Edge Pro

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leute!

Bin jetzt an dem Punkt angelangt an dem ich nun nicht mehr dran vorbeikomme hier auch mla eine Frage reinzuposten!

UNd zwar gehts um mein Edge Pro Tremolo auf meiner JEM.
Ich machs mal ganz kurz: Das Ding flattert nicht!
Das finde ich relativ blöd, nur bin ich bis jetzt auf keine Lösung gekommen!

Wer kann mir denn da wohl weiterhelfen?

Greetings
Chris
 
Christoph89":dgq9bhz2 schrieb:
...Ich machs mal ganz kurz: Das Ding flattert nicht!

Das ist definitiv zu kurz. :prof:

Versuche doch mal, das Problem für jemanden zu beschreiben, der Deine Definition von Flattern nicht kennt, und möglicherweise nicht mal das Edge Pro Tremolo.
 
Naja, auch wenn ich denke das die meisten was damit anfangen können..
Aaaaaaaalso:
Mein Problem besteht darin, dass das Edge Pro Tremolo (Erklärung: Edge Pro Tremolo = FLoyd Rose Tremolo in der Ibanez Version) auf meiner Ibanez JEM nicht flattert, soll heissen, dass wenn ich dem Wibbel nen deftigen Schlag verpasse, dass Tremolo sofort wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt und wieder stillsteht. NORMALERWEISE (zumindest definiere ich das als den normalzustand...) sollte das Tremolo nach so einer Aktion noch für eine kurze Zeit weitervibrieren(-FLATTERN), tuts aber nicht, und das finde ich sch****e!

Hoffe es ist jetzt ein klein wenig verständlicher geworden ;).
Hat jemand vielleicht das gleiche Problem gehabt und eine tolle Lösung dazu gefunden, oder vielleicht kann mir jemand auch so auf die Sprünge helfen?
An dieser Stelle: Ich würde vielleicht tippen, dass es eventuell an den Federn liegen könnte, aber wie auch immer: postet einfach mal eure Gedanken/Antworten dazu
 
Vibratosysteme SOLLEN soweit ich weiß sofort wieder in die Ausgangspositions zurückspringen(jedenfalls Floyd Rose-Style Vibratos).
Außerdem denk ich,dass die Stimmung flöten gehn würde,wenn der Whammybar "flattert".
 
Ibatz":3tbwhi54 schrieb:
Außerdem denk ich,dass die Stimmung flöten gehn würde,wenn der Whammybar "flattert".
Nope. Das Vintage-Vibrato von Music Man macht das z.B. sehr, sehr schön.
Christoph, was hast Du für Saiten drauf und wie viele Federn hinten drin? .09er Saiten mit zwei keilförmig aufgehangenen Federn flirren in der Luke wie's Gewitter. :)
 
Ja, das die zurückspringen sollen ist mir ja schon klar - hab mich glaub ich an der Stelle falsch ausgedrückt, 'tschuldigung dafür.
Also ich weiß nicht, aber ist denn zumindest klar geworden was ich eigentlich meine?
 
Ahh..endlich! Dein Beitrag kam während ich einen geschrieben hab Banger :P:P
Also ich spiel neuerdings 010er Saiten, find ich vom SPielgefühl her einfach ein wenig besser, und duch die dickeren Basssaiten geben diese nicht so schnell in der Stimmung nach wen es mal ein wenig in die härtere Ecke gehen soll!
Also An Federn sind hinten immer noch die Standartfedern drinne, die damals beim kauf schon dabei waren (bis auf die zusätzliche Feder die ich aufgrund der neuen Saitenstärke mit einbaue musste!)

Edit: Hab ich fast vergessen: 4 Federn sinds insgesamt!
 
Also ich würde versuchen die Federspannung zu verringern,
ohne das sich die Ruheposition des Edge verändert.

Geht das nicht, eine Feder mehr einsetzen und dann den Federzug
so verändern das der Gesamtzug gleich bleibt.
Die einzelnen Feder sind dann aber nicht so stark gespannt und
müssten eher zum flirren neigen.

oder hab ich jetzt nen Denkfehler?



Edit Ah stärkere Saiten ok

dann wirst du wohl mit weniger flirren leben müssen schätze ich.
Auf beiden Seiten ist jetzt mehr Zugkraft vorhanden
dickere Saiten + 1 zusätzliche Feder => weniger flirren !

Gruß
 
Naja gut das es weniger flirren wird leuchtet ein, nur das Problem ist das es das Ding schon von Anfang an nicht mehr getan hat als noch 009er Saiten drauf waren und nur 3 Federn mit weniger Spannung!
 
Dr.Dulle":1ir6qdls schrieb:
Geht das nicht, eine Feder mehr einsetzen und dann den Federzug
so verändern das der Gesamtzug gleich bleibt.
Die einzelnen Feder sind dann aber nicht so stark gespannt und
müssten eher zum flirren neigen.

oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
Ja, denn mit jeder zusätzlichen Feder wird das System steifer. Je weniger Federn, desto flirr.
 
Okay also fassen wir die bisherigen konstruktiven Empfehlungen zusammen:
Weniger Federn und eventuell doch wieder eine geringere Saitenstärke?

Was mich allerdings auch interessieren würde ist, ob es auch Unterschiede in der Stärke der Federn gibt! Eine von meinen Klampfen ist mit einem Wilkinson VS100 Ausgerüstet, und da scheine mir die Federn eine andere Stärke zu haben....irgendwie sanfter!
 
Schwebt das Dingens denn noch, also kannst Du sowohl nach unten als auch nach oben vibrieren?
Wenn ja, dann könntest Du mal probieren eine Feder weniger einzusetzen und die verbliebenen drei starker zu spannen.
Oder hast Du gar unwissentlich so eine Art Blackbox drin?
 
Banger":3llqpwob schrieb:
Dr.Dulle":3llqpwob schrieb:
Geht das nicht, eine Feder mehr einsetzen und dann den Federzug
so verändern das der Gesamtzug gleich bleibt.
Die einzelnen Feder sind dann aber nicht so stark gespannt und
müssten eher zum flirren neigen.

oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
Ja, denn mit jeder zusätzlichen Feder wird das System steifer. Je weniger Federn, desto flirr.



Moment :
die Gesamtkraft die die Federn aufbringen müssen um
z.B. bei 10er Saiten das Edge richtig in der Ruheposition zu
halten bleibt doch immer gleich.

1. Eine Feder mehr einsetzen
2. An der Federkralle, dort wo die Federn eingehängt sind,
Schrauben leicht herausdrehen, bis die Ruheposition des Edge
wieder stimmt.

Jetzt ist jede Feder weniger stark gespannt , da ja die Gesamtkraft
auf eine Feder mehr verteilt wird.

Also zB. nur noch 25% Zugkraft pro Feder statt 33,33% ...etc

Dachte das könnte dann leichter zum flirren führen


:kratz: :?:

Ich glaub wir brauchen nen Physiker hier :lol:
 
Dr.Dulle":rskve0ua schrieb:
Jetzt ist jede Feder weniger stark gespannt , da ja die Gesamtkraft
auf eine Feder mehr verteilt wird.

Also zB. nur noch 25% Zugkraft pro Feder statt 33,33% ...etc

Das stimmt.

Dr.Dulle":rskve0ua schrieb:
Dachte das könnte dann leichter zum flirren führen

Nein, denn so lange eine Feder innerhalb ihrer Normwerte belastet wird, verändert sich ihre Elastizität nicht. Im Gegensatz dazu führt aber eine höhere Anzahl von Federn zu mehr Trägheit im System, die selbiges "steifer" macht und einem Flirren entgegensteuert.

Da braucht man noch nicht mal einen Physiker für, ich habe das an meinen Gitarren hinreichend getestet. :)
 
OK Danke -

ich fand das flirren total nervig :lol:
und hab mir bei einem Floyd Rose sofort ne Black Box installiert.
Und Vintage Systeme liegen bei mir auf.

Wollte da nichts testen ;-)
 
Hi,


Ich glaube ja, der Kollege meint den "Lineal-Effekt" , oder? "brrrrrrrrrr..."

Dazu muss das Vibrato eigentlich nur "leicht" schweben eingestellt sein. Das funktioniert auch mit herkömmlichen Teilen.

Keine Ahnung, ist das Dingen schwebend eingestellt?

Achso...ja...und bei mehr als drei Federn, ist die Energie, die man durch den Effet dem System mitgibt, natürlich auch schnell absorbiert,

Probier mal mit 3 eventuell mit 2. Das Dingen wird da durch nicht weniger stimmstabil, nur müssen halt die 2 Federn mehr Kräfte ausgleichen. Musse gucken, was geht. Und das Ding wird natürlich leichtgängiger, was aber in deinem Sinne ist.

Zur Ausführung: Also, wenn du zulange mit den Patschern auf´m Hebel bleibst, dämpft du schon selbst einen Teil der Energie und besonders gut funzt es, wenn du auf den Hebel schlägst, wenn der , quasi, vom Korpus weg steht. Also 180° andere Richtung, wie üblich.
 
Ich hab auch ein Edge Pro in meiner Gitarre, 10er Saiten drauf und 3 Federn grade drin. Im Moment flirrt es nicht so gut, ich weiß aber das es damit auf jeden Fall gut gehen kann.

Der Unterschied den ich beobachtet hab ist, dass der Block im Moment nicht hundertprozent parallel zur Gitarrenoberfläche ist.

Vielleicht ist das bei dir ja auch der Fall und es hilft wenn du das System nochmal richtig einstellst...
 
Hi Greets,

ich als geheimnisvoller ebenso JEM Nutzer...

Seit wann kann den ein Floyd Rose flattern??? HÄääää...

Hab ich was verpasst? Wahrscheinlich weil ich ein Tremol-No eingepasst habe?

Du weisst gar nicht wie viel Ton dir eine Nicht-Tremol-No wegnimmt...

Warum bewegst du deine Hand nicht so, dass sie vibriert während du den steifen Tremolohebel in der Hand hältst???

Mfg Gitarrero100
 
Okay okay okay okay.....nicht so viel auf einmal XD
Also: Mein Tremolo ist komplett richtig eingestellt,liegt auch nirgendswo auf (ist also Freischwebend), Parallel zur Oberfläche etc. pp....hab ich alles schon hinter mir ;)
Eine Black Box hab ich auch nicht drinne, das wüsste ich schon wenn da eine drinne wär ;)
Die Variante mit weniger Federn leuchtet mir bis jetzt am meisten ein, wobei ich bezweifle dass das klappt, vorher hatte ich aj wie gesgat nur 3 Federn drinne und 009er Saiten aufgezogen, und das Verhalten war das gleiche, und zwar total steif, um es mal in Worte zu fassen.
hat noch jemand andere Vorschläge?

Achja, und bevor ichs vergesse: bitte keine Vorschläge im Sinne von "ich würde es sowieso blockieren" (nicht böse gemeint Gitarrero100 :))
etc. pp.
---> Wenn ich mir eine Gitarre mit eine Floyd Rose kaufe dann unter anderem deswegen weil ich eine mit einem Floyd Rose haben will das funktionuckelt ;)

edit1:
@ Marcello:
Wie man das gute Ding zum flattern (und ja, damit mein ich den Lineal - effekt!) weiß ich ja, auf einer von meinen anderen klappts mit dem Wilkinson ja auch wonderbra, nur eben nicht auf der JEM, und das find ich ja gerade blöd, vor allem weil mir einfach nicht einleuchtet warum? UNd wie gesgat es funktionierte schon mit 2 und mit 3 Federn nicht! Deshalb ja auch meine kühne Vermutung, das es eventuell an den Federn selbst liegen könnte, und deshalb auch meine Frage, ob es in Sachen Federn auch verschiedene Formen und Stärken gibt!
 
Hi Christoph,

andere Form und Stärke sollten physikalisch völlig irrelevant sein. Letztlich könnte man das auch probieren, aber ich weiß nicht, ob das was bringt. Glaube ich nicht, bin dann mit meinem Latein aber leider auch am Ende.
 
Christoph89":d8qv2o9l schrieb:
Deshalb ja auch meine kühne Vermutung, das es eventuell an den Federn selbst liegen könnte, und deshalb auch meine Frage, ob es in Sachen Federn auch verschiedene Formen und Stärken gibt!

Daran habe ich auch gerade gedacht, denn ich habe noch zwei Ersatzfedern hier rumfliegen und die sind deutlich steifer als die in meiner Gitarre. Ich hatte glaub ich auch mal Federn ausgetauscht, aber ich probiere morgen mal mit verschiedenen Federkombinationen rum, vielleicht bringts ja was ;-)
 
Habe mich jetzt nochmal im inet umgeschaut, und es gibt wirklich verschiedene Stärken in Sachen Federn!
UNd ich denke das die durchaus großen Einfluss auf das Verhalten vom Tremolo habe sollten, steifere Federn müssten ja logischerweise eigentlich schwerer dehnbar sein als weichere und elastischere, würde ich jetzt mal tippen!
Ich denke ich werde einfach mal 5 Stück bestellen, kostet jetzt auch nicht die Welt, und dann schau ich mal weiter!
Trotzdem vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tips (Falls jemand doch noch die Ultimative Lösung für mich parat haben sollte - her damit!)




Und zum krönenden Abschluss ncoh ein kleiner Schlagzeugerwitz:
"Ein Jazzdrummer und ein Rockdrummer unterhalten sich. Sagt der Jazzdrummer: "Ey Alter, ich hab mir gestern zwei neue Besen gekauft!" Sagt der Rockdrummer:"Ey cool Alter, du schnitzt deine Sticks auch immer selbst?"
 
Christoph89":dhyhkpyp schrieb:
Achja, und bevor ichs vergesse: bitte keine Vorschläge im Sinne von "ich würde es sowieso blockieren" (nicht böse gemeint Gitarrero100 :))
etc. pp.
---> Wenn ich mir eine Gitarre mit eine Floyd Rose kaufe dann unter anderem deswegen weil ich eine mit einem Floyd Rose haben will das funktionuckelt ;)


So hab ich auch mal gedacht... Wer sagt den das ich es blockiere??? Ich kann immer noch Dive Bombs machen, nur kein Pferdewiehern erzeugen.

Der mit den zwei Federn... Bei mir funktionuckelt das nur mit 4 Federn... Wahrscheinlich weil ich 4 weiche Federn drin habe...
Wenn ich jetzt aber diesen Sumsibum Flattereffekt will, da wären doch 2 weiche Federn am besten, oder?? Würde bei mir nicht gehen, auch wenn ich die Federaufhängung komplett zurück schraube.

Andernfalls, setze ich 2 extra harte Federn ein, die würden doch ungefähr denselben Effekt erzielen wie 4 Weiche???

Ich kenn mich da eben nicht aus...

Mfg Gitarrero100
 

Similar threads

A
Antworten
16
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
19
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
2
Aufrufe
577
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten