finetone
Power-User
- 9 Jan. 2003
-
- 2.640
- 0
Mir ist vor nicht allzu langer Zeit ein fast ladenneuer Excelsior zugeflogen. Interessiert hat mich das Teil ja schon immer mal.
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-d-c51c.jpg[/img]
Prinzipiell ist der Amp als One-Trick-Pony mit vorgeschaltetem Effektboard brauchbar und entspricht in etwa dem, was hier in ausreichendem Maße schon von anderen Forenmitgliedern geschrieben wurde.
Nach einigen Tests kam ich dann aber für mich zur Erkenntnis, das dieser Amp in seiner Konstellation eben mit einem Effektboard brauchbar ist, aber allein erschien er mir mit zunehmender Testzeit irgendwie als etwas "lahm".
Also keine lange Reden ...
der Anzahl an Mod-Vorschläge gibt es viele im Netz, von Netzteil-Mod über Kondensatortausch, Klangregler statt Soundschalter sowie Röhren- und Speakertausch ist da die Rede.
Ein bisschen hier und da habe ich schon vorab rumprobiert, aber gehen wir mal strukturiert an die Sache ran ...
Analysiert man mal aufmerksam den Schaltplan, läßt da in der Grundschaltung durchaus eine Interpretation der Schaltung des 7ender Deluxe erkennen (Tremolo-Part lassen wir mal außen vor, brauche ich eh nicht).
Ein 5E3-Derivat stand sowie schon für irgendwann auf meiner Liste. Heißt im Umkehrschluß für mich: wenn schon durch Bauteiltausch modden, dann auch richtig.
Da ich div. "alte" Bauteile lagernd habe ist das also kein größerer finanzieller Aufwand.
Ein 5E3 Lötboard, ein "besserer" AT, ein paar Kleinigkeiten dazukaufen, das war es dann schon im großen und Ganzen:
Und auf geht es:
zunächst aus der oberen Preamp - Sektion die Originalleiterplatte herausoperieren um Platz zu schaffen.
Die Röhrensockel sind gleich mit rausgeflogen, die waren qualitativ das bisher Erschreckenste was ich bisher so gesehen habe. Ok irgendwo muß bei dem Verkaufspreis ja gespart werden. Nun sind Keramiksockel drin.
Die Eingangsbuchsen sind kein Schrott, aber ich will da auch höcherwertigeres einbauen.
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-3-eccb.jpg[/img]
Hinein kommt stattdessen ein zuvor fast komplett bestücktes 5E3-Board mit Kohlepresswiderständen und Ölpapierkondensatoren, 3 CTS-Poties und 3 neue Inputbuchsen
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-4-a87f.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-5-e4da.jpg[/img]
Die verbleibenden wenigen Bauelemente werden in der Poweramp-Sektion ausgetauscht und der Rest entsprechend angepaßt.
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-6-1679.jpg[/img]
Der Ausgangsübertrager fliegt auch raus, dafür kommt ein 5E3-Replacement mit mehreren Sekundäranzapfungen (4,8 & 16 Ohm) nebst einem Umschalter und eine zusätzliche Buchse für externe Speaker rein.
(Mein regelbarer Micro-Powerbreak ist auch schon mit "aufgeklettet" ... )
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-7-8f14.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-9-45c4.jpg[/img]
Die Heizung bekommt eine regelbare Symmetrierung zum Entbrummen.
Das Tube-Duett ist in Military-Qualität und neigt nicht allzu schnell zum Klingeln. (dafür sind die 6V6 ja bekannt, vor allen in Combos)
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-8-c9f0.jpg[/img]
Der originale 15er gefällt mir trotz einer gewissen Einspielzeit nicht, er wird gegen ein 15er Jensen Neo ausgetauscht
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-e-aab3.jpg[/img]
OK, das war es dann schon, optisch hat sich nicht allzuviel verändert ...
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-b-6512.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-c-c20a.jpg[/img]
Soundtechnisch kann ich bisher nur beurteilen, was ich unter dem fast zugeregeltem Powerbreak erahnen konnte - es war nachts halb drei - das klang erst mal vielversprechend.
Ich werde heute zwei Stunden vor der offiziellen Probe mal "richtig" testen und vor allem mit V1 noch rumspielen. Mir schwant, es reicht eine 12AU7, ab 10 Uhr Volumen wird es derzeit mit einer 12AT7 schon crunchy.
Ich bin gespannt!!!
Manchmal muß man seine Spielereien auch mal ausleben sonst verliert man den Spaß, aber nun wird es Zeit mich auch noch um Liegengebliebenes zu kümmern ... Niels, Du bist als nächstes dran ;-)
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-d-c51c.jpg[/img]
Prinzipiell ist der Amp als One-Trick-Pony mit vorgeschaltetem Effektboard brauchbar und entspricht in etwa dem, was hier in ausreichendem Maße schon von anderen Forenmitgliedern geschrieben wurde.
Nach einigen Tests kam ich dann aber für mich zur Erkenntnis, das dieser Amp in seiner Konstellation eben mit einem Effektboard brauchbar ist, aber allein erschien er mir mit zunehmender Testzeit irgendwie als etwas "lahm".
Also keine lange Reden ...
der Anzahl an Mod-Vorschläge gibt es viele im Netz, von Netzteil-Mod über Kondensatortausch, Klangregler statt Soundschalter sowie Röhren- und Speakertausch ist da die Rede.
Ein bisschen hier und da habe ich schon vorab rumprobiert, aber gehen wir mal strukturiert an die Sache ran ...
Analysiert man mal aufmerksam den Schaltplan, läßt da in der Grundschaltung durchaus eine Interpretation der Schaltung des 7ender Deluxe erkennen (Tremolo-Part lassen wir mal außen vor, brauche ich eh nicht).
Ein 5E3-Derivat stand sowie schon für irgendwann auf meiner Liste. Heißt im Umkehrschluß für mich: wenn schon durch Bauteiltausch modden, dann auch richtig.
Da ich div. "alte" Bauteile lagernd habe ist das also kein größerer finanzieller Aufwand.
Ein 5E3 Lötboard, ein "besserer" AT, ein paar Kleinigkeiten dazukaufen, das war es dann schon im großen und Ganzen:
Und auf geht es:
zunächst aus der oberen Preamp - Sektion die Originalleiterplatte herausoperieren um Platz zu schaffen.
Die Röhrensockel sind gleich mit rausgeflogen, die waren qualitativ das bisher Erschreckenste was ich bisher so gesehen habe. Ok irgendwo muß bei dem Verkaufspreis ja gespart werden. Nun sind Keramiksockel drin.
Die Eingangsbuchsen sind kein Schrott, aber ich will da auch höcherwertigeres einbauen.
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-3-eccb.jpg[/img]
Hinein kommt stattdessen ein zuvor fast komplett bestücktes 5E3-Board mit Kohlepresswiderständen und Ölpapierkondensatoren, 3 CTS-Poties und 3 neue Inputbuchsen
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-4-a87f.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-5-e4da.jpg[/img]
Die verbleibenden wenigen Bauelemente werden in der Poweramp-Sektion ausgetauscht und der Rest entsprechend angepaßt.
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-6-1679.jpg[/img]
Der Ausgangsübertrager fliegt auch raus, dafür kommt ein 5E3-Replacement mit mehreren Sekundäranzapfungen (4,8 & 16 Ohm) nebst einem Umschalter und eine zusätzliche Buchse für externe Speaker rein.
(Mein regelbarer Micro-Powerbreak ist auch schon mit "aufgeklettet" ... )
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-7-8f14.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-9-45c4.jpg[/img]
Die Heizung bekommt eine regelbare Symmetrierung zum Entbrummen.
Das Tube-Duett ist in Military-Qualität und neigt nicht allzu schnell zum Klingeln. (dafür sind die 6V6 ja bekannt, vor allen in Combos)
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-8-c9f0.jpg[/img]
Der originale 15er gefällt mir trotz einer gewissen Einspielzeit nicht, er wird gegen ein 15er Jensen Neo ausgetauscht
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-e-aab3.jpg[/img]
OK, das war es dann schon, optisch hat sich nicht allzuviel verändert ...
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-b-6512.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.bilder-hochladen.net/files/aha5-c-c20a.jpg[/img]
Soundtechnisch kann ich bisher nur beurteilen, was ich unter dem fast zugeregeltem Powerbreak erahnen konnte - es war nachts halb drei - das klang erst mal vielversprechend.
Ich werde heute zwei Stunden vor der offiziellen Probe mal "richtig" testen und vor allem mit V1 noch rumspielen. Mir schwant, es reicht eine 12AU7, ab 10 Uhr Volumen wird es derzeit mit einer 12AT7 schon crunchy.
Ich bin gespannt!!!
Manchmal muß man seine Spielereien auch mal ausleben sonst verliert man den Spaß, aber nun wird es Zeit mich auch noch um Liegengebliebenes zu kümmern ... Niels, Du bist als nächstes dran ;-)