Ich tippe auf meinem IPad die Position in der Setliste und es wird der Preset angewählt sowie Leadsheet oder Text/Chords angezeigt. Die Übertragung erfolgt wie im vorigen posting kurz beschrieben.
Einen Preset stell dir als ein Rig mit Effekten, Amps und Cabs vor. Beim Helix LT kannst du bis zu 16 solcher Blöcke konfigurieren. Beim großen Helix sind es noch mehr.
Die Anordnung ist beliebig wählbar.
Mit 8 Fusstastern kannst du einzelne Blöcke ein/ausschalten. (Doppelbelegung ist möglich). Oder anders konfiguriert dir einen von 8 Snapshots oder Presets anwählen.
Ein snapshot kann man nun eine beliebige Anzahl der beim Preset definierten Blöcke ein/ausschalten.
Bis zu 8 Snapshots sind pro Preset möglich.
Ich bevorzuge zu sehen welche Effekte gerade wirksam sind und habe deshalb meist das Einzelbild des aktiven Presets angewählt.
Ich lege meine Presets meist nur mit 2 Snapshots an. Grundsound und Solosound.
Dann scrolle ich mich mit einem externen Taster durch die 8 Snapshots. Die beiden Snapshot Sounds lege ich abwechselnd ab.
Bei Neuaufruf des Presets wird immer der Snapshot aufgerufen, mit dem man den Preset abgespeichert hat.
Ist mein persönlicher Workaround, da ich altersbedingt schon etwas Probleme bei der Treffsicherheit für die Fusstaster habe habe und damit etwas fehleranfällig bin.
Wichtige Effekte liegen bei mir auf der unteren Tastenreihe - da verfahre ich mich weniger oft.

(Verwende ich nur zur Not)