Euphorie - Erster Testzusammenbau

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen und einen schönen Sonntag,

irgendwohin muss ich mit meiner Euphorie!

In Maggy's Thread
http://www.guitarworld.de/forum/aus...und-sexappeal-t32226,highlight,sexappeal.html

sind mir die Nick Page Gitarren aufgefallen. Diese offene Kopfplatte fand ich einfach super. Dann überlege ich schon lange eine Tele zu bauen, aber sobald ich die Tele als Plan ausgearbeitet habe, fand ich sie auf dem Papier ziemlich fad.

Also überlegte ich mir eine "Tele-Artige" Form und dazu diese offene Kopfplatte. Das Ergebnis ist dieses hier:

[img:800x345]http://www.ca-music.de/NEU/ca_caster.jpg[/img]
[img:800x322]http://www.ca-music.de/NEU/ca_caster2.jpg[/img]

Die Gitarre wurde erst einmal zum Test zusammengebaut, damit die Position des HB's gefunden werden konnte und gesehen wird, ob alles soweit in Ordnung ist. Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden und soweit passt alles. Einige optische Details hätte ich gerne besser, sauberer gelöst, aber so ist es nun mal.

Gemach werden muss jetzt noch

- Feinschliff am Hals
- Seitendots
- Bünde Abrichten
- Elektrik
- Abdeckung für den Halsstabzugang
- Vielleicht noch eine 5te Halsschraube
- Pickguard nacharbeiten und befestigen

Beschreibung:

- Body und Hals Ahorn
- Griffbrett Palisander
- Mensur 648 mm
- Einfacher Conrad P90
- Rockinger Jay Bee

Ungewohn ist im ersten Moment, dass ich mit der linken Hand so weit greifen muss. Ansonsten lässt sie sich gut bespielen obwohl sie 4 kg auf die Waage bringt.

Gruß
Christian
 
Wow,
Respekt.

Sieht aus wie eine Kreuzung zwischen Tele und Mosrite.
Und die offene Kopfplatte ist das Tüpfelchen auf dem i.
Klasse Design!

Gruß
B.
 
Bumblebee schrieb:
Wow,
Respekt.

Sieht aus wie eine Kreuzung zwischen Tele und Mosrite.
Und die offene Kopfplatte ist das Tüpfelchen auf dem i.
Klasse Design!

Gruß
B.

++1
Dem schließe ich mich an! Bin auf weitere Bilder der fertigen Gitarre gespannt.

PS: Hab mir grad mal den Hals gerade mal mit einem honigfarbenen Mapleboard vorgestellt....käme auch sehr lecker ;-)
 
Hallo,

es freut mich, dass die Gitarre nicht nur mir gefällt. Den Vergleich mit einer Mosrite finde ich auch nicht so unpassend.

@Martin: Da müsste aber noch ein anderes Korpusholz dran, diese hier wäre Dir viel zu schwer! [img:15x15]http://www.guitarworld.de/forum/images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
@Ariel: ??, weiß nicht was Du meinst!

Gruß
Christian
 
Hi Christian,
der P90 in der Halsposition wäre auch meine Wahl!!!!

Wäre mal hörenswert wie der in Kombi mit dem HB klingt?
 
Ariel schrieb:
Wäre mal hörenswert wie der in Kombi mit dem HB klingt?

HB an der Bridge und P90 am Hals ist schon seit längerem meine
bevorzugte Kombi in paula-artigen Gitarren. Guckst du hier:

http://www.guitarworld.de/forum/p90-empfehlung-erbeten-t32415.html

4. Beitrag in dem Thread. Mittlerweile ist es noch eine Gitarre mehr mit dieser PU-Bestückung.
Ich find, da geht nix drüber ...

BTW: sehr schöne Gitarre, bin auf Bilder im fertigen Zustand gespannt!
 
Hallo,

na ja, ich denke optisch wird sich da nicht mehr so viel verändern.
Aber vielleicht kann ich dann ein paar schönere Fotos vonder Gitarre machen und Sie Euch schicker präsentieren.


Gruß
Christian
 
Ich finde das Design asgesprochen gelungen und schlüssiger als das, was mancher Gitarrenbauer so als Eigendesign darbietet. Erfrischend anders ohne drastisch zu sein, etwas eigenes ohne zu speziell zu werden.

Nicht stimmig finde ich nur ein Detail: Dieser kleine Batman-Zacken im Pickguard stört für mich irgendwie die Linienführung dort. Winziges Detail aber ansonsten würde ich diese Form als Produktlinie gerne kaufen.
 
groby schrieb:
Nicht stimmig finde ich nur ein Detail: Dieser kleine Batman-Zacken im Pickguard stört für mich irgendwie die Linienführung dort.

Dachte ich auch schon daran, aber ich sehs als persönlichen Stil von Christian ;-)

Freu mich auf weitere Bilder :cool:
 
Hi Groby,

Batman-Zacken? Stimmt!

Jetzt wo Du das angesprochen hast habe ich immer die Fledermaus vor Augen wenn ich die Gitarre anschaue. Aaahhhhh....!

Ursprünglich war es so geplant:


[img:800x282]http://www.ca-music.de/NEU/ca_caster.png[/img]

Vielleicht muss ich mir da noch einmal ein paar Gedanken machen.

Aber ansonsten vielen Dank für die Blumen.

Gruß
Christian
 
Was mir noch aufgefallen ist: in der Zwischenposition Humbucker und P90
hat man sehr viele Möglichkeiten wenn man pro PU einen Vol-Regler hat.
Das geht dir mir mit einem Poti leider verloren. Oder ist das ein Blender-Pot?
 
Nein, das ist nur ein Volumenpoti.

Ich gebe Dir recht, aber ich habe feststellen müssen, dass ich überhaupt kein Potidreher an der Gitarre bin. Eigentlich würde mir auch ein Kill-Switch genügen. Schade eigentlich, aber es ist nun mal so!

Gruß
Christian
 
ca-music schrieb:
[img:800x282]http://www.ca-music.de/NEU/ca_caster.png[/img]

Besser. Hier ist es weniger spitz. Aber auch irgendwie etwas unmotiviert. Form follows fuction weil die Buchsenfräsung verdeckt werden muss?

Ich würde zur Führung dieser unteren Pickguardlinie entweder den Bogen um den Halspickup nochmal aufgreifen oder den leichten "Dorn" des Pickguards am vorderen Cutaway-Horn nochmal "zitieren".

Aber, wie gesagt: Spitzenentwurf. Gefällt mir sehr.
 
Sehr schöne Gitarre Respekt !
wie löst man die Sache mit den unterschiedlichen Volume Poti Werten für Humbucker und Singlecoil. Ich bastel gerade an einer Tele rum bei der ich auch gerne Humbucker und Singlecoil Pickups zusammen nutzen möchte
Wolle
 
Hi Wolle,

da kann ich Dir leider keine schlaue Antwort geben.

Vielleicht einfach mal mit den unterschiedlichen Widerstandswerten probieren, was Dir beim runter regeln am Besten zusagt. Auf Anschlag "An" gibt es keine Unterschiede, denn da ist Durchgang ohne Widerstand.

Vielleicht findest Du ja noch die Erleuchtung.

In meinem Fall nutze ich ein 500 K Poti.

Gruß
Christian
 
ca-music schrieb:
Vielleicht einfach mal mit den unterschiedlichen Widerstandswerten probieren, was Dir beim runter regeln am Besten zusagt. Auf Anschlag "An" gibt es keine Unterschiede, denn da ist Durchgang ohne Widerstand.

Oh doch, immerhin hängt das Poti ja als ohmsche Belastung immer parallel zum Tonabnehmer!
 
Oh, das verstehe ich nicht.

Ich habe folgendes angenommen:

[img:472x323]http://www.ca-music.de/NEU/pot.gif[/img]

A: Geht zur Buchse
B: Masse
W: PU

Wenn nun W ganz nach links gedreht wird, also eigentlich mit A kurzgeschlossen ist, messe ich Doch keinen Widerstand, oder? Es sollte doch das ganze Signal durch gehen und es ist egal welchen Widerstand das Poti hat.

Aber wahrscheinlich klafft da eine Wissenslücke!

Könntest Du mir erklären was Du meinst?

Gruß
Christian
 
Normalerweise geht W an die Buchse und A an den Pickup.
Der Poti agiert aber so oder so als Spannungsteiler. Sprich,
auch wenn bei deiner Verdrahtung A und W bei Vollanschlag 0 Ohm haben,
hast du von W (und auch A) immernoch einen Widerstand von 500kOhm
gegen B. Ein Widerstand von 500kOhm also zwischen Ausgang,
Tonabnehmer und Masse. Nehmen wir jetzt mal an, das Poti wäre linear und
halb aufgedreht, so hättest du von W zu A und von W zu B jeweils 250kOhm
und von A zu B immernoch 500kOhm.
 
Hier nochmal mit schnell gezeichnetem Paint-Bild und Rechtschreibschwäche:

[img:599x593]http://img832.imageshack.us/img832/7994/pickuph.png[/img]
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten