Frage zu schaltern

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Klar :-P

http://www.guitarworld.de/forum/3-way-s ... tml#165344

Piero the Guitarero":2x0p92b6 schrieb:
Du suchst eher sowas hier :

swt36_500.jpg

http://www.guitarelectronics.com/product/SWT36


Stimmts? :-P ;-)

€dit: Link hat sich geändert -> http://www.guitarelectronics.com/produc ... hrome.html

3way_4pole.jpg
swt361_500.jpg




€2: Zusätzlich noch das hier -> http://www.guitarworld.de/forum/braun-v ... tml#151108
 
Danke Piero,

das ist schonmal ein guter Hinweis. :)
Gibt es sowas auch in der Größe eines PU Wahlschalters?

Oh, ind ich bräuchte 16 Terminals. :oops:
 
Was haste damit nur vor?

Ich wollte dir übrigens sowieso mal 'ne PN schicken, hinsichtlich C-Switch, du scheinst dich da gut auszukennen, war beeindruckt von deiner Q-Tuner Verschaltung (samt Video).

- Sascha
 
Schrummel":gpwcb9tr schrieb:
Danke Piero,

das ist schonmal ein guter Hinweis. :)
Gibt es sowas auch in der Größe eines PU Wahlschalters?

Oh, ind ich bräuchte 16 Terminals. :oops:

HI,


sowas ?

Damit kriegst du so ziemlich alles hin.
Von Fender gibt es auch einen 4 ebenen Schalter, der ist aber klumpig wie ein Ochsenfrosch.
Mit dem Eyb habe ich schon einige Schaltungen gemacht.
Da muss man sich erst einwenig reindenken, das hat aber sogar mein altes Hirn geschafft.
 
physioblues":1qyzzk2f schrieb:

Ich kann ja, aus persönlicher Erfahrung, von diesen platinen-basierten Schaltern nur abraten. Die sind speziell dem rauen Live-Leben nicht wirklich gewachsen. Wenn's da einmal anfängt zu knacksen/rascheln, dann kannste gleich den ganzen Schalter wegwerfen, Standardschalter hingegen halten fast ewig, da kann man selber Kontakte wieder hinbiegen, etc.
Die Fender Mega-Switches, die ich in 2 Gitarren drin hab, benutze ich schon fast seit Äonen, das Ding in meiner ollen Ibanez Saber ist vermutlich schon das achtundzwanzigste, obwohl die Gitarre fast gar nicht gespielt wird.

- Sascha
 
@ physioblues:
Danke für den Hinweis. 5-Wege Schalter mit 4 Ebenen kenne ich und habe ich auch schon verbaut.

@ Sascha Franck:
Was haste damit nur vor?
Zwei Humbucker Gitarre.
Ein 3 Wege PU-Wahlschalter.
Pos1: Steg Humbucker
Pos3: Hals Humbucker

Pos2: Soll mit verschiedenen PU schaltungen belegbar sein, die vorab über einen 5-Weg rotary anwählbar sind. (z.B. äußere Spulen in Serie, innere Spulen parallel, beide Humbucker parallel, humbucker gesplittet...etc...)

Warum will ich das?
Nun, ich dachte mir mehr als drei PU-Schaltungen pro Song brauche ich nicht und die drei Positionen eines 3 Wege Schalters sind auch unter Streß schnell und treffsicher anzuwählen. Daher wäre es doch praktisch wenn ich die mitllere Position vorher "frei" wählen kann, und mich dann im Song (im Eifer des gefechts) nur noch um drei Wahlmöglichkeiten kümmern muss.
(Die Idee kam mir übrigens von einer Caparison Gitarre, da war das ähnlich...)

Nun, ja und um das zu machen, wie ich es gerne hätte bräuchte ich eben einen 3-Wege / 4-Ebenen Schalter.
:-D
 
Schrummel":3h61bugu schrieb:
Warum will ich das?
Nun, ich dachte mir mehr als drei PU-Schaltungen pro Song brauche ich nicht und die drei Positionen eines 3 Wege Schalters sind auch unter Streß schnell und treffsicher anzuwählen. Daher wäre es doch praktisch wenn ich die mitllere Position vorher "frei" wählen kann, und mich dann im Song (im Eifer des gefechts) nur noch um drei Wahlmöglichkeiten kümmern muss.

Das ist eigentlich exakt mein Ansatz. Ich finde 3-Wege-Schalter auch super, gerade eben live. Da hab' ich dann lieber noch ein paar zusätzliche "Vorwahl-Schalter" mit drin, kann aber zwischen den Hauptsounds schnell wechseln.
Blöde ist bei mir nur, dass ich eigentlich für alle 3 Positionen eine Vorwahl bräuchte (ich schalte halt auch gerne die Solo-PUs um).

Gruß
Sascha
 
Schrummel":v031wv8j schrieb:
PS: Was sind bei dir die "solo pickups"??

War 'n bischen doof ausgedrückt, ich meinte die PUs einzeln. Also im speziellen Hals und Brücke. Da schalte ich eben sehr oft zwischen seriell/parallel hin und her (echte Splits gibt's in meinen Live-Gitarren konsequent nicht).
Am liebsten wäre mir eine 3-Weg-Schaltung bei der ich für jede Position vollkommen frei entscheiden kann, was aktiv ist, aber das lässt sich leider absolut nicht realisieren.

- Sascha
 
Hallo Sascha,

Sascha Franck":1wfd22l2 schrieb:
Am liebsten wäre mir eine 3-Weg-Schaltung bei der ich für jede Position vollkommen frei entscheiden kann, was aktiv ist, aber das lässt sich leider absolut nicht realisieren.

Davon mal abgesehen, dass ich das unübersichtlich finde und während des Songs immer Sorge hätte, dass die "Vorwahlregler" auch richtig stehen - bist du sicher, dass das nicht geht?

Vielleicht - ohne Witz jetzt - ist das eher etwas, was ein Elektroniker anstelle eines Gitarrenbauers realisieren könnte so mit Platinen, Silizium und digitaler (huch) Programmierung und USB-Anschluß auf der Rückseite. Kein Scherz.

Sowas muss gehen.

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":3n69wczi schrieb:
Davon mal abgesehen, dass ich das unübersichtlich finde und während des Songs immer Sorge hätte, dass die "Vorwahlregler" auch richtig stehen - bist du sicher, dass das nicht geht?

Also, das mit den Vorwahlreglern habe ich an sich relativ gut im Griff - wobei das ja an sich, zumindest bislang, keine großen Sachen sind. In meiner seltsamen Pacifica-"Tele" wähle ich etwa für die Stegposition vor, ob da der eigentliche Steg-PU, ein zusätzlicher (direkt vor dem Steg montierter) oder beide laufen sollen. Dafür habe ich sogar extra 'n großen LP-Toggle drin.
Dummerweise gilt diese Vorwahl-Einstellung dann auch für die Mittelposition des Haupt-Toggles, in der ich aber am liebsten immer nur Steg und Hals hätte (und den Hals-PU dann bitte im Parallel-Modus...).
Wobei wir dann eben beim Problem der Realisierbarkeit wären...

Vielleicht - ohne Witz jetzt - ist das eher etwas, was ein Elektroniker anstelle eines Gitarrenbauers realisieren könnte so mit Platinen, Silizium und digitaler (huch) Programmierung und USB-Anschluß auf der Rückseite. Kein Scherz.

Sowas muss gehen.

Ich denke auch, dass das so gehen sollte, bin auch gewiss niemand, der Berührungsängste hinsichtlich irgendwelcher Neuerungen hat, nur: Ich hatte schon mal vor Äonen eine platinenbasierte Schaltung in einer Gitarre (die mir leider gemopst wurde) - das hat nie den soliden Eindruck gemacht, den einem so'n schöner Toggle vermittelt. Hat dann auch irgendwann angefangen, rumzuknarzen. Und naja, dann sei mal mit so'm Ding auf Tour. Wenn ich 'n Toggle benutze, bekomme ich den in jedem Musikladen als Ersatz, mit 'ner Custom-Platine steht man dann schlecht da und muss u.U. die komplette Schaltung umlöten.
Ich komm' auf der Tele eigentlich ganz gut klar, eben weil die beiden Hauptschalter schön große Toggles sind, aber sowohl auf der G&L wie auch der Anderson dauern gewisse Schaltvorgänge doch länger.
Man könnte sich natürlich überlegen, 3 5-Wegeschalter (am besten Mega-Switches) einzubauen und dann per Toggle zwischen diesen dreien umzuschalten. So sollte eigentlich ein Wechsel zwischen jeder beliebigen PU-Kombination mit nur einem Schaltvorgang am Haupt-Toggle möglich sein.
Da wird's dann aber arg eng im Elektrofach, selbst wenn man PRS-style Drehschalter benutzt. Wäre aber für die Zukunft (in der ich mir mal 'ne Gitarre bauen lassen werde...) durchaus eine Überlegung wert. Die individuellen 5-Weg-Schalter könnte man dann ja auch noch mit anderen Dingen belegen, etwa C-Switches, Parallel/SC/Seriell-Schaltungen und dgl. Leider fehlt mir an den Drehschaltern immer die optische Kontrolle, muss man vielleicht Entenschnabelköpfe raufsetzen...

Gruß
Sascha
 
Zurück
Oben Unten