Fame Forum 4

  • Ersteller Ersteller tommy
  • Erstellt am Erstellt am
T

tommy

Power-User
Registriert
16 März 2009
Beiträge
2.338
Lösungen
1
Reaktionspunkte
4
Ort
Norderstedt SH


...kommt Anfang der Woche.

Freue mich auf die große Vielseitigkeit und (das erste Mal) etwas "Porno"!

Hoffentlich kann sie auch ein bisschen Les Paul "Womantone".
 
coole sich ergebende Farbkombi - Porno triffts schon ganz gut....

Und, schon da?

Die Teile solln ja richtig gut sein....
 
Moin,

ja, das Teil ist da. Perfekte Verarbeitung. Echte, dicke Ahorndecke (kein Furnier). Insgesamt sehr exclusive Anmutung. Das kann PRS m.E. auch nicht besser. Eher ein Mädchenhals aber trotzdem irgendwie butterweich bespielbar. 1A Fretjob.
Sehr vielseitig (splitbare Humbucker, Piezo stufenlos zumischbar).

Zum Sound kann ich noch nichts sagen. Heute abend kommt sie mit zur Bandprobe.

...ach ja, sackschwer (aber viel Sustain, trocken angespielt).
 
supi
...dass die Jungs und Mädelz in Danzig einen guten Job machen ist bekannt.

Wirklich eine attraktive Klampfe, mit der man sicher vollkommen glücklich werden kann - ohne dass sie einen dabei arm macht. Im Prinzip ja eigentlich zu günstig verkauft... aber wer will sich darüber beschweren.

Na denn.... viel Spaß mit ihr, ich freu mich mit dir!
 
...vielen Dank, nett von Dir!

P.S. den Toggleknopf habe ich inzwischen selbstverständlich gegen einen schwarzen ausgetauscht! ;-)
 
...den toggle Knopf hätte ich sicher auch gewechselt.
Passt net wirklich.

Mehr brauchts auch nicht... das war dann eine einfache, schnelle und günstige Tuningmaßnahme :)

Schönes fake binding übrigends! Sicher ist sie auch ultraflexibel, eigentlich kann man mit ihr musikalisch alles abdecken.
 
Moin,

leider musste ich sie inzwischen wieder verkaufen. :oops:

Eine wunderbare Gitarre, perfekt verarbeitet, tolle Sounds aber leider auf Dauer für mich mit über 4,5 kg einfach zu schwer (habe einen sehr maroden Rücken, 2 Bandscheibenvorfälle (u.a. Halswirbelsäule) etc.). Teilweise hatte ich nach längerem Spielen sogar Taubheitsgefühle sowie motorische Störungen in der Greifhand.
Jetzt, mit meinen leichteren Gitarren, ist alles wieder gut.

Schade!
 
Puh, da bin ich aber froh, dass ich mich damals für eine Mensinger Joker entschieden habe, die ist bei ähnlichen Features ein sattes Kilo leichter................... :)
 
Das ist aber schade. Hoffentlich passiert mir das in Zukunft nicht.
Das Gewicht ist natürlich auf Grund der verwendeten Hölzer recht hoch.
Gute Besserung für deinen Rücken!
 
Jens TyraNuke":3emegpbd schrieb:
Das ist aber schade. Hoffentlich passiert mir das in Zukunft nicht.
Das Gewicht ist natürlich auf Grund der verwendeten Hölzer recht hoch.
Gute Besserung für deinen Rücken!

Das kann ich leider so nicht stehen lassen.

Auch bei den verwendeten Hölzern gibt es dichtere (schwerere) und leichtere Hölzer. Tom (Little-feat) aus der Branche könnte mehr dazu sagen.
Ich weiss nur, dass meine fette McInturff (Singlecutdesign) trotz dieser Hölzer aufgrund der excellenten Holzwahl leicht geblieben ist.
Ausserdem gibt es immer noch eine intelligente Form des Chambering (kein reines weight relief) welches aber Know How darüber voraussetzt.

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... le-12.html

Lg
Auge
 
Das kann ich leider so nicht stehen lassen.

Gewicht spielt für mich keine Rolle. Noch nicht.
Sicherlich ist die Art des Holzes ausschlaggebend.
Es mag schweres und auch leichtes geben.
Ist halt ein Naturprodukt.

Habe gerade mal meine Forum gewogen:
3,6 Kilo
Meine PRS Custom 24 wiegt 3,5 Kilo
 
Jens TyraNuke":2onl2c0j schrieb:
Gewicht spielt für mich keine Rolle.
Interessant, wie unterschiedlich dieser Faktor bewertet wird.
Der Eine sagt kategorisch, das Instrument darf nicht mehr als zB 3,3 kg wiegen,
dem Nächsten isses wurscht, Hauptsache, es klingt.

Zu den Fame-Gitarren:
ALLE, die ich in der Hand hatte, waren gut verarbeitet und haben sehr ordentlich geklungen.
Das ist schon gutes PLV.
Aber alle waren schon ziemlich schwer. Mir zu schwer.

Edit: Gerade gesehen, 3,6 kg. Find ich noch ok !
Viel Spass damit auf jeden Fall, ich find Deine Custom-Variante sehr schick.
Was hat die denn gekostet ?
 
Jo, danke! Hoch interessant was die so bauen.
Die Joker gefallen mir besonders gut.
Auch preislich sehr positiv. Wenn ich nochmals Gitarrennachschub brauche, werde ich die mal testen. Habe gesehen, gibt ja ein paar Läden in der Nähe. Musicstore ist auch aufgeführt. Dort habe ich aber nichts in der Ausstellung gesehen. Wäre mir doch aufgefallen.
 
gitarrenruebe":1qcosrpl schrieb:
Jens TyraNuke":1qcosrpl schrieb:
1399 mit Koffer/Gurt

Wenn Du auf PRS-artiges stehst, ist sicher auch Adrian eine Alternative.
In Polen (wie Fame auch) handgebaute Instrumente, mit (idR) sehr solider Hardware
(Schaller, Häussel) und zu sehr fairen Preisen.

Hm. Wenn Du auf PRS-artiges stehst, ist sicher auch PRS eine Alternative. Ok, nicht neu, aber für 1400 Eumel ist da gebraucht schon einiges geboten. Wäre jedenfalls meine Wahl, zumal der Neukauf ja auch nicht gerade zur "Klampfe fürs Leben" geführt hat, und vom Werterhalt will ich gar nicht erst anfangen.

Zum Gewicht: Ich spiele die Live-Klampfen fast alle mit gepolsterten (oder noch besser) extrabreiten Bassgurten, ich glaub das Dingen heisst bei Levy's M4. Fühlt sich leichter an, ob sich auch der Rücken nach dem 6-Stunden-Gig gewichtstechnisch veräppeln lässt, kann ich aber nicht sagen. Viele Grüße!
 
steinberger":x3f27u5q schrieb:
Hm. Wenn Du auf PRS-artiges stehst, ist sicher auch PRS eine Alternative. Ok, nicht neu, aber für 1400 Eumel ist da gebraucht schon einiges geboten. Wäre jedenfalls meine Wahl, zumal der Neukauf ja auch nicht gerade zur "Klampfe fürs Leben" geführt hat, und vom Werterhalt will ich gar nicht erst anfangen.

Guter Hinweis! Vor allem in USA aber auch am EU Markt lassen sich gebrauchte PRS um diesen Preis finden. Die haben dann fast keinen Wertverlust mehr. Aber auch Marken die PRS artig bauen wie McInturff, Heatley, Baker usw....

Allerdings muss man eventuell Kompromisse bei der Spezifikation machen.

Lg
Auge
 
Allerdings muss man eventuell Kompromisse bei der Spezifikation machen.

Aber warum sollte man Kompromisse machen wenn man für das gleiche Geld ein Instrument nach seinen Wünschen (im Rahmen des gebotenen) bekommt?

Ich habe mir die Fame Teile beim Musikstore vor drei Wochen auch näher angeschaut und mit den Jungs übers customizing gesprochen.
Auch ich konnte ausser für mein Gefühl etwas zu leicht gängigen Potis, keine Schwächen an den Gitarren feststellen!
Ich würde bei Bestellung evtl. andere Pub´s und andere Poti nebst Tone-Regelung verbauen lassen, das liegt aber immer im subjektiven Empfinden bzw. Geschmack.
Nur kann ich mich mit dem Hals noch nicht so ganz anfreunden, ist mir etwas zu dünn.

Gruß
Ralf
 
Hallo!

Bislang habe ich keine Fame in der Hand gehabt. Dass das allerdings die "Hausmarke von Musicstore" ist, hat für mich immer noch was von "Billigmarke", nicht von Custom-Shop.

Ganz abgesehen davon, ob Fame oder sonstwas: Bei 1.400 Euro aufgerufenem Preis würde ich überlegen, erst einmal den Gang zum Gitarrenbauer zu wagen, um mir dort vorrechnen zu lassen, was es da kosten würde. Das ist billiger als man denkt.

Da sind dann auch wunschgerechte Halsmaße überhaupt kein Thema, außerdem kann man hin und wieder mal hingehen und sich die Fortschritte ansehen.

Gruß

erniecaster
 
Hast natürlich nicht unrecht - mir ging es aber eher um Auge´s Alternative, eine gebrauchte PRS mit evtl. Kompromissen ins Auge zu fassen (Karl Auer freut sich :-)).

Grundsätzlich ist ab einem bestimmten Geldbetrag der Gang zum Profi immer eine gute Variante!

Gruß
Ralf
 
erniecaster":381cu4tz schrieb:
Hallo!

Bislang habe ich keine Fame in der Hand gehabt. Dass das allerdings die "Hausmarke von Musicstore" ist, hat für mich immer noch was von "Billigmarke", nicht von Custom-Shop.

Ganz abgesehen davon, ob Fame oder sonstwas: Bei 1.400 Euro aufgerufenem Preis würde ich überlegen, erst einmal den Gang zum Gitarrenbauer zu wagen, um mir dort vorrechnen zu lassen, was es da kosten würde. Das ist billiger als man denkt.

Da sind dann auch wunschgerechte Halsmaße überhaupt kein Thema, außerdem kann man hin und wieder mal hingehen und sich die Fortschritte ansehen.

Gruß

erniecaster


Moin Ernie,

das mit dem "Billigmarkenimage" geht mir genauso. Es handelt sich allerdings definitiv um ein Problem, welches nur in den Köpfen existiert.
Ich gehe sogar soweit, zu behaupten, dass kein deutscher Gitarrenbauer die gebotene Qualität (Material/Verarbeitungsaufwand) zu dem Preis hinbekommt.
Gleiche Soundqualität bekommt man wohl schon, aber mit deutlich einfacheren Zutaten.
 
Denke mal über eine PRS NF3 nach. Wesentlich leichter, die Mini Humbucker sind genial. Die Höhen zurück, dann hast du auch den "Woman-Tone". Korpus ist eine Mahagoni Art, aber natürlich ohne spektakuläre Maple Decke. V12 ist ein klasse dünner Lack. Der Hals und die Bespielbarkeit = ein Traum. Wer´s stratiger mag, die PRS DC (Erle, 3 Single Coils) ist super leicht, klingt toll und lässt sich gegenüber den meisten Strats wesentlich komfortabler spielen. Kosten zwar ´nen Euro mehr als manche der genannten Alternativen (2.150 beim großen T), aber probier mal eine aus. Hab gestern mit der NF3 einen 3 1/2 Stunden Gig gespielt uns war heute morgen um 8 Uhr ohne Rückenschmerzen wieder am Arbeitsplatz, trotz Bandscheibenschaden.
Gruß, frhay8
 
Zurück
Oben Unten