Epiphone Sheraton II Chinaböller oder spielbar?

moto":1l46znec schrieb:
Morgen werd ich eine anspielen ;]
Da freu ich mich schon richtig drauf.
Allerdings würd ich es vielleicht sogar wagen, eine in uk zu bestellen....
Nach dem Bericht von 7enderman kann die Ware ja nicht sooooo verkehrt sein und Einstellen kostet ja nicht die Welt...mal sehen...

Welche Seiten hast du denn druff?

Grüße
moto

Hi Moto,

die AV3 ist klasse, leicht und auch sehr gut vom Handling her, aber spiele sie erst mal an bevor du bestellst in UK.

Ich spiele auf der AV3 nen Satz DR Tite-Fit Nickel 10-52. Derzeit meine Lieblingssaiten ;-)
 
moto":11bwpf7j schrieb:
leider gibt es ja keine sheraton II aus korea mehr.
die werden ja nur noch in china hergestellt....

nee klar,

die wurden natürlich gebraucht gekauft (Sommer 2009), war aber nicht wirklich schwierig.

Musikerflohmärkte sind mE auch eine gute Adresse. Die Korea Teile tauchen dort immer mal wieder auf.
Mein Bekannter hat dort (Bunker Feldstr. Hamburg) € 270.- bezahlt.

Aber vorsicht! Wie schon vielfach geschrieben, auch damals gab es schon eine Serienstreuung. Und die Hardware (Steg, Mechaniken) war eher noch mieser als heute.

Die Holzsubstanz bei den Korea Sheraton finde ich allerding sehr gut.
 
Moin Martin,

Du findest den Klang der AV 3 tatsächlich holziger und jazziger als bei einer -sagen wir- Epiphone Sheraton?

Liegt das vielleicht an der P90 Variante, die Du ja hast?

Ich hatte die AV3 mit Humbuckern und bin allerdings entgegengesetzter Meinung.

Nicht falsch verstehen, ich fand die AV3 vom Sound her echt gut aber mehr so in Richtung rockig frisch.

(Auch hier Serienstreuung???)
 
tommy":29n7zjwf schrieb:
Moin Martin,

Du findest den Klang der AV 3 tatsächlich holziger und jazziger als bei einer -sagen wir- Epiphone Sheraton?

Liegt das vielleicht an der P90 Variante, die Du ja hast?

Ich hatte die AV3 mit Humbuckern und bin allerdings entgegengesetzter Meinung.

Nicht falsch verstehen, ich fand die AV3 vom Sound her echt gut aber mehr so in Richtung rockig frisch.

(Auch hier Serienstreuung???)

Moin Tommy,
mit einer Sheraton konnte ich die AV3 leider nicht vergleichen. Ich hatte die AV3 mit den HB's direkt mit einer ES 335, ES 339 und einer VSA555 verglichen und fand dabei die AV3 vom Sound her am holzigsten. Die VSA555 war dagegen eher etwas aggressiver und ging deutlich in Richtung Alvin Lee. Kommt natürlich auch immer auf den Amp an, der hinten dran hängt.
Serienstreuung sollte es eigentlich bei der AV3 nicht geben und wenn, dann nur marginal. Ich hatte 3 Stück angespielt und alle klangen für mich gleich. Die AV3 mit den drei P90 klingt im direkten Vergleich etwas perkussiver (stratiger), aber wie bereits erwähnt gefällt mir mittlerweile die Version mit den HB's besser, vor allem wenn man die HB's splittet. Interessant wäre vielleicht mal eine Bestückung mit den Seymour Duncan P-Rails. Ich warte, bis sie die AV3 in schwarz erhältlich ist. Mal sehn was die Namm Show, oder sp. die Frankfurter Musikmesse so neues mitbringt ;-)
 
tommy":2yrn9xc9 schrieb:
Moin Martin,

...
Nicht falsch verstehen, ich fand die AV3 vom Sound her echt gut aber mehr so in Richtung rockig frisch.

(Auch hier Serienstreuung???)

Das war genau meine Beobachtung, die mich dann zum Kauf der VSA535 brachte. Die AV3 ist toll, aber "holzig" passt irgendwie nicht zu ihr.
Andererseits ist die Nutzung socher Begriffe wie "holzig" oder gar "hat viel Fleisch" für mich eher suspekt als hilfreich, da jeder eine eigene Vorstellung von der Bedeutung dieser Begriffe hat (s.o.).

Gruß,
Manfred
 
FredH":rr6v8g4p schrieb:
Andererseits ist die Nutzung socher Begriffe wie "holzig" oder gar "hat viel Fleisch" für mich eher suspekt als hilfreich, da jeder eine eigene Vorstellung von der Bedeutung dieser Begriffe hat...

Hi Manfred,

das stimmt allerdings. Viele können sich auch nichts unter dem Begriff 'kehliger' Sound bei einer LP vorstellen.
Bei dem damaligen Vergleich war ich nicht alleine, ein Freund war mit seiner ES339 dabei. Er meinte die AV3 klingt im Vergleich etwas holziger und wärmer als seine Gibson. Ich empfand und hörte das genau so.
Ist ja auch egal, deshalb empfehle ich auch immer einen eigenen Hörtest - oder eben einen aussagefähigen Test mit dem eigenen Amp 'in der Band'.
 
Magman":1z6ovkpd schrieb:
Ist ja auch egal, deshalb empfehle ich auch immer einen eigenen Hörtest - oder eben einen aussagefähigen Test mit dem eigenen Amp 'in der Band'.

Das möchte ich auch unterstreichen. Selbst ausprobrieren bei erhöhter Zimmerlautstärke zuhause oder etwas lauter im Gitarrenladen bringt nur eingschränkt viel. Ihr wahres Gesicht (oder auch ihre Fratze) zeigt die Gitarre letztendlich nur im Bandgefüge.

Gruß,
Manfred
 
Magman":2m92m3ap schrieb:
das stimmt allerdings. Viele können sich auch nichts unter dem Begriff 'kehliger' Sound bei einer LP vorstellen.

Apropos: Innerhalb meines Musikerbekanntenkreises beschreibe ich den von mir favorisierten Les Paul Sound immer als "Haare weh' im Wind Sound mit dem traurigen Ü".
Habe dabei eine Assoziation von einem Video, wo -ich glaube- Slash einsam auf einem Berggipfel steht und herzzerreissend spielt.

Der Hammer ist aber, die meisten können mit meiner abstrusen Beschreibung sogar etwas anfangen!

Musiker sind schon ein komisches Völkchen.

P.S. Eine ES 335 muss übrigens "bauchig" klingen!
 
Zurück
Oben Unten