Ein Gurt für Kurt?

kiroy

Power-User
Registriert
28 Dez. 2008
Beiträge
924
Lösungen
1
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen!
Nachdem es Threads über Git.-Kabel, Plektren, Saiten und was-weiß-ich-noch-alles gibt, fehlt eigentlich noch ein Gurt-Thread. Aus aktuellem Anlass (guckst Du: http://www.guitarworld.de/forum/heute-f ... ,1584.html ) überlege ich mir, welchen Gitarren-Gurt ich kaufen soll.

Seit Jahren habe ich die Nylon-Stretch-Gurte von No.1 benutzt. Die fand ich echt bequem, haben das Git.-Gewicht gut verteilt und ich konnte auch mal 6- oder 7-Stunden-Gigs damit gut überstehen.

Meine Epiphone Les Paul passt aber nicht zum No.1-Gurt! Mit diesem Gurt hatte man das Gefühl, die Les Paul wäre stark kopflastig. Der Kopf/Hals sank im Laufe des Abends tiefer und ich war dauernd am Korrigieren. Auf Anraten des Verkäufers habe ich einen anderen Gurt probiert - schön aus weichem Leder und 5x so teuer. Aber der hat tatsächlich das Problem gelöst.

Jetzt wollte ich mir für meine Bach-Strat wieder einen No.1-Gurt kaufen. Nachdem 7-ender "Bedenken" geäußert hatte, habe ich noch umbestellt und mich daran erinnert, dass ich schon immer einen "echten" Fender-Gurt haben wollte. Als ich ihn gestern meiner Frau gezeigt habe, habe ich schon ihrem Blick angesehen, was sie dachte. Sie hat's aber auch gesagt: "Schrecklich!" :cry:

Der langen Rede kurzer Sinn:
Welche Gurte benutzt Ihr? Und warum?
Vorteil? Nachteil?
Wie wirkt sich das Gurt-Material auf die Klangentfaltung aus? ;-)
Ist das Sustain bei Ledergurten mit Nieten besser? :-P
Machen Nylon-Gurte den Sound kaputt? :lol:

Ich freue mich auf Eure Beiträge und Tipps.
Grüßle
 
Ich benutze mal auf keinen Fall diese Stretchgurte weil ich das lose Gefühl nicht mag. Die Intrumentenposition ist mir zu wenig fix.
Ansonsonsten bin ich da völlig pragmatisch.
Ich habe Fender Gurte die bei Fenders dabei waren. Einen dicken gepolsterten Gewa Gurt fürs grosse Boot und einen Kuhfellgurt zum Spass.
Ein Ledergurt in Beige ist schon seit 20 Jahren bei mir und hat schon eine Menge Flecken aller Art wird aber trotzdem verwendet.
Mir und meiner Frau ist es egal wie der Gurt aussieht solange er funktioniert.
Lg
Auge
 
Ich nutze überwiegend den hier: Fender Deluxe Wide Padded

Die meisten schmalen Gurte empfinde ich irgendwie unangenehm an der Schulter (fast egal wie schwer oder wie leicht die Klampfe ist/war), daher musste ein breiterer her. Den oben genannten finde ich sehr angenehm und er passt optisch recht gut zu meinen Brettern. (Das ist natürlich Geschmacksache) Nachteil: relativ teuer das Teil.

Unter anderem für meine (ehemalige) SG hatte ich mir einen Wildledergurt der Thomann Hausmarke besorgt (guggst du hier).
Finde ich gut und günstig. Sehr weiches angenehmes Leder, allerdings scheinen die sehr zu streuen. Ein zweiter (in braun) war anfangs richtig steif.

Und zum Klang:
der Fender-Gurt bringt einen leicht hellblauen Ton, die Thomann-Gurte sorgen für einen etwas grüneren Abgang.

Gruß,
Don Mauzo
 
Ich habe für meine Gretsches zwei Levy´s Ledergurte. Einen braunen aus Wildleder, unterstützt das holzige Timbre der Sunburst-Farbigen und einen Schwarzen aus sehr weichem Nappaleder (war irre teuer) für die orange Gretsch. Das Nappaleder überzeugt durch den Höhenreichtum und die glockig-perlige Klangentfaltung in der 13. Obertonreihe.
 
Hi,
seitdem ich No 1 entdeckt habe sind meine Rückenprobleme bei der 5 - 6stündigen Tanzmucke so gut wie eliminiert. Habe alle meine Gitarren (Burns/Strat/Semiakustik)damit bestückt und weder Kopflastigkeit noch Soundprobleme (?) festgestellt.
Gruß
Wolfgang
 
Moin.
Ich mache meine Gurte selbst. Zwei Polizeikoppel aus Leder zurechtschneiden und wie einen normalen Gürtel verbinden. Hält prima, ist breit genug und sieht imho gut aus. Ein gepolsterter Ledergurt hängt an einer Paula. Ich nehme bei den meisten Gitarren den Gurt nicht ab. Bei der Paula ist der sogar fest verschraubt mit Münzen als Konterscheibe. Ich nutze 2Kronenstücke aus Dänemark, die haben schon ein Loch in der Mitte. Zwei Levys Nylongurte habe ich zwar noch, aber eigentlich werden die kaum genutzt. Einer ist für alle Fälle im Gigbag und ersetzt eher mal nen Schultergurt einer Tasche als einen Gitarrengurt. Der andere hängt am Gitarrenständer um schnell mal Gurtlose Gitarren(idR meine Akustikgitarren) umzuhängen. Wird eine Gitarre öfter mit Gurt genutzt, bekommt sie ihren eigenen.
Gruß
Ugorr
 
Hiho,

ich benutze einen hellen Fender Wildledergurt. Den habe ich mal günstig bekommen und er ist sehr bequem. Außerdem ruiniert er meine SG nicht, die den vorderen Gurtpin ja auf der Innenseite hat. Klanglich würde ich ihn als neutral einstufen. Er hat True Bypass. ;-)
Eigentlich hätte ich gerne einen dieser ausgefranzten Baumwollgurte von Levys, auch weil die so einfach zu verstellen sind. Aber 50€ für einen verranzten Baumwollstreifen sehe ich echt nicht ein. Deswegen überlege ich mir, ob ich mir nicht einfach noch einen klassischen schlichten Ledergurt in schwarz zulege. Wäre halt doch besser wenn ich für Strat und SG jeweils einen eigenen Gurt hätte, weil wenn ich den Gurt für die Strat eingestellt habe und dann die Sg umhängen will, hängt die mir an den Brustwarzen.

LG
Rio
 
Ich hab mir vor sehr langer Zeit bei Tone Toys einen Gurt bestellt - und zwar diesen:
jh_vintage_1.jpg


..Bis jetzt ist davon aber nix zu sehen. In der Zwischenzeit hab ich einen Harvest Ledergurt geholt: http://www.harvest-guitar.com/bstraps.php

Davon werd ich mir bald noch einen holen - die Teile sind superb!

Gruß
 
Moin,

habe einen "Fretsling". Das sind die anatomisch geschnittenen, die es leider nicht mehr gibt - zumindest finde ich keine mehr. :shrug:
Werde mir beim 'nem Sattler, wenns bei uns noch welche gibt, ein Stück Leder beschaffen müsen und mir noch einen nach meinem zurechtschneiden.

Das Ding hat bestimmt schon 20 Jahre auffem Buckel und ist immer noch mein FAVORITE.
Bequem hoch3 und lässt die Klampfe nicht "schwerer" werden beim Gig.

Gottfried
PS: Ausserdem macht er den Ton geschmeidiger :top:
 
Für meine recht schwergewichtige Paula habe ich einen breiten gepolsterten Ledergurt.
An meine Strats kommt nur - ganz british gentleman - der klassische Tweed-Gurt ;-)
 
Ich benutze möglichst breite Gurte aus Naturleder, mit rauher Innenseite, das hält die Position der Gitarre durch die Haftreibung, auch bei leichter Kopflastigkeit (bei fixen Aufhängungungspunkten ist das Instrument Kopflastig oder nicht, der Gurt kann dem nur entgegenwirken - oder eben nicht...). Dabei achte ich darauf, daß es für meinen Geschmack farblich mit der Gitarre harmoniert, z.B. einen angenehmen Kontrast zur Deckenfarbe bildet, oder möglichst exakt den Farbton des Palisanderhalses trifft - eine meiner Schätzchen wohnt in einem hellbraunen (tan/honey...) Wildlederkoffer, da habe ich einen Gurt in genau dieser Farbe...
Ich achte auf die Qualität des Leders (Stärke, Bearbeitung, Vernähung), da sind auch schlicht aussehende Teile (die ich bevozuge) schon mal nicht von der billigsten Sorte. Stretchgurte sind mir zuwider, da geht's mir wie Auge, auch bei Bewegung möchte ich die Position der Gitarre kontrollieren.
Zu augenfällige Herstellerlogos mag ich nicht.
Als Halterung kommen Straplocks (meist von Schaller), passend zur übrigen Hardware zum Einsatz.
Über den Einfluss des Gurtes (und der Gurthalterung!...) auf den Klang habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, solange die Gitarre nicht an starrem Material fixiert wird (jetzt fange ich doch tatsächlich an, darüber nachzudenken), ist das wohl kein Thema.
 
auge":3dlq4698 schrieb:
Mir und meiner Frau ist es egal wie der Gurt aussieht solange er funktioniert.
Meine Frau würde mich auch niemals mit 'ner giftgrünen Hose, orangefarbenem Sakko zu einer roten Gitarre auf die Bühne lassen! :hihi: :winke:
Leider war bei meiner Fender damals (1986) kein Gurt dabei (oder der Händler hatte ihn sich schon gekrallt).
Also die breiten gefütterten Ledergurte gefallen mir bisher am Besten. Entweder der Fender Deluxe Wide Padded (das Logo scheint schön dezent zu sein) oder ein Harvest, sieht auch gut aus. An meiner Epi LP habe ich so einen:
sand_gurt.jpg
auch sehr bequem! Aber das Braun passt nicht so zur weißen Strat. :roll:
Achja, wo bringt man denn so einen dicken Gurt eigentlich unter? In den LP-Gitarrenkoffer passt er jedenfalls nicht noch zur Gitarre rein.

Die Stretchgurte sind schon klasse. So bequem und leicht fand ich die Gitarre sonst nie - auch wenn die Strat ja nun kein Schwergewicht ist. Vielleicht hatte ich deshalb nie das Gefühl, die Gitarre wäre lose. Während meiner Tanzmucker-Zeit war das wirklich ein Segen, wenn einem nach mehreren Stunden die Schulter nicht weh tat.

Sascha´s Strat":3dlq4698 schrieb:
Das Nappaleder überzeugt durch den Höhenreichtum und die glockig-perlige Klangentfaltung in der 13. Obertonreihe.
:lol: Man müsste mal überlegen, ob Messing-Nieten eher einen Vintage-Ton rausbringen und Chrom vielleicht etwas kalt klingt.

tomcatbe":3dlq4698 schrieb:
Über den Einfluss des Gurtes (und der Gurthalterung!...) auf den Klang habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, solange die Gitarre nicht an starrem Material fixiert wird (jetzt fange ich doch tatsächlich an, darüber nachzudenken), ist das wohl kein Thema.
Also wenn die Gitarre vor MEINEM Bauch fixiert wird, klingt sie definitiv voller, runder, bauchiger... :oops:
 
Meine Lieblingsgurte (Hersteller Stephi) tierischer Art. Hab ich 3 Stk davon in Leoparden Optik. 60 mm breit, gut gepolstert, sehr weich und bequem zu tragen ;-)

DSC_0044.jpg


Ansonsten noch diese beiden SRV Leather Straps hier - ein Muss für mich :lol:

1967_2.JPG
3498.jpg
 
Magman":l7yagw37 schrieb:
Meine Lieblingsgurte (Hersteller Stephi) tierischer Art. Hab ich 3 Stk davon in Leoparden Optik. 60 mm breit, gut gepolstert, sehr weich und bequem zu tragen ;-)

DSC_0044.jpg


Ansonsten noch diese beiden SRV Leather Straps hier - ein Muss für mich :lol:

1967_2.JPG
3498.jpg


dit war ja klar wie Kloßbrühe - pornös bis in die Haarspitzen
dein janzes Equipment .........

:lol: :lol: :lol: :cool: :cool: :cool:
 
kiroy":3mwqbuiv schrieb:
Der langen Rede kurzer Sinn:
Welche Gurte benutzt Ihr? Und warum?

Moin.
Ich verwende keine Straplocks o.ä. und habe für die meisten meiner Gitarren einen eigenen Gurt.
Bei meinen gewichtstechnisch leichteren E-Gitarren benutze ich irgend einen 0815-Ledergurt á la den hier https://www.thomann.de/de/thomann_gitarr ... chwarz.htm
Warum? Breit genug für eine Gitarre bis 3,5 Kilo, wegen rauer (Wild-)Lederinnenseite gleicht so ein Gurt auch leichte Kopflastigkeit aus.

Stretch- und Nylongurte hatte ich auch schon, mag sie aber nicht.
Stretch mag ich nicht weil es die Gitarre nicht stabil "in Position" hält, Nylon mag ich nicht weil es rutscht und ich die "Halsneigung" immer wieder nachjustieren muss, was mich beim Spielen stört. Ausserdem bilde ich mir ein unter Nylongurten mehr zu schwitzen.

Bei meinen beiden schweren Burny-LPs verwende ich gepolsterte Ledergurte mit 8 bzw 10 cm Breite.
Z.B. so was:
http://www.music-toolbox.de/assets/s2dm ... 2e80b.html
Grund: durch Breite und Polsterung kann ich auch eine 4,5-Kilo-LP längere Zeit tragen, eine schwere Gitarre fühlt sich damit einfach leichter an. Vermutlich weil der Druck auf die Schulter wegen der Breite und der Polsterung besser verteilt wird. Ausserdem sitzt dann (wg. Gewicht, rutschbremsender Innenseite und Polsterung) die Gitarre wie angenietet. Einmal richtig umgehängt (Hals nach oben zeigend), und ich muss mich nicht mehr um den "Sitz" der Klampfe kümmern. Schwere Klampfen haben nicht nur Nachteile ;-)

Tschö
Stef
 
Hallo,
da ich bei Probe und Bühne zwischen 4 Gitarren hin- und her wechsle, hat jede ihren Gurt (3 x schwarzes Leder, 1 x hellbraun). Keine Gitarre passt ohne Gewalt mit Gurt dran in den Koffer, daher ist der Gurt beim Transport im Kofferfach. Nach anfänglich zeitraubenden und nervigen Gefummel, um die Gurte dran zu bekommen (besonders bei den PRS ein frustierendes Vergnügen :( ) habe ich alle auf Schaller Strap Locks umgerüstet und habe damit einen Stressfaktor weniger. :lol:
Gruß
Peter
 
Interessanterweise ist ausgerechnet meine teuerste Gitarre nicht mit Schaller Strap-Locks ausgerüstet.
Nach einigem Hin-und Her hat inzwischen jede Gitarre ihren eigenen Gurt, manchmal auch designmäßig etwas dazu passend.
Bei den Akustikgitarren (und dem EA-Bass) lässt sich eine leichte Tendenz zu Fender-Tweed-Gurten ausmachen.
Alle anderen Gitarren und Bässe werden von Ledergurten getragen.

Gruß
Armin
 
...ähem, ich wollte nur sagen, daß ich mit den Gummigurten zuerst Probleme hatte, weil ich nicht mehr Fixpunkt zur Gitarre war, hatte sich aber nach 2 Proben erledigt,
und seitdem brauche ich auch den Doppelgurt für die Paula nicht mehr.
Mein Rücken und meine Schulter danken es mir seitdem
(Schmerz- und Knackfrei).

Und ohne Straplocks (mit der Öffnung nach oben montiert)
geht garnix mehr. :!:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten