf Joe, Air Norton, Bluesbucker, EJ Custom, das sind alles sehr interessante PUs, wie ich finde.
Die DiMarzio-Webseite finde ich recht informativ.
Da kann sich jeder mal umgucken. http://www.dimarzio.com

Schade, dass DiMarzio inakzeptable Lieferzeiten hat, wenn man einen PU abseits der Farbe schwarz will.
Ich habe schon mehrmals Bestellungen von Zebra-HB gecancelt, weil (nach angekündigten 6 Wochen) nach 10 Wochen immer noch keine Lieferung erfolgt war und absehbar war.
Und da das unterschiedliche Händler waren, schließe ich ein Händlerversagen aus.

Tschö
Stef
 
So ihr lieben,

ich habe denn nun noch den ToneZone geordert.

Ich hatte ein paar Seymours da, die mir ein Bekannter zum testen überlassen hat.

*gääääääähn* :gaehn:

War nix dabei. Der AirNorton ist als Hals-PU für mich ungeschlagen.

Bisher, muss ich sagen, trifft der Herr DiMarzio meinen Geschmack mehr,
als der Herr Duncan. Wobei ich eingestehen muss, dass ich mehr auf die
modernen Sounds stehe, als auf die klassischeren Sachen,

oder vintage, wie man so schön pippert. :lol:
 
Hi Leute,

hab mir gebraucht ne Ibanez Jem(Lindekorpus) ersteigert, als Ergänzung zu einer Les Paul und einer SSS Strat. Ich bin davon ausgegangen, dass sie mit der Werksbestückung(Dimarzio Breeds) ausgestattet ist(wie in der Artikelbeschreibung angegeben). Mir ist aber erst später an den Bildern aufgefallen, dass nur der mittlere Singlecoil ein Dimarzio Breed(oder auch Dimarzio ISCV2 genannt)ist, aber nicht der Neck und Bridge PU (lässt sich an den unterschiedlichen Polepieces erkennen). Der Verkäufer hat vergessen zu erwähnen, dass sie gegen Air Norton und Tone Zone getauscht wurden. Er sagte, es mache aber keinen großen Unterschied. Jetzt befürchte ich aber, dass mir der Sound eine Spur zu heftig ist(speziell Tone Zone). Ich will eine eher transparentere Zerre, nicht zu basslastig. Außerdem weiß ich nicht, ob die Zwischenpositionen clean in der Kombi gut kommen. Sind die Unterschiede zwischen den Breeds und dem Air Norton/Tone Zone wirklich klein?

Es dauert noch ein wenig bis die Jem zu mir kommt. :drool:
 
Solid":2cw7eglf schrieb:
Es dauert noch ein wenig bis die Jem zu mir kommt. :drool:

Also, ich an Deiner Stelle würde erstmal testen, ob Dir diese Kombination
gefällt oder nicht. Die Breed-Humbucker sind leistungsmäßig in den
Bereichen von AirNorton bzw. ToneZone. Die VAI-Humbucker sind
allerdings speziell auf seine Mucke und seinen Style ausgelegt. Die
zwei in deine Git. eingebauten sind aber allgemein relativ vielseitig.
Ich würde AN und TZ jedenfalls den Breeds vorziehen ...

... hab ich ja bereits! :mrgreen:
 
Jou, also heute ist (endlich, nach drei Wochen) 3-Way Toggle in 4 poliger
Ausführung gekommen.

Am We werde ich die Klampfe also nochmal öffnen und das gute Stück
implantieren. Dann sollte die Odysee endlich ein Ende haben!

Ich freu mich! :mrgreen:
 
So Freunde,

ich muss meinen lieblings Thread nochmal ins Gespräch bringen.
Ich habe endlich Zeit gefunden, Gitarre mal zusammen zu löten.
Ich löte nach folgendem Diagramm:

http://www.dimarzio.com//media/diagrams/D.pdf

Da ich aber ganz gut auf einen Ton-Poti verzichten kann, bleibt der auch
hier draußen, sprich nur ein Vol-Poti.
Wie ändert sich das Diagramm, wenn ich den Ton-Poti raus lasse?

Einfach Masse vom 3-Weg-Toggle direkt auf den Vol-Poti legen und die
Litze vom linken Pin des Vol-Potis weg lassen?

Leute, für schnelle Antworten wäre ich echt dankbar, denn dieses
Kabelgefrickel geht mir langsam auf den Zeiger, weshalb ich nur noch
fertig werden will.

GERRIT
 
Hm da musst du doch nur das "graue Kabel" von linken Bein des
Volumepotis zum mittleren des Tonepotis weglassen....
oder hab ich da nen Denkfehler?

was macht den der Toggle Switch bei dir genau?

Gruß
 
Dr.Dulle":2srzgk2r schrieb:
Hm da musst du doch nur das "graue Kabel" von linken Bein des
Volumepotis zum mittleren des Tonepotis weglassen....
oder hab ich da nen Denkfehler?

was macht den der Toggle Switch bei dir genau?

Gruß

Jo, das meine ich mit "der grauen Litze weg lassen.

Zumindest sollte er das machen, was auch in dem Text über dem Diagramm steht!
 
Gerrit":2z912yx5 schrieb:
Dr.Dulle":2z912yx5 schrieb:
Hm da musst du doch nur das "graue Kabel" von linken Bein des
Volumepotis zum mittleren des Tonepotis weglassen....
oder hab ich da nen Denkfehler?

was macht den der Toggle Switch bei dir genau?

Gruß

Jo, das meine ich mit "der grauen Litze weg lassen.

Zumindest sollte er das machen, was auch in dem Text über dem Diagramm steht!

Ach ja Text ist da auch noch :oops:

Ah ja 1 Spule von jedem HB parallel.
(Die 2 Spulen parallel mit viel Overdrive und Tonepoti ganz zu
bringt nämlich nen prima fuzzmässigen Sound !
Und das mit Humcancelling.
=> ich würde das drinlassen bzw erstmal ausprobieren...?)

Gruß
 
Zurück
Oben Unten