Floorboard / Pedalboard Maßanfertigungen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Einen schönen guten Abend wünsch ich Euch!

Bin gerade dabei, mir ein paar Angebote zwecks der Anfertigung eines Floorboards/Gigboards (welcher Begriff passt eigentleich am Besten?) einzuholen.
Kennt ihr vielleicht noch ein paar Adressen, an die man auf jeden Fall mal schreiben sollte?
Habe bis jetzt ein Angebot für ein Case 90x50x16,welches insgesamt 9,3kg wiegen soll und 143,54€ kostet.

Viele Grüße,
Roman
 
Hallo Grinz,

die Thomänner bauen sowas auch auf Anfrage,
(mit der eigenen Hausmarke "Thon"), aber ich
habe keine Ahnung, wie das preislich aussieht.
 
Hi,
danke für die schnellen Antworten.
Hab die Sache auch nocheinmal überdacht, werd vielleicht etwas kleiner bauen.
Rauf sollen alle Pedale und Geräte,wobei die Geräte (Delay und Federhall) leider am meisten Platz wegnehmen.
Gewicht spielt für mich auch eine primäre Rolle und Alles über 10kg wäre mir zu schwer!

Gruß
 
mad cruiser":2qmipidr schrieb:
Hier werden Sie geholfen:

http://www.trailertrashpedalboards.com/gallery.htm

Bring Kleingeld mit.

Ne, im Ernst, was soll da alles drauf/rein? Was erwartest Du?

Feine Ideen! Da kommt aber noch ein Case zum Transport drumherum,
also recht schwer im Endeffekt ...

19.jpg


Die Alucases vom Warwick/Framus-Ableger Rockbags sind
nicht teuer und auch funktional:

http://www.rockbag.de/deutsch/pages/08_spezifikationen/pages/effektpedale/03_cases.htm

oder:

http://www.rockbag.de

Deborah Campbell zB. hat Ihre unzähligen Treter auf zwei solcher
Boards gut untergebracht. Das machte einen stabilen Eindruck,
zumal die Teile, da täglich im Einsatz, gut was aushalten müssen.
 
Hallo,

die Warwick-Teile finde ich aus verschiedenen Gründen nicht empfehlenswert, z.B.

- lassen sich die Deckel nur sehr umständlich in die Scharniere einhaken
- leiern die Scharniere sehr schnell aus und vertragen kaum mal einen heftigen Stoß (dann verbiegen die Dinger)
- und außerdem ist die Stromversorgung , eigentlich die ganze Verarbeitung(nach Meiner Erfahrung) schlecht, d.h. die Buchsen neigen dazu auszubrechen, die Buchesen haben nach kurzer Zeit Wackler/Aussetzer, instabiler Strom etc.

Ich hatte ein Teil zwei Jahre lang im Einsatz, immer wieder musste man was zurecht biegen, flicken, etc. Wer Beschäftigung sucht, ok - kauf Warwick/Rockcase. Wer ein stabiles Board für die Treterchen sucht (das auch den Namen Flightcase verdient), der sollte sich was anderes suchen.

Jeder (kleine) Casebauer wird ein individuelles Board für überschaubares Geld bauen können, ich habe mein derzeitiges von Alaska aus Ffm. Aber auch die vorgefertigten Thon-Cases (z.B. das für das Vox oder das Boss GT8) eigenen sich, um kleinere Effektansammlungen darauf zu platzieren.

Wenn es dann aber darum geht, in den Cases gleich "True-Bypass" und oder ähnliche Sachen unterzubringen, dann müssen Spezialisten ran. Dann wird´s aber auch fast unbezahlbar.

Grüsse, Rolf
 
Hi,
NYCPEDALS.com ist auf jeden Fall eine gute Adresse, leider jedoch 3-4Wochen Lieferzeit (ohne Versand nach DE). Vom Preis und Gewicht sind diese aber wirklich empfehlenswert.
Thomann hat mir noch nicht geschrieben, wegen der Anfrage auf Maßanfertigung.
Bei eBay sind auch grad zwei in Frage kommende, leider wiegen beide über 13kg, was mir persönlich einfach zu schwer ist.
Gibts denn in Deutschland oder Österreich keinen Hersteller, der sowas wie nycpedals macht?
Viele Grüße,
Roman
 
Moinsen,

also bei den Preisen..
Wie wärs mit selber bauen?
Bohrmaschine,Metallsäge, Nietzange..mehr braucht man ja nicht.
Wir haben damals schon fast in Serie gebaut. :-D
(für die eigene Kapelle und Kollegen)
..einfach weil dann sie Liebe zum Detail gewährleistet ist.
Und alleine die Konzeptionskosten schon rausfallen.
Es ist wirklich nicht schwer da die Grund-Materialien auch genormt sind.
Also eher Legokasten zum nieten für "Grosse" :-D

greez
 
grinz":26zgfu64 schrieb:
NYCPEDALS.com ist auf jeden Fall eine gute Adresse, leider jedoch 3-4Wochen Lieferzeit (ohne Versand nach DE). Vom Preis und Gewicht sind diese aber wirklich empfehlenswert.
Hat ein Freund von mir - nicht passgenau und relativ schlecht verarbeitet (Bespannung löst sich bevor man es überhaupt bestückt hat etc.).

Warwick (Rockcase) kann ich auch nicht empfehlen. Die Biegen sich durch. Also mindestens das WahWah daneben legen.

Ich würde mir nur noch Cases bauen lassen. Und zwar ein klassisches Case mit Kugelecken, Holz zum Treter schrauben, Butterflyverschlüsse und anständig verarbeitet.

Falls Du Dir eins bauen lassen willst, kann ich Dir Musikhaus Grosse empfehlen. Von dem habe ich mir zwei Ampcases bauen lassen, die sehr gut passen und günstig waren. Lieferzeit ist aber auch 4 Wochen. Dafür ist alles nach Deinen Wünschen. Soll keine Werbung für den Herren sein, sondern Dir helfen: Thomas-Grosse at gmx.de

greetz
univalve
 
Hallo zusammen,

also ich habe mich vor knapp 1,5 Jahren an ein solches Selbstbauprojekt gewagt ....

floorboard.jpg


Ein guter Freund, der in der Metallbranche Tätig ist hat mir das Gehäuse gebaut. Als Netzteil kam das Ciocks Big John zum Einsatz.
Ansonsten Sommer Cable & Neutriks.
Das Ganze ist auf einer 9mm Flightcaseplatte aufgebaut. und drumherum hat mir dann mein hiesiger Casebauer das entsprechende Flightcase gebaut.

Fragt nicht was es gekostet hat, aber ich denke mal so (ohne Effekte) ... Case, Netzteil, Stecker, Buchsen und Kabelmaterial waren das ~ 300 Eu's

Dafür sind jetzt aber die Gitarren immer verkabelt (el & ak) und per AB Box direkt am Start...


gruß
jens

PS: Die Talkbox ist mittlerewile wegen Unfähigkeit (ich überlege noch ob ich oder das Teil) rausgeflogen und staubgewischt habe ich auch *g*
 
Moinsen,

jo, schön übersichtlich und gut finde ich eben auch die Stufenanornung.
(Das ist der Vorteil bei eigener Konzipierung und Bau)
Denn, vor manchen Stressbrettern bekomm ich teilweise schon Angst wenn die Knöpfchen auf engstem Raum dicht beieinander liegen.
Grad wenn man auch viel rumlaufen möchte ..und dann noch im halbdunkel.
Aber hier (Lukes - Foto) kann man sich sicher schnell dran gewöhnen.

greez
 
grinz":uo6bxvk8 schrieb:
NYCPEDALS.com ist auf jeden Fall eine gute Adresse,

Hallo,

man sollte denen vielleicht mal sagen, dass Gitarristen ihre Bodentreter zum größten Teil mit Kabeln verbinden - das sind ja alles schöne Fotos die auf deren Homepage zu sehen sind, nur mit Verkablung sieht die Welt doch noch mal ein bisschen anders aus... ;-)

Nils
 
also ich plante eigentlich meine treter mit mehreren funkstationen zu koppeln, so habich sogar noch nen effekt: kann sie während des gigs vom board reißen und sie durch die gegend werfen und weiterspielen :D

gruß
 
alien":1c37ox75 schrieb:
Moinsen,

also bei den Preisen..
Wie wärs mit selber bauen?
Bohrmaschine,Metallsäge, Nietzange..mehr braucht man ja nicht.
Wir haben damals schon fast in Serie gebaut. :-D
(für die eigene Kapelle und Kollegen)
..einfach weil dann sie Liebe zum Detail gewährleistet ist.
Und alleine die Konzeptionskosten schon rausfallen.
Es ist wirklich nicht schwer da die Grund-Materialien auch genormt sind.
Also eher Legokasten zum nieten für "Grosse" :-D

greez

Yeah, oldschool! ;-)
(Wollt' ich auch gerade vorschlagen.)
 
Zurück
Oben Unten