flatbucker - kennt den jemand

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich bin auf der Internetsuche nach einer bühnenhandlichen Abnahmemöglichkeit für mein Dobro auf den "flatbucker" von Herrn Grassl gestoßen; da ich weder Blechschere noch Schneidbrenner ansetzen möchte, find ich das Klebeteil sehr sympathisch; Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Teil?

Im voraus Danke für eure Bemühungen!

Liebe Grüße

Uli
 
gitarrenruebe schrieb:
Was hälst Du denn von einem Tonabnehmer, der am Resonator angebracht wird ?

Dank Dir für die schnelle Antwort!

Den fishman hatte ich auch schon im Auge; allerdings hab ich vor kurzem einen Einbaubericht gelesen, bei welchem der Bastler beim Ausleiten des Kabels bzw. beim Setzen einer Gurtbuchse auf solch massive (im Wortsinn!) Probleme gestoßen ist, dass er am Schluss dann resigniert mit der Buchse schräg von unten durch die Zarge gestoßen ist! Ich hab meine Kiste zwar noch nicht aufgeschraubt, aber dieser Bericht hat mich doch schon sehr verunsichert; deshalb ist mir die Tesa/Gaffa-Tape Variante des "flatbuckers" im ersten Moment doch etwas sympathischer!

Ich nehm´heut abend aber doch mal den Kreuzschlitz und schau rein

Liebe Grüße

Uli
 
Hallo, ich hab' noch keine Reso justiert, aber :
"Ich nehm´heut abend aber doch mal den Kreuzschlitz und schau rein"
Das würde ich nur bei genauer Kenntnis des Themas machen.
Einen Magnet-PU für so'ne Git würde ich nicht nehmen wollen -
es ist eine Akustik, die auch so klingen soll.
Bei einer Western nimmt auch keiner mehr einen Magnet-PU (mit Ausnahmen).
V.H.
 
Hallo,
der "Flatbucker" wird einfach mit Power-Strips von Tesa unter die Saiten geklebt, so ist er auch einfach wieder zu entfernen. Für die Klinkenbuchse sollte man die Saiten entspannen und den Endpin abschrauben, die Klinkenbuchse wird mit dem Endpin am Korps befestigt.
Da ich das Ding selbst in 100%iger Handarbeit herstelle, bin ich natürlich etwas eingenommen, aber man kann den Pickup ja einfach mal ausprobieren und wieder zurückschicken. Bis jetzt hat ihn nur ein Gitarrist zurückgeschickt, dem der Sound zu elektrisch war. Aber der Flatbucker ist halt mal ein Humbucker und kein Mikrofon.
Zum Aufmachen einer Resonatorgitarre würde ich nur raten, wenn man etwas Gefühl und handwerkliches Geschick mitbringt.
Schöne Grüße
T.G
 
Hi,

es gibt alternativ von Shadow noch den Attila Zoller Jazz-PU, der recht flach wäre ...

Und da gab es mal das Thema: "Dobro mit Lipstick umbauen und andere Sauereien" - Vielleicht auch interessant.

Hallo Thomas, herzlich Willkomann bei Guitarworld!
 
Hi!

...da gab es mal das Thema: "Dobro mit Lipstick umbauen und andere Sauereien" -

:oops: Da fällt mir ein ich muss noch die Fotos hochladen!

Werd am WE mal meine Festplatte durchsuchen, jetzt wo ich
wieder regelmässig Internetzugang habe :-D

Gruss
Andi
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten