Für den madler69: Gretsch goes Punkrock

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey Manuel,

das wär doch auch mal ein böser "Gretsch-Kübel" für dich, oder??? :banana:


Electromatic G5191BK Tim Armstrong Signature

Kommt sogar mit richtigen Filtertrons statt der Gretsch Dual Coils daher und ist die erste Lefthand-Electro.
Zu erwartender Preis ca. 1200€
Mir persönlich gefällt das Teil, fehlt nur ein Bigsby.
 
Hey, die sieht wirklich chic aus! Gefällt mir auch gut! Ich müsste die aber
mal wieder mit Bauschaum ausschäumen, damit sie mir bei meinen
HiGain-Settings nicht um die Ohren fliegt, vor lauter Feedback :mrgreen:

Ausserdem würde ich mir aufgrund meiner Rockabilly-Vergangenheit dann
doch eine schöne, orangene mit Bigsby kaufen. Sehr wahrscheinlich auch
eine günstigere Electromatic und die dann (genau wie Marie) mit Filtertrons pimpen ...

"Böse" Gitarren habe ich genug und sollte ich wirklich mal das Geld übrig haben,
ich träume schon länger von einer Gretsch als "Wohnzimmergitarre",
obwohl ich von der Sorte eigentlich auch schon genug habe.
Ich besitze ja sogar eine Semi, die auch nicht von schlechten Eltern ist:

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1107-h-937-ab-deluxe-series.html

Um die müsste ich mich auch mal wieder ein bischen kümmern:
neue Saiten, putzen, etwas einstellen, Elektrik prüfen, etc ...
 
madler69":1q1jp1yr schrieb:
... ich träume schon länger von einer Gretsch als "Wohnzimmergitarre",
obwohl ich von der Sorte eigentlich auch schon genug habe.
Ich besitze ja sogar eine Semi, die auch nicht von schlechten Eltern ist ...

Och manuel, das ist doch kein Problem:
Überläßt Du die Hondo mir, dann hast Du wieder Platz für ne neue Semi!

;-) :lol:
 
Kein Thema, wir können Tauschen!
Schaff mir ne gebrauchte Electromatic ran und du bekommst die Hondo.
Orange, bitte ... ;-)
 
Hui..., sehr schönes Teilchen!

Allerdings fände ich den Preis mit 1200.- Euro als

Electromatic ohne Bigsby total überzogen.

Dazu käme optional noch ein Koffer für 120.- $!!

Im Preisrahmen der G51... Electromatics, zwischen

600.- und 700.- Euro, wäre sie gewiss ne Überlegung

wert!

Gruss,
Jürgen
 
madler69":2rjggxnt schrieb:
Kein Thema, wir können Tauschen!
Schaff mir ne gebrauchte Electromatic ran und du bekommst die Hondo.
Orange, bitte ... ;-)

Ach neee, das ist mir dann doch zuviel maloche ... :roll:
 
@eltopo

Jürgen...

Das ist doch eine Signature... die MÜSSEN überteuert sein. Ist doch mit der Brian Setzer HotRod auch so... :facepalm:
 
Electromatic G5191BK Tim Armstrong Signature ...
smiley_emoticons_ozboss_cool2.gif
... Hey! Nicht schlecht! Ja, ... doch, hat Schneid das Teil.

Greets!
 
Sascha´s Strat":3cbqhzwj schrieb:
@eltopo

Jürgen...

Das ist doch eine Signature... die MÜSSEN überteuert sein. Ist doch mit der Brian Setzer HotRod auch so... :facepalm:

Heehee..., Sascha ;-)

Brian Setzer ist Gott, aber who the Fuck is dieser Armstrong?

Fährt der nicht Fahrrad? :shock: :cool:

Im Laufe diesen Jahres soll übrigens eine Eddie Cochran Signature

von Gretsch auf den Markt kommen - keine Electromatic Made in Korea,

sondern eine "Echte" für für 1700 $!!
 
Tim Armstrong ist Sänger und Gitarrist bei Rancid wenn ich mich nicht irre.
Ich errinnere mich gerade nur dunkel an meine Punk Rock Zeit :-D

Jim
 
Hallo allerseits!

Als Wenig- bis Garnicht-Schreiber bzw. treuer Leser des Forums :roll: (erst ein eigener Beitrag!) wurde ich natürlich durch die neue Regelung zu den Kleinanzeigen ordentlich wachgerüttelt und schreib jetzt halt auch mal was...
(nicht, dass ich gerade was verkaufen will...)

aktueller Anlass ist das Pfeifkonzert unserer neuen Gretsch in der Band (welcher meiner Gitarren-Kollegin um den Hals hängt...).

Bevor ich nen neuen Faden aufmach, dacht ich, passt dies hierhin, wir machen schließlich auch Punkrock - hallo Madler69!

Die schöne Maid (die Gretsch!) pfeift bereits bei eigentlich moderatem angechrunchtem Overdrive-Setting, trotz einiger Gegenmaßnahmen, da müssen wir einfach was machen...

Situation:
Die Klampfe geht in ein umgebautes altes Marshall-Top (JMP mit Master) mit Vox 4x12er, wahlweise dazwischen noch ein HK-Tubeman (so'n Kasten mit Röhre und 3 Kanälen), pfeift aber schon direkt in den Amp bei ich sag mal Gain 2 Uhr, Master 4/5, also eigentlich alles moderat.
Ich spiel mein JCM900 100W mit Orange 4x12er bei Clean-Kanal Gain voll auf und Master zwischen 3/4, geboostet mit nem Boss GE, Volume auf 6 oder 7, und hätte meine Kollegin gerne auf der ungefähr gleichen Lautstärke, was das Feedback z.Zt. einfach unmöglich macht

Genaue Modellbezeichnung der Gretsch kenn ich nicht, ist aber so in LesPaul-Form u. Größe, mit F-Loch oben, schön gold-metallic lackiert. Hat nicht die Welt gekosten (ca. 300€), also wahrscheinlich aus Fernost.
Laut meiner Kollegin ist die Klampfe auch unter den TAs hohl, also nicht Semi- sondern Kompletti-Akustik...

Die Gretsch ist schon mit Schaumstoff ausgestopft, der Steg-TA (wozu braucht man nochmal den am Hals :cool: ) zusätzlich mit Isolierband umwickelt, es hilft nüscht...

Zum Problem trägt wohl auch bei, dass die Pickup-Rahmen aus Metall sind...

Was mache mer denn da am sinnvollsten? Pickup tauschen? Pfeifen Fernost-Gretsch-TAs überdurchschnittlich schnell? Hilft schon ein Tausch des Pup-Rahmen gegen einen aus Plastik? Gibt's da was passendes zu kaufen? Liegt's am Amp(-Setting)?

Über Euren kompetenten Rat freuen wir uns natürlich sehr, besonders über Tipps wie: "Kauf ne neue Gitarre" oder "Gieß das Ding mit Kunstharz aus" :-D

Geld hammer natürlich auch wenig bis garnix...

Gruß
Holger

P.S. Rancid sind super, aber dem Timmi seine Gretsch find ich hässlich, nen bisschen zu sehr Roggabilli im Style...
 
Hallo Holger,

ich würde es zuerst einmal mit einem neuen Tonabnehmer an der Bridge probieren.
Ich habe in meiner Hondo-Semi komplett vergossene OBLs drin.
Damit pfeit es so gut wie garnicht mehr. Eine Voll-Akustik ist da natürlich
auch sehr problematisch. Wenn garnix geht, hilft nur Gitarre verscheppern
und nach was anderem umsehen. Wenn's ne Les Paul Form bleiben soll,
empfehle ich dir ne BaCH-Paula. Gut & günstig.
 
Hallo Manuel!

Danke für deine Antwort. Hab gerade mal bei Rocki*** und Thom*** nach OBLs geschaut, nix gefunden, scheint nach Google was exklusiveres zu sein?

Also mehr als 50 Ois würde ich in die Gretsch nicht investieren, gibt's da deines Wissens nach etwas "komplett vergossenes" oder trotzdem empfehlenswertes?

Löten lassen muss man ja auch noch rechnen, ich weiß nicht, ob sie das kann, ich kann's net (höchstens so'ne Schraubklemme ranmachen)

Gruß
Holger

Behelfs'-Signatur (ham schließlich alle eine):
Unsere neue Scheibe "Fun Society" ist draußen, klingt sogar noch besser als auf: www.myspace.com/theburningbastards
 
Danke für's raussuchen!

Die sehn schon mal gut aus! Ich geb's mal weiter...hoffentlich passen die auch in die Gutste rein - das soll unsere Gitarristin aber mal selbst klären...danke für die Hilfe nochmal...

Du hast weiter oben was von Bauschaum erzählt - war das ein flotter Spruch, oder funktioniert das? Ich hätte da Angst, dass es die Gitarre auseinandernimmt, das Zeug bläht sich doch noch auf und zieht beim Aushärten in alle Richtungen...

War gerade auf euren myspace-Seite - schöne Mucke, gut gespielt! (...kannte euch nur von T-Shirts (und aussem Impact) bisher...). Man merkt die 25 Jahre Erfahrung (und die Alterschwäche...flitz und weg...hehe)
 
Hallo, Burning Bastard,

ich hab zwar von Punk keinen Schimmer, aber da ich auch eine hohle Gretsch habe, fühle ich mich irgendwie angesprochen..
Also, ich wollte nur mal drauf hinweisen, dass pfeifende Pickups nichts mit der Bauart der Gitarre zu tun haben. Es gibt zwei verschiedene Arten von Feedback, das eine wird als Mikrofonie bezeichnet und kommt vom Pickup. Es ist das Pfeifen und Quieken, was durch eine (mechaninsch) schwingende Spule ensteht. Man braucht dazu nur einen PU, ein Kabel und einen Amp, ist also von der Gitarre völlig unabhängig. Dagegen helfen vergossene Spulen.

Das andere ist das Feedback, das man auch als Effekt verwenden kann. Wenn der Luftschall aus den Lautsprechern den Korpus anregt und der wiederum die Saiten. Das ist eine Sache, die sehr viel mit der Korpuskonstruktion zu tun hat, d.h. eine hohle feedbackt bei viel geringeren Lautstärken als eine Brettgitarre. Dagegen hilft (möglicherweise) Bauschaum. Da meine Gretsch da sehr empfindlich ist und ausgerechnet auf meinem geliebten A hupt, werde ich auch mal nach einer Methode suchen, diese Art Feedback zu verringern. Im Moment schwebt mit eine hölzerne Abstützung zwischen Boden und Decke vor, die per Schaumgummi verklemmt und dadurch leicht vorgespannt ist. Ich würde erstmal mit Balsaholz anfangen, dafür aber einen möglichst großen Querschnitt nehmen.

Hat einer sowas vielleicht schonmal ausprobiert?
 
Moin.

Bauschaum ist natürlich eine heftige Maßnahme.

Dass kommt mir immer ein wenig so vor als würde ich mir erst Sandalen kaufen, dann merken, dass die ja bei Regen zu nassen Füßen führen können, um dann die Sandalen mit Frischhaltefolie regengest zu machen. Anstatt gleich ein paar geschlossene, halbwegs regenfeste Schuhe zu kaufen.

Nun sind Vollresonanzgitarren eigentlich nicht für erhöhte, punk und/oder rockkompatible Lautstärken gebaut, und schon gar nicht für Sounds, die durch mehr als ganz leichte Zerre auch noch spürbar komprimiert werden.

Andererseits, (der von mir hochverehrte) Mark Farner von Grand Funk Railroad hatte ne Klampfe mit F-Löchern. Und Grand Funk waren nu nich gerade leise, und Herr Farner hat auch gerne mal gefuzzt (Mastervolumenamps gab es damals noch nicht).
Er behalf sich damit, die F-Löcher mit Klebeband zuzukleben.
Das sah sch...e aus, hat ihm aber geholfen. Und ist im Gegensatz zu Bauschaum a) leichter zu machen und b) vor allem reversibel.

Aber egal ob Bauschaum oder Klebeband, Halb- und Vollakustisches ist eher nicht für Gainsettings bei hoher Lautstärke gedacht (Gretschs Tim Armstrong hin oder her), und gut gewachste/versiegelte PUs sind bei solchen Klampfen oberste Pflicht, denn wenn sich Saiten-Feedback und Mikrophonie addieren, ist das fast schon eine Garantie für Pfeifkonzerte (und das sogar, wenn die Band gar nicht so schlecht spielt).

Ach ja, Billy Duffy von den damals göttlichen The Cult hat auch ewas Groß- und Hohlkörperiges von Gretsch gespielt, auch live. Und ganz leise waren The Cult wohl nicht. Aber der Zerrgrad war wohl viel niedriger, als es sich beim ersten Anhören anhört. Duffys weiße Gretsch klang (meinem Empfinden nach) recht fett mittig, was das Ganze dann nach mehr Gain & Wumms klingen ließ, als tatsächlich da war ...

Na egal, für lauten Punk & Rock und Dergleichen bei etwas höherem Gain haben die Götter des Rock ja die Solidbody erfunden, bei der bei gut versiegelten PUs und sachgerechter Anwendung Pfeifkonzerte wirklich nur aus dem Publikum kommen, wenn die Band entsprechend spielt ... ;-)
Anderseits klang dann z.B. Mark Farner später, mit Solidbodies, dann nicht mehr so genial wie in den zeiten, in denen er seine F-Loch-Messenger-Klampfe spielte.
Also doch Bauschaum und/oder Klebeband?


Hugh, ich habe fertig gelabert
Stef
 
Hi Stef, Hi Ernst,

wenn ich das richtig versteh, dann kann ich vergossene Pickups haben, und es pfeift wg. der Problematik Vollakustik immer noch? Na toll...

Ich hatt bisher keine Erfahrungen mit hohlen Gitarren, aber dass es so schlimm ist, hätt ich nicht gedacht - ich finde nämlich, dass wir nicht viel Gain fahren, und die Lautstärke find ich für einen 60qm-Proberaum auch nicht übertrieben (siehe Angaben weiter oben im Thread). Ok, ist schon etwas "saftiger" als bei AC/DC, aber deren Crunch ist ja auch kurz vor clean :) . Nee, Hi-Gain ist wirklich was anderes...wieso assoziiert eigentlich jeder Punk mit High-Gain? Wegen Madler69 und seiner Metal-Combo?

Scheint wohl eine Kombination aus Billig-Pickups (mikrophonisch) und den good vibes der Vollakustik zu sein...

Klebeband wäre mal einen Versuch wert, aber bei normalem Gaffa hätt ich Angst um die Lackierung...Krepp wird's nicht so bringen, obwohl, schön 5 Schichten kreuz und quer, hmm...hauptsache sieht scheiße aus und is punk, ne :-D :cool:

Wie effektiv schätzt ihr denn normalen Schaumstoff ein? Muss man den richtig fest zusammenpressen?

Als Fazit zieh ich mal für uns: entweder neuer TA und ein bisschen kleben, stopfen, schäumen oder gleich ne neue Gitarre...

Danke für Eure Tipps so weit!

Gruß
Holger
 
Hallo, nochmal,

ihr müsstet vielleicht mal einen kleinen Test machen: kommt ihr überhaupt in den Bereich des Gitarren-Feedbacks oder fängt es generell vorher an zu Quieken (Mikrofonie)? Falls ihr euch nicht sicher bei der Unterscheidung seid - das Feedback hört auf, wenn die Saiten festgehalten werden, die Mikrofonie nicht.
Wenn sich herausstellt, dass die Mikrofonie dominiert, ist es doch gut. Dann könnt ihr a) die Pickups gemäß madler69 tauschen, oder b) die Spulen der PUs präparieren (Wachs, Klebstoff). Das kostet fast nix und beeinflusst den Sound nicht. So oder so habt ihr damit die maximal mögliche Lautstärke schon mal nen Zahn angehoben. Vielleicht reicht es ja sogar. Wenn nicht, müsst ihr als nächstes mit dem Feedback kämpfen. Da gibts dann auch wieder ein paar Möglichkeiten: Abstand und Winkel zum Amp, Equalizer, Ernst'sche Abstützung, Bauschaum, Beton.. ;-)
 
Burning Bastard":17yvxh60 schrieb:
Wegen Madler69 und seiner Metal-Combo?

Hab ich da jetzt was verpasst? War ich die letzten 25 Jahre im falschen Film?
Ich hab immer gedacht, wir sind ne Punk-Rock-Band ;-)

Meine Hondo mit den OBLs stammt übrigens aus Zeiten, in denen ich noch
in einer Rock'A'Billy-Band gespielt habe. Da war noch nix mit HiGain-Orgien.

Das mit dem Bauschaum war natürlich totaler Stuss und kein Stück ernst gemeint.
Das der EMG so ohne Weiteres in die Gretsch passt, glaube ich nicht.
Da ist bestimmt heftiges Gebastel angesagt.

Ich denke, es ist wohl am besten, die Gretsch zu verscheppern und sich nach
einer netten Solid Body umzuschauen.
 
@Manuel!

Hey, war nur ein kleiner Seitenhieb auf euren Gitarren-Sound, der ja doch ordentlich schiebt...ich komm halt etwas aus der Clash/77-Schule (old school - new school - f*ck you, I didn't go to school...), da dengelt's halt eher...unsere neue Gitarristin unterbietet mich darin jetzt noch, und da es spieltechnisch auch noch hapert, wär etwas mehr OD halt doch ganz nett...ich hab ja selbst schon ne Schippe Gain draufgelegt, damit es ein bisschen runder klingt...

zum Feedback/Mikrophonie-Problem:
wie gesagt, ich denke, das ist von allem ein bisschen, da kommt was zusammen...das pfeift auf jeden Fall auch, wenn man die Saiten festhält...die Gretsch-HBs haben ein anderes Format? auch das noch... :roll: Aber unser Sänger hat nen Leatherman im Proberaum - die Jungs halten die Gitarristin fest und ich schnitz dann mal ein bisschen - oder andersrum... :idea: :-D

Ach was, soll sie entscheiden, ob sie ne neue Gitarre will oder rumbasteln...ich mach ihr mal den Vorschlag mit dem Bauschaum, hehe...
 
EMGs sollten eigentlich in eine G1626 (nach der Beschreibung von Burning Bastard sollte es eine sein) passen, wenn sie Standard Gibson Maße haben. Die Gretsch Dual Coils sind in etwa gleich groß.
Schwierig wirds nur mit der Unterbringung der Batterie. Das Elektrofach ist sehr klein bemessen.

Aber EMGs in einer Gretsch halte ich für Stilbruch - auch wenns nur eine Korea Gretsch ist.

Für 250 Euro gibts auch von TV Jones was feines: Powertrons.... Filtertrons auf Steroiden. :mrgreen:

Sprengt allerdings natürlich das Budget immens... :roll:

Was aber nix kostet:

Stellt euch im Proberaum mal anders auf und eure Gitarristin von ihrem Amp wech...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten