Gibson Fakes aus China Ebucht schon wieder JEMAND ERFAHRUNG?

Banger":20hnnute schrieb:
Den Käufer (?) habe ich gerade auch per Mail auf die Natur des Instruments hingewiesen.

Das ist eine gute Idee. Wenn er antwortet, kannst Du ihn ja auf den einschlägigen Beitrag im FAQ hinweisen. Dann liest er auch, dass er zwar straffrei handelt, aber Fakes, sprich seine soeben erworbene Klampfe, der Einziehung unterliegen. Ob er dann noch 510 € abdrücken mag?
 
hi frank,

ich weiss nicht wie andere darüber denken, aber ich find das gut. zum einen werden vielleicht leute die sind nicht damit auskennen geschützt und vielleicht spricht sich das mal rum und die scheisse hört einfach auf.

ich habe nix gegen gĂĽnstige gitarren und auch markenpiraterie geht mir ehrlich gesagt am allerwertesten vorbei, wenn beide seiten wissen was sie da treiben, aber wenn leute beschissen werden, ist es gut wenn jemand einschreitet.

ich bin mir nämlich nicht sicher, das jeder weiss das in asien die klampfen kopiert werden und der hinweis in der auktion könnte schnell mal überlesen werden...

von daher, go ahed - meinen segen hast du!

lg

alex
 
frank":1si5cgwk schrieb:
Wenn er antwortet, kannst Du ihn ja auf den einschlägigen Beitrag im FAQ hinweisen.

Ich habe sowohl auf diesen Thread, den FAQ-Beitrag als auch auf Deinen Beruf hingewiesen. Wenn er jetzt noch die Transaktion vollzieht, ist er selber schuld.

Gemessen an den 510,- € glaube ich nicht, dass er sich dessen bewusst ist, dass es sich um ein Fake handelt. Wahrscheinlich freut er sich ob des mutmaßlichen Schnäppchens gerade (noch?) den Allerwertesten rosig - eine Situation, in der ich nicht stecken möchte.
 
frank":19h1w98l schrieb:
...Und ab jetzt bei jedem anderen auch. Erst eine ernstgemeinte Mitteilung mit einem Rat, wenn`s nichts fruchtet, tue ich meinen Job. Hier immer nur zu ratschen, bringt es ja auch nicht. Hier mĂĽssen Taten her.

Und ich hab` die Schauze so was von voll…

Ich will ja keine schlafende Hunde wecken, aber erstens bellen "sie" schon (Beamte darf man ja nicht beleidigen ;-) ) und zweitens hab ich so´n schlechtes Gewissen wenn ich das so lese...
Die China-Gitarren-Mafia betreibt das im großen Stil und dass gehört echt verboten, dennoch habe ich jetzt Angst das Deine Kollegen morgen bei mir vor der Tür stehen, weil Du durch die Equipment-Gallery stöberst und dann das hier siehst: http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,72.html

habe ich jetzt mit Repressionen zu rechnen? :oops: :? :?:
 
Fish":3k1n8pfn schrieb:
Ich will ja keine schlafende Hunde wecken, ...

Dann lass es auch sein. Es ist immerhin 02.00 h. Und ich brauche in meinem Alter meinen Schönheitsschlaf. :lol:

Mit dem Rest muss ich mich doch wohl nicht wirklich auseinandersetzen?
 
Banger":1gvme8t9 schrieb:
Gemessen an den 510,- € glaube ich nicht, dass er sich dessen bewusst ist, dass es sich um ein Fake handelt. Wahrscheinlich freut er sich ob des mutmaßlichen Schnäppchens gerade (noch?) den Allerwertesten rosig - eine Situation, in der ich nicht stecken möchte.

Ach, Banger,

der muss sich nun wirklich keine Sorgen machen. Der Kauf eines Fakes ist zwar ein Kaufvertrag, der aber - weil der Handel mit Fakes rechtswidrig ist - sittenwidrig und damit nicht rechtsgĂĽltig ist. Ergo: Von diesem Vertrag kann man problemlos zurĂĽcktreten.

Oder meinst Du seinen möglicherweise gerade aufkeimenden Frust? Nun ja, er wird`s überleben.
 
Hallo zusammen und vielen Dank erstmal an alle, die mir geschrieben und mich gewarnt haben.

Also - ich bin der (dämliche) Käufer.

Wie es dazu kam:

Okay, ich hab mir das Angebot mit den aussagekräftigen Bildern angeschaut.

Ich dachte - "woho! Ne Gibson Les Paul Supreme in Tobacco Sunburst und das zu dem Mörderpreis - da kannst mal dranbleiben"

Natürlich kurzer Kopfplattencheck - gut Gibson baut immer mal wieder neue Kopfplattendesigns, aber für ne 2002er könnte das schon passen. Seriennummern-Check nach den recherchierten Regeln - 02005470 - sprich am 5. Tag des Jahres 2002 gebaut in Werk 470. Na wird schon passen.

Derweil checke ich noch ne andere Les Paul auf die ich bieten will - ebay Artikelnummer 330075693089 - und denke "auch nich schlecht, da könnt ich bis 650 mitgehen.".
Das Telefon klingelt, ich zurĂĽck und denk "oh, hab ich schon geboten, ne, na dann 650 bieten und fertig."

Beim nächsten Check der "Mein eBay"-Seite sehe ich mich als Meistbietenden für die Supreme mit max. 650 und bin geschockt. Na gut, hab ich mich beim Artikel vertan, aber Gebotsrücknahme ist so kurz vor Schluß nicht mehr drin.

Da sehe ich dann auch noch, daĂź ich nicht nur auf den falschen Artikel geboten habe sondern auch dazu noch, daĂź links ganz winzig klein steht:

"Ich kann die Authentizität der Gitarre nicht garantieren, da es sich um einen Import aus Asien handelt, ich weise hiermit jegliche Verpflichtungen von mir da die Gitarre hiermit nicht als Orginal deklariert ist."


Na toll. Also habe ich gleich den Verkäufer angeschrieben, daß ich mich vertan habe mit dem Artikel und er ihn von mir aus den unterlegenen Bietern anbieten soll (vielleicht will ja wer das Dingens).

Als Antwort bekam ich folgendes:

Gtuen Abend. Ich kenne dieses Spiel, bitte hören Sie lieber damit auf und überweisen Sie mir das Geld. Ich nehme an, durch Ihre 200 Geschäfte bei ebay kennen Sie sich hier ganz gut aus. Ich werde Ihnen kein Angebot machen und niemanden anderen bieten den Artikel zu erwerben. Wenn das Geld innerhlab der gesetzlichen Frist nicht bei mir ankommt werde ich daraus extreme Konsequenzen ziehen und bekomme das Geld aufjeden fall von Ihnen. Nur wegen solchen Leuten wie Sie verliert ebay am Vertrauen und ich hoffe es ist nicht in Ihrem Interesse aus ebay auszutreten.


Ich hatte bereits angeboten sogar die AngebotsgebĂĽhren zu ĂĽbernehmen weil ich mich ja im Artikel vertan hatte. Ich Idiot.

Naja, gottseidank kamen dann Eure Mails!

Ich habe den Verkäufer auf die Rechtswidrigkeit hingewiesen, und daß ich definitiv die Klampfe nicht nehmen werde, weil ich mich selbst nicht durch den Kauf eines Plagiats belasten will.

Dazu habe ich auch gleich den Artikel an eBay als Kopie gemeldet und schon mal die Nummer von der Polizeidienststelle rausgesucht.


Ich werde jetzt mal zuwarten und schauen was sich ergibt. Zahlen werd ich in jedem Fall nicht.

Also - Nochmals vielen vielen Dank fĂĽr Eure Mails und Hinweise!


Ich halt Euch auf dem Laufenden...

Marco
 
Hallo,
nunja, zur Rechtslage wurde ja schon alles gesagt.
Wir hatten hier ja vor Kurzem jemanden, der ebenfalls eine Gefälschte Kopie bei eBay angeboten hat.
ralf_mayer":1xhz2j5m schrieb:
Hallo, natĂĽrlich melde ich mich! Woher erkenne ich denn das es eine Kopie ist?

Also um Neuigkeiten zu berichten:
Nachdem ich ihn auchnoch angemailt habe, und er mir noch einige Bilder zuschickte, hat er die Auktion abgebrochen. Er war auch sehr interessiert an ggf. rechtlichen Folgen für Ihn. Für mich entstand der Eindruck, dass er ein ehrlicher Typ ist, der sich wirklich nicht im klaren war, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Er hatte die Gitarre selbst bei eBay für 99 € und 180 € Versand + 70 € Zoll erstanden.
Jetzt ist natürlich die Frage, wohin mit dem Teil. Die Gitarre unterliegt ja der Einziehung, wie frank schrieb. Was soll er denn konkret machen? Ich meine, er hat ja auch Geld für das Teil berappelt, und war sich nicht darüber im klaren, dass es eine Fälschung ist. Ist er da von staatlicher Seite her abgesichert?

Liebe GrĂĽĂźe

Dave
 
craTe":3az9wm1n schrieb:
Nachdem ich ihn auchnoch angemailt habe, und er mir noch einige Bilder zuschickte, hat er die Auktion abgebrochen.
Nun ja, er hatte vorher eine Mitteilung vom Doc erhalten und Gelegenheit, hier einige Posts zu lesen.

craTe":3az9wm1n schrieb:
Er war auch sehr interessiert an ggf. rechtlichen Folgen fĂĽr Ihn.
Das glaube ich gern, es stand ja auch einiges auf dem Spiel.

craTe":3az9wm1n schrieb:
Für mich entstand der Eindruck, dass er ein ehrlicher Typ ist, der sich wirklich nicht im klaren war, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Da kauft der Bruder ein Fake in China und behauptet in seiner Auktion, die Gitarre sei made in USA und weiĂź nicht was er da tut?
Fällt dem denn wirklich keine clevere Ausrede ein?

craTe":3az9wm1n schrieb:
Jetzt ist natĂĽrlich die Frage, wohin mit dem Teil. Die Gitarre unterliegt ja der Einziehung, wie frank schrieb. Was soll er denn konkret machen?
Er soll die insgesamt 349 € in Form einer gefakten Klampfe zur dauernden Erinnerung an die Wand hängen und dort hängen lassen. Alternativ kann er sie auch selbst zersägen.

craTe":3az9wm1n schrieb:
Ich meine, er hat ja auch Geld für das Teil berappelt, und war sich nicht darüber im klaren, dass es eine Fälschung ist.
Der chinesische Verkäufer, der die Gitarre an Ralf verkaufte, gibt in der Auktion folgende Informationen:
"My electric guitar information is:
Product Origin: China
Brand Name: moonlight"

Der Ralf muss sich also im Klaren gewesen sein, dass er eine Gitarre der Marke "moonlight", gefertigt in China, erwarb.

craTe":3az9wm1n schrieb:
Ist er da von staatlicher Seite her abgesichert?
Du meinst, ob er das Teil behalten und ganz nach gusto verkaufen darf? Nein, das darf er nicht. Er kann mit dem Ding also nichts anfangen, als sich beim Anschauen zu erinnern oder sportlich zu betätigen.
Wenn er`s aber unbedingt und ganz genau wissen will, möge er Bescheid geben. Dann bekommt er seine staatliche Sicherheit schneller als ihm lieb ist.
 
blubberbrause":1mny2b09 schrieb:
Hallo zusammen und vielen Dank erstmal an alle, die mir geschrieben und mich gewarnt haben.

Hi Marco,
erstmal willkommen an Bord und nicht zu danken - wenn man verhindern kann, dass ein Liebhaber unseres Lieblingshobbys ĂĽber den Tisch gezogen wird, ist das doch auch was feines. Man ist ja selbst froh, wenn man auf einen folgenschweren Irrtum hingewiesen wird.
Ich bin mal gespannt, wie sich die Geschichte noch weiter entwickelt.
 
Tach auch,

diese China Fakes sind mir auch ein Dorn im Auge. Ich habe auf folgende Auktion den Anbieter, ebay und auch Gibson-Europe angeschrieben. Letztere wurden sogar von einem anderen Mitglied angerufen.
Auf die mehrfachen Meldungen von verschiedenen Usern und meiner Wenigkeit, gab es seitens ebay nicht die geringste Reaktion.

Meine Mail an den Verkäufer:

Hallo, erinnern sie sich noch an ihre eigenen Worte aus einer anderen Auktion? Ich zitiere:

"Ich habe heute eine Zuschrift erhalten, die mich darauf hinweist, das einige Details bei der Gitarre nicht üblich sind und es sich um einen Asienimport handelt könnte, die vermehrt in ebay auftauchen.Ich verkaufe die Gitarre nach bestem Gewissen und möchte hier keinen Betrug veranstalten".

Warum steht dieser Text nicht auch in ihrer aktuellen Auktion? Bitte stellen sie sich nicht als unwissend dar. Der Hinweis "...handelt es sich nach Aussage des hiesigen Fachhandels wohl um einen Asienimport", spricht wohl eine sehr deutliche Sprache. In einem großen Internet-Forum spricht man schon rege über ihre Billigkopien, die sie auch noch unter der Rubrik "Gibson" einstellen. Was an sich schon eine Markenrechtsverletzung darstellt, und ganz klar eine Täuschung der Kunden in Betracht zieht.


Die Antwort vom Verkäufer:

Hallo! Was unterscheidet dieser damalige Zusatz inhaltlich von dem jetzt genannten? Welche Mehrinformation geht durch Unterschlagung dieses Kommentars verloren? Ich selber habe diese Gitarre von dem hiesigen Fachhandel halt mal überprüfen lassen und das doch so wiedergegeben. Warum hat das Thema Gitarren einen so gewaltige emotionale Bedeutung als betrete man sakralen Boden? Eine Täuschung würde ich sehen, wenn ich das gute Stück als echte made in USA darstellen würde, was ich nicht tue. Da die Qualität und der Klang wirklich gut ist, verkaufe ich hier eine ernstgemeinte Gitarre. Viele Grüsse



Die Antwort von Gibson auf meinen Hinweis war folgende:

Sehr geehrter Herr ***,

Vielen Dank fĂĽr ihre Interesse in unsere Gibson Produkte.

Wir berücksichtigen die Tatsache, dass es viele Fälschungen auf E-bay gibt im Moment.
Unser BĂĽro Markeschutz nimmt schon MaĂźnahmen und wir haben auch schon auf unsere Webseite eine Aussage gemacht:
http://www.gibson.com/Service/FAQ/# (bei Item 1).
Rechtliche Schritte werden schon genommen, aber es geht nicht von einem auf anderem Tag um alle Händler zu verfolgen.
Ich danke Sie aber fĂĽr ihre Aufmerksamkeit.
Wenn Sie noch weitere Auskunft brauchen, zögern Sie nicht und wenden Sie sich bitte wieder zur mir.

Mit freundlichen GrĂĽĂźe,

***** ********
Kundendienstvertreter
Telefon: 00800-44427661
Gibson Europe
www.gibson.com/de


Fazit: Es interessiert ebay nicht die Bohne. Gibson verfolgt wie es aussieht keine privaten Einzelverkäufer.

Das Ende vom Lied:
Der Beschiss geht munter weiter.

Gruss, 3121
 
Hi 3121,

Gibson interessiert das nicht, so lange diese chinesichen Kopien unter dem derzeitigen Gibson-Qualitätsstandard liegt. Sollte sich das mal ändern, so werden die vermutlich was dagegen tun...Die Lawsuit-Geschichten gegen die gesuchten Japan-Kopien sind ja bekannt!

Der Dumme ist nur derjenige Käufer, der darauf reinfällt. Wieso sollte man aber ausgerechnet auf Ebay noch´n Schnäppchen machen? Das müsste eigentlich jedem klar sein, dass man ´ne Gibson nicht für´n Appel und ein Ei bekommt. Es ist die Geiz ist geil Mentalität, die die Leute auf die Fresse fallen lässt.
 
Marcello":1y7vf9cy schrieb:
Wieso sollte man aber ausgerechnet auf Ebay noch´n Schnäppchen machen? Das müsste eigentlich jedem klar sein, dass man ´ne Gibson nicht für´n Appel und ein Ei bekommt. Es ist die Geiz ist geil Mentalität, die die Leute auf die Fresse fallen lässt.

Hi Marcello,
ich denke aber schon, dass bei eBay der Schnäppchen-Gedanke noch eine große Rolle spielt. "Geiz ist geil" lässt sich IMHO nur auf Festpreise anwenden - wer bei eBay zu geizig ist, wird überboten. ;-)
 
Hi,
ist das bei der o.g. Klampfe nur ne optische Täuschung oder hat die nen schiefen Hals?!
Für 955,- weggegangen... holy shit... das is aber wirklich dreist, wie die Verkäufer mit dem Unwissen anderer spielen und schreiben "vermutlich Asien import" anstatt "wahrscheinlich kein Original" und deklarieren die Ketarre auchnoch als Gibson. Ich denke schon, dass es sich für eBay und den betroffenen Firmen lohnen würde, jeden einzellnen dieser Fälle zu verfolgen, da wie ich finde das Vertrauen in solche Anbieter sinkt.
Marcello":33buw5rp schrieb:
Gibson interessiert das nicht, so lange diese chinesichen Kopien unter dem derzeitigen Gibson-Qualitätsstandard liegt.
Ich persönlich finde schon, dass einige Klampfen (für geschulte Augen zwar erkennbar) den Originalen sehr nahe kommen. Klar spielt die Mentalität eine Rolle, aber wenn ich Anfänger wäre und für so wenig Geld eine Gibson sehe, würde ich auch einen GAS Anfall bekommen, da vor allem Anfänger im glauben sind durch bessere Instrumente besser spielen zu können.
Naja, ein Fass ohne Boden das zukĂĽnftig noch bodenloser wird, wenn betroffene Firmen nicht bald konsequent einschreiten. Dieses "nichts-halbes-und-nichts-ganzes"-Getue geht mir richtig auf die Nerven.
*ganz ruhig Brauner*

Liebe GrĂĽĂźe

Dave
 
hey Leute, mir ist dieses Angebot auf Ebay auch aufgefallen. Aber nur deswegen weil mir vor Weihnachten ziemlich viele Gibson-Verkäufer aus China aufgefallen sind. Mmmh. Nur bei denen hat die "Gibson" LesPaul-Costum keine 955€, sondern lediglich 280€ gekostet*gg*. Der aktuelle Käufer wird vor Freude sein Urin wohl kaum noch halten können. Schlimme Welt!!
Wobei ich bei den Asien-Gibsons nicht richtig weiĂź ob ich lachen oder weinen soll. Wird sich wohl zeigen mĂĽssen in welche Richtigung sich Fernost entwickelt. Naja, deswegen: Augen auf beim Gitarrenkauf (vor allem auf Ebay)
 
Anscheinend ist der Verkauf geplatzt.

Wenn ihr bei dem Verkäufer mal auf "neu eingestellte Artikel" klickt, seht ihr das Teil wieder neu im Angebot. Ich denke, dass es jetzt schon sein mindestens dritter Versuch ist. Bei einem weiteren Klick auf seine Bewertungen seht ihr ja noch eine Auktion mit grauer Bewertung. Auch da hat der Käufer sein Gebot gecancelt.

Das er das ganze auch noch bei den aktuellen Auktionen mit "nicht veröffentlicheten Bietern" macht, ist wohl jedem einleuchtend, warum er das tut.

Wie Marcello schon richtig erwähnt, sind die Käufer die Dummen.

@craTe

da vor allem Anfänger im glauben sind durch bessere Instrumente besser spielen zu können

nun ja, ich habe zumindest die Erfahrung gemacht, dass "bessere" Instrumente schlicht und einfach mehr motivieren/Spass machen.
 
Banger":2qx8u3ni schrieb:
Marcello":2qx8u3ni schrieb:
Wieso sollte man aber ausgerechnet auf Ebay noch´n Schnäppchen machen? Das müsste eigentlich jedem klar sein, dass man ´ne Gibson nicht für´n Appel und ein Ei bekommt. Es ist die Geiz ist geil Mentalität, die die Leute auf die Fresse fallen lässt.

Hi Marcello,
ich denke aber schon, dass bei eBay der Schnäppchen-Gedanke noch eine große Rolle spielt. "Geiz ist geil" lässt sich IMHO nur auf Festpreise anwenden - wer bei eBay zu geizig ist, wird überboten. ;-)

..oder verarscht! Klar steht der Schnäppchen Gedanke dahinter. Ein Schnäppchen ist es ja auch. Für klein Toto hat man den Namen Gibson auf´m Kopf stehen, wohlgemerkt nur gefaked, aber immerhin! Schön ist das sicher nicht, aber wir haben schon oft erwähnt: Der Markt richtet sich danach, wie der Käufer sich verhält! Bei dem, was bei Ebay so mitunter wie geschnitten Butter angepriesen wird, kann ich nur schmunzeln. Klar, ich habe mein Erfahrungen gesammelt, aber das Ebay mit Sicherheit kein guter Ort ist, wo Neulinge mit ernsten Absichten auf Schnäppchenjagd gehen sollte, haben wir hier ebenfalls schon oft erwähnt. Helfen kann man sich letztlich dann nur selbst, wie man sieht... Ohren und Augen auf, Hirn an! ;-)
 
Das ist wirklich sehr merkwĂĽrdig.

Heute nachmittag stand die Auktion schon bei über 1000€.

Und jetzt ist sie wieder auf 605€ gesunken. Die Leute raffen es anscheinend erst nach dem Bieten, dass sie kein Original Gibson Model vor Augen haben.
 
So, jetzt muĂź ich auch mal meinen Senf zu diesem Thema abgeben, habe mir das jetzt lange genug mit angeguckt.

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich mit meiner Meinung unbeliebt machen sollte muß ich für den Verkäufer der China Les Paul Custom eine Lanze brechen.

Klar bietet er als Artikel eine Gibson Les Paul Custom an. Ist nicht wahr, ok, sehe ich ein. In seiner Artikelbeschreibung sagt er aber (fĂĽr mich) ganz klar, daĂź es ein Asienimport ist und fertig. Ich kann nicht verstehen, daĂź es Bieter gibt, die wohl davon ausgehen es handelt sich hierbei um eine echte Gibson. DafĂĽr gibt es meiner Meinung nach nur zwei GrĂĽnde:

1. Der potentzielle Bieter ist der deutschen Sprache nicht mächtig und kann nicht lesen.

2. Die Geilheit, hier ein Megaschnäppchen zu machen, überwiegt dem Lesewahn.

Der Verkäufer lockt die potentiellen Bieter mit der Falschangabe auf seine Auktion, ok, wieviele andere ebayer machen das nicht genauso, z. B. die Leute, die ihre Epiphones als Gibson deklarieren???? Da sagt irgendwie kein Schwein was...

Aber am Allerschlimmsten (obwohl ich es mittlerweile schon amüsant finde) sind diese selbsternannten Hilfsheriffs hier, die meinen, sie müssten den Verkäufer bei ebay, Gibson oder der Staatsanwaltschaft anscheißen...wiederlich, wirklich, bezahlt euch Gibson für jeden, den ihr "packt" Geld??? Oder seid ihr alles Beamte oder GLG 2 Empfänger, die nicht wissen, wohin mit ihrer Zeit??? Oder habt ihr einfach zuviel Police Academy geguckt, als ihr klein wart???

Ich finde euer Verhalten absolut armselig und habe in meinem Kämmerlein leise gelacht als ich die letzten Einträge hier gelesen habe in denen geschrieben wurde, das Gibson und wohl auch ebay nichts gegen eure sogenannten "Kriminellen" unternimmt...da müsst ihr jetzt wohl selber "aktiv werden", 'ne "Anti-China-Plagiate-Vereinigung" gründen...und die Dreckschweine auf eigene Faust jagen...
 

Beliebte Themen

ZurĂĽck
Oben Unten