Freudlos einstellen

  • Ersteller Ersteller ESPedro
  • Erstellt am Erstellt am
ESPedro

ESPedro

Bekanntes Mitglied
Registriert
24 März 2005
Beiträge
195
Reaktionspunkte
0
Ort
Echternach
Tach Kollegen,
kann mir jeman auf die schnelle sagen wie bei einem Freudlos Trem die Oktavreinheit eingestellt wird?
Ich bin zu blöd, die Einstellschrauben zu finden. Wie das aussieht, sind vorne Schrauben, die man anscheinend lösen muss, um die Saitenauflage zu verstellen. dazu müssten aber die Saiten gelockert werden.
Gibt es eine Möglichkeit. die unter Spannung zu verstellen?
Nein, ist nich meine Klampfe, ich brauch keinen Jammerhaken.
 
Maaaaahlzeit.
Ich befürchte, ohne Lockern der Saiten wird das Einstellen der Oktavreinheit bei einem Froyd Lose und Artverwandtem sehr ungenau und schwierig. Schwieriger als die Saiten zu lockern.
Gehen tut es, mit viel Kraft und Geschick, sinnhaft finde ich das aber eher nicht.
Tschö
Stef
 
nichtdiemama":3kso5uks schrieb:
Maaaaahlzeit.
Ich befürchte, ohne Lockern der Saiten wird das Einstellen der Oktavreinheit bei einem Froyd Lose und Artverwandtem sehr ungenau und schwierig. Schwieriger als die Saiten zu lockern.
Gehen tut es, mit viel Kraft und Geschick, sinnhaft finde ich das aber eher nicht.

Danke Stef, bin ich doch nicht so dämlich wie ich dachte :)
Ist übrigens eine Idefix, ääähh Ibanez Premium, das Teil ist neu und lässt sich kaum stimmen.
 
Nein , die Oktavreinheit bei Floyd einzusstellen ist eine Kunst für sich.

Ich mache es so : Mensur ausmessen.

diskant e dem entsprechend auf die richtige Länge einstellen.

Die anderen Saiten prophelaktisch vorjustieren, nach dem bekanntem graphischem Schema, in Abhängigkeit der Saitenstärke . Also : Für dicke Saiten mehr Länge.
Heißt:z.B. Strat Mensur = 647,77 mm = diskant e auf diese Länge justieren.
Bass E ist bei normalem Saiten-Satz ca. 3 mm länger, also 650 mm .
Dies gilt hier in etwa für 10-46 Satz. Die Saitenspannung ist bei gleicher Stärke abhängig von der Legierung des Stahles, aus dem die Saite gefertigt wurde.
Heißt: Am besten bei den Lieblings-Saiten bleiben ! Jedenfalls bei Floyd.
Es gibt oder gab , aber auch ein magic-werkzeug für Floyd, die Bezugsquelle würde mich auch sehr interessieren!
Gruß, Ede
 
ede59":3t0m8i7b schrieb:
Nein , die Oktavreinheit bei Floyd einzusstellen ist eine Kunst für sich.

Ich mache es so : Mensur ausmessen.

diskant e dem entsprechend auf die richtige Länge einstellen.

Die anderen Saiten prophelaktisch vorjustieren, nach dem bekanntem graphischem Schema, in Abhängigkeit der Saitenstärke . Also : Für dicke Saiten mehr Länge.
Heißt:z.B. Strat Mensur = 647,77 mm = diskant e auf diese Länge justieren.
Bass E ist bei normalem Saiten-Satz ca. 3 mm länger, also 650 mm .
Dies gilt hier in etwa für 10-46 Satz. Die Saitenspannung ist bei gleicher Stärke abhängig von der Legierung des Stahles, aus dem die Saite gefertigt wurde.
Heißt: Am besten bei den Lieblings-Saiten bleiben ! Jedenfalls bei Floyd.
Es gibt oder gab , aber auch ein magic-werkzeug für Floyd, die Bezugsquelle würde mich auch sehr interessieren!
Gruß, Ede
Danke Ede,
kann man sich also auf einen längeren Bastelabend einstellen :cry:
 
Moin Peter,

mach es Saite für Saite.

Trem mit Pappe, Holz, gepresstem Weißbrot oder was auch immer festklemmen, aber so, dass die Stimmung noch ok ist.

Bei der gestimmten Saite mit Stimmgerät feststellen, in welche Richtung der Reiter verschoben werden muss. Saite entspannen, Reiter lösen, entsprechend korrigieren, festschrauben, Saite stimmen und Oktavreiheit überprüfen.
Nach 2-3 Versuchen hast Du ein Gefühl dafür, wie du den Reiter verschieben musst (unter Beobachtung der Stimmanzeige).

Analog wird bei den anderen Saiten verfahren.

Nach kurzer Zeit flutscht das recht zügig!
 
tommy":19e7l9fe schrieb:
Moin Peter,

mach es Saite für Saite.

Trem mit Pappe, Holz, gepresstem Weißbrot oder was auch immer festklemmen, aber so, dass die Stimmung noch ok ist.

Bei der gestimmten Saite mit Stimmgerät feststellen, in welche Richtung der Reiter verschoben werden muss. Saite entspannen, Reiter lösen, entsprechend korrigieren, festschrauben, Saite stimmen und Oktavreiheit überprüfen.
Nach 2-3 Versuchen hast Du ein Gefühl dafür, wie du den Reiter verschieben musst (unter Beobachtung der Stimmanzeige).

Analog wird bei den anderen Saiten verfahren.

Nach kurzer Zeit flutscht das recht zügig!
Moijen tommy,
danke füe den Tip.
Ich dachte, ich wäre zu dämlich, die Einstellschrauben zu finden. Die Schrauben, die die Böckchen klemmen, habe ich wohl gesehen, dacht aber, da es das nicht sein kann. Isset aber doch. Das Grobe ist jetz schon erledigt und die Feineinstellung machen wir das nächste mal. Die Pfanne lässt sich jetzt stimmen und spielen. Die ist in einem Musikgeschäft gekauft worden, ich hätte nicht gedacht, das da so schlecht eingestellte Klampfen an der Wand hängen. Mein Kollege ist zwar etwas unerfahren nit E-Gitarren er spielt eher Flattops. Ich weiß jetzt aber genau, was ich nicht brauche. Als alter Mann bleib ich lieber bei ES, SG, LP und Tele
:)
Besten Dank nochmal an alle für die schnelle Hilfe. Ihr seid Super, Jungs.
 
ESPedro":3qpt1scr schrieb:
Als alter Mann bleib ich lieber bei ES, SG, LP und Tele
:)

....nein nein nein Peter, völlig falsch!!!

Ich selbst habe auch erst mit 50 angefangen, eine Ibanez Flitzefinger mit Freudlos zu spielen. Heute gibt es kaum einen Hardrock Song in unserem Repertoire, wo ich nicht divebombe, jammere oder rumquietsche. Es macht einfach zu viel Spaß! ;-)

Und mein böse shreddender Metalcore Sohnemann hält mich seitdem auch nicht mehr für Biokompost! :lol:
 
tommy":3pns8spd schrieb:
Ich selbst habe auch erst mit 50 angefangen, eine Ibanez Flitzefinger mit Freudlos zu spielen. Heute gibt es kaum einen Hardrock Song in unserem Repertoire, wo ich nicht divebombe, jammere oder rumquietsche. Es macht einfach zu viel Spaß! ;-)

Und mein böse shreddender Metalcore Sohnemann hält mich seitdem auch nicht mehr für Biokompost! :lol:
Moijen Tommy,
mit 50 bist du ja noch ein junger Hüpfer :)
Bis auf die Teles und meine Jazzmama sind meine Fideln ja so zwischen 20 und 45 Jahren bei mir. Da fällt mir das umgewöhnen schon schwer. Und da ich bald 60 :cry: werde, erlaube ich mir schonmal eine gewisse Portion Altersstarrsinn. ;-)
Ich spiel ja nur Blues, und hier und da etwas Tschähs und Kauntrie.
Heute Abend kommt mein Töchterchen mich für ein paar Tage besuchen. Sie wohnt sehr weit wech, mit dem Auto 12 bis 14 Stunden, daher sehe ich sie nur 2x im Jahr. Ich frag dann mal nach wie sie das bei mir sieht mit dem Biokompost :roll:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten