Frage zur später Stunde

diet

Power-User
Registriert
12 Sep. 2011
Beiträge
935
Reaktionspunkte
13
Hi Forum, Hi Recorder,

wo muss die Snare, wo die Hihat, wo die Standtom sein?

Rechts/Links/Mitte?

Für mich ist das eigentlich sonnenklar, dachte ich.
Aber seit ich seit vor kurz vor Mitternacht bis 02:07 alles mögliche an klassischen Alben und Stücken gehört hab, bin ich z.T. doch recht verblüfft!

Allerdings sind jetzt auch schon ein paar Krombacher dabei :oops: :sauf: :shrug:

Hicks,

Diet
P.S.: Hab morgen bzw. mittlerweile heute frei!
Außerdem heisst es: Frage zu später Stunde, und nicht zur!
Krombacher ist gar nicht mal so schlecht! Obwohl Jever ... hm
 
Hi Diet,

meiner Meinung nach, solllte man sich beim Mischen am besten immer nach den OH's richten. Manche mögen es, diese so zu pannen, dass man aus der Position des Schlagzeugers hört - manche lieber aus der Position des Zuhörers.

Dementsprechend kann die z.B. die HH links aber auch rechts sein. Wenn ein Kanal eines Instrument des Schlagzeugs jedoch im Mix ganz woanders hingepannt wird als im Stereo Signal der Overheads, kann das sehr unschöne Effekte ergeben.

Viele Grüße
Micha
 
diet schrieb:
Hi Forum, Hi Recorder,

wo muss die Snare, wo die Hihat, wo die Standtom sein?

Rechts/Links/Mitte?

Moin Diet,

IMHO ist das Geschmackssache. Es gibt auch geniale Platten, auf denen das Schlagzeug komplett Mono auf einem Kanal liegt (und das sind nicht nur die alten Beatles-Platten).

Ansonsten sehe ich das so wie Micha.

Schöne Grüsse!
Johannes
 
Guten Morgen, bei mir stehr Darjeeling Tee ...

Müssen muss garnix. Alte Elvis Aufnahmen sind mono, die Beatles und der frühe Bob Marley hatten die Stimmen auf einem Kanal, alle Instrumente auf der anderen Spur, James Brown hat schonmal das ganze Drumset auf einer Seite, die Bläser auf der anderen Stimme in der Mitte ...
Ich neige dazu das Panning in etwa so zu machen wie es ein Zuhörer auf ner Bühne erleben würde, Kick mittig, Snare auch mitte, HH leicht rechts, Ride leicht links. So scheint mir das momentan auch bei vielen Produktionen Usus zu sein mit Drums insgesamt um die Mitte rum. Wichtig ist, dass es sich nicht mit den Overheads beisst (-> Post vom MG). Also HH hart rechts und auf dem linken OH = eher Unfug.
Toney Allen hat auf der "Rocket Juice and the Moon" Snare und HH übrigens leicht nach links gemischt ...
 
Erlaubt ist, was gefällt. Aber: Ich würde als Ausgangspunkt erst mal die Snare und Hi-Hat in die Mitte legen (Kick sowieso). Bei der Hi-Hat vielleicht minimales Panning (~10%) ausprobieren, wobei die Entscheidung "rechts oder links" sich - wie schon angesprochen - danach richtet, ob man aus der Drummer-Perspektive oder der Zuhörer-Perspektive mischt. Auch bei den Toms kommt es natürlich auf die gewählte Perspektive an. Was ich allerdings vermeiden würde, ist ganz extremes Panning der Toms (100% links oder rechts), weil dadurch erstens leicht der etwas unnatürliche Eindruck eines 10 Meter breiten Drumkits entstehen kann und zweitens das Drumkit schnell unzusammenhängend klingt.

Jetzt kommt aber die wichtige Frage ins Spiel, ob Overhead-Spuren bzw. -kanäle vorhanden sind. Sobald die dazu gemischt werden (bzw. manchmal beginnt man auch mit den Overhead-Spuren und mischt die Einzeltrommeln erst dann nach Bedarf hinzu), verändert sich das Bild ganz von selbst: Stereo-Overheads erzeugen den Eindruck eines zusammenhängenden Drumkits und liefern auch schon akustische Information über die Position der einzelnen Trommeln. Daran kann man sich orientieren, wenn man die Einzeltrommeln im Stereo-Panorama plaziert.

Fehlt diese Information, kommt es zu den typischen Homerecording-Drums (in der Regel synthetische Drums), bei denen jedes Einzelinstrument der Drums irgendwo im Panorama steht, aber alles isoliert und wenig homogen klingt. Aber die üblichen Verdächtigen unter den Drum-Samplern (Addictive Drums, BFD etc.) bieten ja reichlich Möglichkeiten, mit dieser Rauminformation zu experimentieren. Wobei ich ja gar nicht weiß, ob es bei Deiner Frage um echte Drum-Aufnahmen oder um Midi-Drums dreht.
 
Riddimkilla schrieb:
Toney Allen hat auf der "Rocket Juice and the Moon" Snare und HH übrigens leicht nach links gemischt ...

Richtig lusitg wird's erst, wenn man mal 5.1 oder 7.1 oder so was in der Richtung mischt. :-D

In meiner Sturm-und Drang-Mischmaschzeit hatte man ja dem Mehrkanalton in der Musik durchaus ein gewisses Potential zugesprochen.
Da kam man auch auf die wildesten Einfälle.....wie die HiHat zwischen vorne rechts und hinten links wandern zu lassen....nicht dass das irgend jemand gebraucht hätte. Genauo wenig wie dem Gitarristen beim Solo den Ampt als Rucksack aufzuspannen und munter durch's 5.1-Universum wandern zu lassen
 
steve_d schrieb:
Wobei ich ja gar nicht weiß, ob es bei Deiner Frage um echte Drum-Aufnahmen oder um Midi-Drums dreht.

Hi,

ganz egal ob echt oder Konserve. Ich meinte die Drumms allgemein.
Wollte nur wissen, wo die allgemeine Meinung hin geht.

Gruß Diet
 
Früher war der Standard so wie man den Drummer sieht, so war auch die Pan´s für Hi-Hat und co. also Hi-Hat leicht rechts Tom-Hi rechts, Tom-Low links, Ride links usw.
Jetzt scheint es aber so zu sein daß der Standard für Drums "Panning" so wie es aus der Sicht des Drummers schallt...

Bei Ez-Drummer und co. ist es jedenfalls wie aus der Sicht eines "Rechtshänder" Drummers.
 
Noisezone schrieb:
Bei Ez-Drummer und co. ist es jedenfalls wie aus der Sicht eines "Rechtshänder" Drummers.

Hi,

ja, genau deswegen kam ich auf die Frage!
Ich werkel mit dem Superior Drummer rum und spiegel da immer alles, weil mir das irgendwie falsch vorkommt. Geht zum Glück ganz einfach mit einem Button.

Gruß Diet
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten