Folkgitarren

cook

Power-User
Registriert
5 März 2004
Beiträge
965
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich frage mich schon lange, warum der Thomann in seinem Online-Shop eine eigene Kategorie für Folkgitarren hat. Was hat es damit auf sich? Wodurch unterscheidet sich eine Folk- von einer Westerngitarre?

Gruß,
Michael
 
Genau, durch nichts (zumindest vom allgemeinen Verständnis her). Aber Folkgitarren werden auf Grund des Alters der Geldgeber (hoffentlich) stärker frequentiert...
 
Na, Jungs, da muss es doch irgendwas geben. Meine Vermutung: tendenziell kleinerer Korpus vielleicht?
 
Ich habe mir das jetzt nur flüchtig angesehen, weil ich mir nicht recht vorstellen kann, über ein solches Thema wirklich ernsthaft zu diskutieren.

Gibt man in die Thomann-Suche "Westerngitarren" ein, dann liefert die Suche das gleiche Ergebnis wie die Rubrik Folk-Gitarren.

Ich habe die absolute Stichhaltigkeit dieser Aussage jetzt allerdings nicht Position für Position überprüft, weil....siehe oben.

Tom
 
Ganz einfach:
Folkgitarren sind Wandergitarren, die aber auch teurer als 400 Euro sein dürfen.
Alles klar?
:-)
 
Ich habe mir das jetzt nur flüchtig angesehen, weil ich mir nicht recht vorstellen kann, über ein solches Thema wirklich ernsthaft zu diskutieren.
Wieso nicht? Es gibt doch z.B. auch Flamengo-Gitarren oder Resonator-Gitarren. Wäre doch durchaus möglich, dass sich unter einer "Folk-Gitarre" ein ganz bestimmter Typus verbirgt.

Eine "Wandergitarre" habe ich von meiner Oma geerbt. Die klingt, als hätte sie ne Blechdose als Korpus. Schrecklich... aber für mich von hohem ideellen Wert. However... was unterscheidet eine "Wandergitarre" von einer Western? ;-)

Nein, breiteres Griffbrett.
Das könnte durchaus sein. Die Wandergitarre meiner Oma fühlt sich auch eher wie eine Konzertgitarre mit Stahlsaiten an.
 
juergen2":qll2lfus schrieb:
Er meinte natürlich Flamingo-Gitarren!!!

Aber auch da muß man unterscheiden.

Kleine Flamingo-Gitarren sind weiß.

Mit zunehmender Größe geht die Farbe in ein kräftiges rosa über. :lol:

Tom
 
Flamenco... ihr wisst, was ich meine. Ich finde es mal wieder zum kotzen, dass Tom als Moderator gleich noch mal draufhauen muss.
 
cook":unxkuqui schrieb:
Flamenco... ihr wisst, was ich meine. Ich finde es mal wieder zum kotzen, dass Tom als Moderator gleich noch mal draufhauen muss.

Hi Koch, mein Freund,

ist doch alles in Ordnung. Flamingogitarrenspielenberuhihihihihgt!
 
cook":1jjk6qpe schrieb:
dass Tom als Moderator gleich noch mal draufhauen muss.

Ich habe nicht auf dich drauf gehauen.

Ich habe ein harmloses Witzchen auf deine Kosten gemacht, in der Annahme, du würdest dich nicht gar zu ernst nehmen und könntest auch mal über dich selber lachen.

Für diese Fehleinschätzung bitte ich um Nachsicht.

Tom
 
cook":370nlj59 schrieb:
Na, Jungs, da muss es doch irgendwas geben. Meine Vermutung: tendenziell kleinerer Korpus vielleicht?
Kann sein. Weiß ich nicht.

Ich habe die Vermutung, dass es eher auf die verschiedenen Spieltechniken abhebt: beim Fingerpicking arbeitet man viel mit Leersaiten. Da ist eine etwas größere Breite am Sattel von Vorteil.
Beim Strumming und Flat Picking ist das nicht so wichtig.

Aber letztlich kann man auf jeder Akustikgitarre mit Stahlsaiten beides spielen. Flamingo geht ja auch auf einer normalen Konzertgitarre. Zumindest als Notbehelf. ;-)
 
Hallo Cook,

Th. kategorisiert nach Korpusformen und -größen; dreadnought (die häßlichen Dinger ohne erkennbare Taille), Jumbo (wie der Name schon sagt...) und "Folk" (wobei ich den Namen schon ziemlich dämlich finde; Taylor nennt seine Klampfen dieser Baufom z.B. GA -grand acoustic u.ä; zeichnen sich durch einen zierlicheren Korpus als die Jumbos + Taille aus). Durch die unterschiedlichen Bauformen ergeben sich dann verschiedene Klangcharakteristika; merkwürdig finde ich allerdings, was für Klampfen Th. dann in seine diversen Untergruppen packt; das ist nicht ganz stimmig; aber wer kauft schon eine Akustische beim Versender?

LGUli
 
Das klingt einleuchtend, danke! Ich hatte mir zu Beginn überlegt, ob vielleicht "Folkgitarren" diesen etwas dumpfen, perkussiven Klang mit wenig "Körper" bieten, den man von Dylan und Co. kennt. Aber das kommt dann wohl eher von der Mikrophonierung in der guten alten Zeit. ;-)

Ein Kauf steht derzeit leider nicht an. Aber schauen darf man doch mal ;-)
 
Hallo, war Flamenco nicht der rosa Vogel,
der so schön tanzen kann ?
Was hat das mit Gitarren zu tun ?
Ich bin verwirrt...wo hat der die Taille...

So, die Volksgitarre ist nichts Anderes als der Volkswagen
und der Volksempfänger - etwas Billiges was nicht funktioniert.

V.H.
 
V.H.":gwiigakh schrieb:
Hallo, war Flamenco nicht der rosa Vogel,
der so schön tanzen kann ?
Was hat das mit Gitarren zu tun ?
Ich bin verwirrt...wo hat der die Taille...

So, die Volksgitarre ist nichts Anderes als der Volkswagen
und der Volksempfänger - etwas Billiges was nicht funktioniert.

V.H.

Hi,

fehlt nur noch die Trabantgitarre... Material und Klump und Zeug kann...

Ja gut, Ruhe im digitalen Saal

Mfg Gitarrero100
 
Es gibt sie wiklich, die Flamingogitarren :-D

Und als Beweis:
[youtube]http://youtube.com/watch?v=11KaKhGAa3I[/youtube]


Gruß,
tesch
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten