Electro Harmonix Röhren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leute der Saitenkunst,

Ich wollte mal die Röhrenfreaks fragen, was Ihr von Electro Harmonix Röhren haltet ?! - Mit den Effektgaräten bin ich sehr zufrieden - aber wie sieht es mit den Röhren aus ?? sind Die gut ?? im Verhältnis Preis - Leistung ??

Freu' mich auf eure Antworten !!
 
Tach.

EH-Röhren sind aus Russland, wenn ich mich recht entsinne aus dem Sovtek-Werk (?) - diese Produktion hat also erstmal überhaupt nichts mit den Halbleiter-Geräten zu tun, die du kennst. EH-Röhren genießen einen ganz guten Ruf was Rauschen, Mikrofonie und Lebensdauer etc. angeht...

Wie immer ist alles nur Geschmackssache. Am besten beim TAD mal bestellen, über Ebay kriegst du sie ja ganz gut wieder weg.

Gruß Oli
 
Im Defender sind EH Tubes verbaut in der Vorstufe und die klingen klasse. Ich hab das letztens schon gepostet - egal welcher Hersteller, im Moment muss man Glück haben gute zu bekommen.
Lässt man sich gematchte Pärchen schicken, die ja bekanntlich aufeinander abgestimmt sind kann es sein, dass sie durch den Transport wieder völlig auseinander liegen. Dies kommt halt durch den Aufbau einer Röhre zustande.

Kleine Anm.: Auch dieser Fred gehört nicht unter Reviews, sondern unter Verstärker & Effekte!
 
Hi Gibsonuser,

ich habe die Sovtek in Vor- und Endstufe gehabt und zunächst die Vorstufenröhren durch EH ersetzt. Sie haben mir nicht gefallen, also wieder raus damit.

Die Endstufen-Sovtek habe ich auch komplett ersetzt.

Mein Fazit: im Preis-Leistungsverhalten sind sie vermutlich unschlagbar; denn billigere Röhren habe ich noch nicht gesehen.
Alles andere ist eine Geschmacksfrage. Ich würde sagen, es gibt deutlich besser klingende- leider nur für eine Mark mehr.
 
Magman":34rtwt3w schrieb:
Im Defender sind EH Tubes verbaut in der Vorstufe und die klingen klasse. Ich hab das letztens schon gepostet - egal welcher Hersteller, im Moment muss man Glück haben gute zu bekommen.
Lässt man sich gematchte Pärchen schicken, die ja bekanntlich aufeinander abgestimmt sind kann es sein, dass sie durch den Transport wieder völlig auseinander liegen. Dies kommt halt durch den Aufbau einer Röhre zustande.

Häh?????? Wozu brauchst du denn gematchte Vorstufenpärchen?

Außerdem: Der Arbeitspunkt einer Röhre verändert sich natürlich durch thermische Einwirkung auf die Elektroden und Gitter. Wenn die mechanische Einwirkung aber so stark ist, dann ist die Röhre wahrscheinlich kaputt (das Glas kann nicht wirklich viel ab).
 
Hi,

ich habe bei meinem 1-Watt Röhrenverstärker die TAD Röhren durch EH Röhren ersetzt. Die gehen etwas früher in die Verzerrung, crunchen daher umso schöner und klingen etwas höhenbetonter. Mir gefällts und qualitative Unterschiede konnte ich nicht bemerken.
Die EH Vorstufenröhren im Kustom Defender klingen ebenfalls spitze, daher halte ich das Preis-Leistungsverhältnis bei EH Röhren für sehr gut.

Gruß,
Dennis
 
Rabe":3lhvg5np schrieb:
Häh?????? Wozu brauchst du denn gematchte Vorstufenpärchen?

Außerdem: Der Arbeitspunkt einer Röhre verändert sich natürlich durch thermische Einwirkung auf die Elektroden und Gitter. Wenn die mechanische Einwirkung aber so stark ist, dann ist die Röhre wahrscheinlich kaputt (das Glas kann nicht wirklich viel ab).

Hi Rabe,
das bezog sich natürlich nicht auf Vorstufen ;-) Und das mit dem Transport ist wirklich ne heikle Sache! Ich weis das aus sicherer Quelle. Mittlerweile messen und selektieren renomierte Ampschmieden ihre Röhrchen immer nach.
 
Rhianon":2k7gzax9 schrieb:
Hi,

ich habe bei meinem 1-Watt Röhrenverstärker die TAD Röhren durch EH Röhren ersetzt. Die gehen etwas früher in die Verzerrung, crunchen daher umso schöner und klingen etwas höhenbetonter. Mir gefällts...

Siehste, Dennis,

genau das meinte ich mit persönlichem Geschmack.

In meinem 30-Watter hörte sich das "höhenbetonter" in meinen Ohren eher unangenehm kratzig an. Das wurde eindeutig durch die EH-Vorstufenröhren, 12AX7, verursacht.

Ich würde - aber danach wird hier nicht gefragt - entweder die NOS Philips ECG für knapp 20 € empfehlen, weil sie so richtig schon "rund" klingen.

Alternativ sind die Groove Tubes, Gold Series, auch sehr gut, weil unheimlich nah an den Philips NOS dran. Aber die Dinger kosten 27, 90 €.
Solange die NOS billiger sind, bleibe ich bei denen.

Aber zum Preis von 9.50 € für eine EH-12AX7-Vorstufen-Röhre kann man nun wirklich nicht viel verkehrt machen.
Also, Gibsonuser, warum nicht einfach mal testen? Du brauchst ja nicht in allen Positionen eine neue Röhre. V1, vielleicht V2, das sollte vermutlich reichen.
 
gibsonuser":3oppkh7q schrieb:
Hi Leute der Saitenkunst,

Ich wollte mal die Röhrenfreaks fragen, was Ihr von Electro Harmonix Röhren haltet ?! - Mit den Effektgaräten bin ich sehr zufrieden - aber wie sieht es mit den Röhren aus ?? sind Die gut ?? im Verhältnis Preis - Leistung ??

Freu' mich auf eure Antworten !!

Hi,

manchmal tut es doch Not, ein wenig danach zu sehen, wo was am Besten gepostet
werden kann. Da Deine Anfrage nach EHX Tubes kein Review ist, habe ich das mal da rausgepult ...
 
Hi Gibsonuser,

Ich empfehle dir die JJ 803 (links im Bild) die neben der Ei als einzige (mWn)
die "langen" Anodenbleche verwendet wie sie früher (Mitte Telefunken - rechts Siemens)
üblich waren. Gibt etwas mehr Bassfundament (keine Welten aber hörbar)
und etwas mehr Verzerrung.
Kostet bei Tube-Town ca 9,65€

69nh3p.jpg




Ich und mein Kumpel benutzen die um in unseren Elmwoods den Crunch Kanal etwas "aufzupimpen.
Falls es Dir um die Endstufenröhren für deine "Major" geht würd ich dir
ebenfalls von EH abraten *schüttel* , da nimmste am besten die Svetlana
Winged =C= KT88
...bischen teuer, aber das hätteste wissen müssen alste
Dir das 200 Watt Top gegönnt hast ;-)

Gruß P.
 
Piero the Guitarero":2omygg8a schrieb:
Falls es Dir um die Endstufenröhren für deine "Major" geht würd ich dir
ebenfalls von EH abraten *schüttel* , da nimmste am besten die Svetlana
Winged =C= KT88
...bischen teuer, aber das hätteste wissen müssen alste
Dir das 200 Watt Top gegönnt hast ;-)

Gruß P.

Jawoll endlich hats einer gemerkt, ja es geht um den Major. Am Klang will ich jetzt nun wirklich nicht sparen!! Aber es hätt ja sein können, das die EH Röhren taugen, nicht alles was billig ist ist schlecht, und nicht alles was teuer ist ist gut !! Also keine EH Röhren gut !!
 
Rabe":wiwnu1bk schrieb:
Wenn man gute erwischt klingt das m.E. sehr gut. Wenn nicht, dann wird's ziemlich mikrophonisch, merkt man schnell.

Hi Ralf,
genau darin liegt heutzutage das Problem - die Qualitätsschwankungen sind enorm hoch!


GN8 :cool:
 
Moin.

Ganz schlecht finde ich Sovtek-Röhren.

Sowohl bei meinem Röhrenpedal Blackstar HT-Dual als auch bei meinem 2XEL84-Amp Johnson Loredo waren Sovteks drin.
Ein Austausch brachte jeweil klangliche Verbesserungen mit sich.
Besonders deutlich wurde das beim Johnson-Amp.
Die beiden EL84 habe ich gegen 2 JJ ausgetauscht, die beiden Vorstufenröhren Sovtek 12x7wa gegen 2 JJ ECC81, und der Sound gewann doch deutlich; durch die JJ EL84 wurde er bei gleicher Mastervolume-Stellung auch hörbar lauter.

Nicht ganz so dramatisch war es es beim HT-Dual. Mit einer EH ECC83 klang er besser, mit einer JJ ECC83 auch, mit der JJ etwas wärmer, was mir im HT Dual besser gefällt.
Die Sovtek fand ich zu kratzig im Klang.

In meinem Engl Straight werkelten als Endstufenröhren anstatt 2 EL34 eine zeitlang 2 EH 6CA7, die klangen auch o.k.. Der Amptechie, der das Biasen gemacht hat, fand EH-Endstufenröhren gut.

Klanglich habe ich den Eindruck, dass JJs etwas weicher und wärmer klingen, EHs dagegen etwas "neutraler" und luftiger.
Was besser gefällt, hängt wohl vom Amp und vom jeweiligen Geschmack ab.
Ich mag unterm Strich JJs lieber als EH, qualitativ gut sind beide. Zumindest die, die ich bisher hatte ...

tschö
Stef
 
moin,
dazu sollte man sagen das die ganzen tipps ohne angaben zu dem jeweiligen amp völlig wertlos sind.
mein alter super reverb klingt mit jj´s in der vorstufe einfach scheiße.
mein plexi hingegen klang damit klasse.
ist die röhre jetzt nix.... ?
nö, aber die jj´s sind recht gainstarke röhren mit einem bestimmten sound, was einfach nicht in jeden amp passt.
mein super liebt ge7025 oder alte sylvania 5751, die im plexi zu mild und zu "schön" klingen...
man kann also über soundrichtungen einzelner röhren diskutieren, aber was in einem amp toll passt kann in einem anderen zu langen gesichtern führen.

für den major musst du eingrenzen was du für einen soundcharakter haben willst.
die jj´s würden hier passen, sind i.d.R. sehr microphoniearm und liefern ordentlich schub.
wenn du weniger gain brauchst würde ich nach rca blackplates schauen, die sind extrem gut in diesem amp, aber leider auch inzwischen nahezu blattvergoldet.
für die endstufe.... hast du DEN tipp vom pietro schon bekommen.
besser geht´s nicht in dem amp.

grüße
MIKE
 
Huhu Maggy,

Magman":3oneo3x2 schrieb:
Und das mit dem Transport ist wirklich ne heikle Sache! Ich weis das aus sicherer Quelle. Mittlerweile messen und selektieren renomierte Ampschmieden ihre Röhrchen immer nach.


Dann wäre das ja letztendlich mit dem Matching total für den Arsch.
Es würde dann ja quasi reichen, wenn irgendein Honk einen Verstärker grob abstellt, um jedes Matching auseinanderzutreiben...
Wer ist denn Deine sichere Quelle?

Viele Grüße,
Woody
 
Zurück
Oben Unten