Gibson LP modifizieren oder doch noch eine PRS.

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin Leute.

Ich bin ein wenig im Zwiespalt.

Ich hab hier `ne wunderhübsche, super tönende Gibson LP Faded Honeyburst die ich aber wegen diesem besch.... Halsknubbel und meinen kurzen Griffelchen in den oberen Lagen kaum bespielen kann.

Außerdem hab ich noch `ne 2007er PRS Singlecut die sich absolut hammer bespielen lässt aber eben nicht ganz diesen "kehligen-nasale" Sound, den ich so mag, bringt.

Ist es möglich/machbar diesen "harten" Halsübergang irgendwie zu modifizieren (Kante wegfeilen o.ä.) ohne das die Stabilität beeinträchtigt wird?
Wegen dem Wertverlust mach ich mir keine Sorgen da ich die Gitarre eh nicht verkaufen will.
Oder doch eher komplett auf die PRS umsteigen?

Was tun....?

grüßle
Klaus
 
Zonk666":2byqlrqb schrieb:

Tja was soll man da sagen...

Was ICH tun würde:

1. Die Paula auf garkeinen Fall wüst in die (Werkzeug)Mangel nehmen. Entweder aus welchen Gründen auch immer behalten und als Dekomaterial verwenden :? oder verkaufen

2. Wenn es den Gibson sein muss die aktuellen Paulas antesten. Auf der Musikmesse hatten sie neue vorgestellt, die genau an der Stelle so abgeflacht sind wie du das beschreibst bzw. haben möchtest. (Frag mich jetzt nicht wie die genaue Modelbezeichnung ist, jedenfalls nicht die "Traditional")

Gruß,
Don Mauzo
 
Moin Don_Mauzo.

Interessant. Ich war zwar auch auf der MuMe hab aber den Gibson Stand gar nicht besucht.
Gab es diese Gitarre auch im faded finish also ohne diesen unsäglichen "Papplack" :) ?

grüßle
Klaus
 
Zonk666":53kpw5v7 schrieb:
Moin Don_Mauzo.

Interessant. Ich war zwar auch auf der MuMe hab aber den Gibson Stand gar nicht besucht.
Gab es diese Gitarre auch im faded finish also ohne diesen unsäglichen "Papplack" :) ?

grüßle
Klaus

Hallo Klaus,

hm... so weit ich mich erinner waren die in "normalem" Hochglanz. Hab aber sicher nicht alle gesehen bzw. auch nicht so drauf geachtet.

Gruß,
Don Mauzo / Chris
 
Moin Klaus,

ich würde mit der Paula zu einem guten Gitarrenbaumeister gehn, denn ich denke schon, dass man da was tun kann. Vielleicht kann dir hier aber einer unserer Guitartechs schon ne positive Antwort darauf geben.
 
Habs auf der Gibson Website gefunden.

Das Teil heißt Les Paul Axcess Standard.
Genau so hab ich mir das vorgestellt....nur ohne Tremolo :mad:

grüßle
Klaus
 
Magman":33ugdvea schrieb:
Moin Klaus,

ich würde mit der Paula zu einem guten Gitarrenbaumeister gehn, denn ich denke schon, dass man da was tun kann. Vielleicht kann dir hier aber einer unserer Guitartechs schon ne positive Antwort darauf geben.

Moin Saarländer

Ei was hasche gesaaht :lol:

Schau dir mal die Axcess Standard an. Wenn Gibson die schon immer so gebaut hätte, vor allem dieser unsägliche "heel joint" bräuchte niemand mehr `ne PRS ...


P.S.: Ich find deine Bach Tracks immer noch extremst Geil...

ciao
Klaus
 
Moin,
ich würde mich anschließen...
An einer Les Paul sägt man nicht rum !

Nach einigen Paulas und nun PRS Spieler weiß ich sehr genau was Du meinst.
Eine bessere Gitarre "out of the box" hatte ich in Sachen Bespielbarkeit noch nicht in Händen.
Wenn Dir bei Deiner PRS der Paula-Ton etwas fehlt - teste vielleicht mal eine McCarty an.
Bei diesen Gitarren ist der Mahagonibody dicker als bei den normalen PRS, die Tuner sind Klusons und auch sonst gehen die Zutaten klarer in Richtung Paula.

Wenn es dann noch mehr in Richtung Paula-Optik gehen soll dann klar:

PRS SUNBURST 245, wobei grad die neuen 57/08 Humbucker endlich mal wieder ein absolut großer Wurf sind.
PRS krankte ja immer etwas an den aktuelleren PU´s, was mit den McCarty PAFs schon besser wurde, aber diese neuen 57/08 sind echt klasse.

Letztlich würde ich immer die McCarty bevorzugen und da vielleicht noch die 57/08er PUs reindrücken.
Die klassische PRS Form finde ich inzwischen wirklich schön und durch den Doublecut kommt man eben unvergleichlich gut an die oberen lagen.
Da kommt auch eine Singlecut nicht ran, auch wenn das schon viel besser ist als bei Les Pauls

grüße
MIKE
 
Zonk666":1jxwv0g7 schrieb:
Magman":1jxwv0g7 schrieb:
Moin Klaus,

ich würde mit der Paula zu einem guten Gitarrenbaumeister gehn, denn ich denke schon, dass man da was tun kann. Vielleicht kann dir hier aber einer unserer Guitartechs schon ne positive Antwort darauf geben.

Moin Saarländer

Ei was hasche gesaaht :lol:

Schau dir mal die Axcess Standard an. Wenn Gibson die schon immer so gebaut hätte, vor allem dieser unsägliche "heel joint" bräuchte niemand mehr `ne PRS ...


P.S.: Ich find deine Bach Tracks immer noch extremst Geil...

ciao
Klaus

Joo joo :lol: Der Preis dieser Axcess Modelle ist schon heftigst :roll:

Tja, die Bach LP gibt es leider nicht in Honeyburst, ansonsten ist der Hals dieser Paulas eher recht dünn und sehr gut bespielbar - gerade wenn man kleine Hände hat. Die Modelle mit massiver Decke klingen richtig geil. Kehlig, nasaler Klang ist auch meine Baustelle was Paulas betrifft. Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit eine anzutesten. Zu dem kleinen Preis absolut okay ;-)
 
7enderman":1axjwg5u schrieb:
Moin,
ich würde mich anschließen...
An einer Les Paul sägt man nicht rum !

Nach einigen Paulas und nun PRS Spieler weiß ich sehr genau was Du meinst.
Eine bessere Gitarre "out of the box" hatte ich in Sachen Bespielbarkeit noch nicht in Händen.
Wenn Dir bei Deiner PRS der Paula-Ton etwas fehlt - teste vielleicht mal eine McCarty an.
Bei diesen Gitarren ist der Mahagonibody dicker als bei den normalen PRS, die Tuner sind Klusons und auch sonst gehen die Zutaten klarer in Richtung Paula.

Wenn es dann noch mehr in Richtung Paula-Optik gehen soll dann klar:

PRS SUNBURST 245, wobei grad die neuen 57/08 Humbucker endlich mal wieder ein absolut großer Wurf sind.
PRS krankte ja immer etwas an den aktuelleren PU´s, was mit den McCarty PAFs schon besser wurde, aber diese neuen 57/08 sind echt klasse.

Letztlich würde ich immer die McCarty bevorzugen und da vielleicht noch die 57/08er PUs reindrücken.
Die klassische PRS Form finde ich inzwischen wirklich schön und durch den Doublecut kommt man eben unvergleichlich gut an die oberen lagen.
Da kommt auch eine Singlecut nicht ran, auch wenn das schon viel besser ist als bei Les Pauls

grüße
MIKE

Moin Mike.

Doch doch, manchmal überkommt mich so ein seltsames Gefühl, gerade beim benden oberhalb des 19. Bundes :evil: - da will ich schon gar nicht mehr sägen, sondern sofort den Kamin anwerfen ;-)

Si, die Bespielbarkei der PRS ist schon klasse.
Ich hatte 2 aus der 20th Anniversary Serie (Standard und CU 22 10T VY) die aber wieder gehen mussten weil sie einfach nicht, ich sach mal, nicht geklungen haben - zu modern eben.
Jetzt hab ich `ne wunderschöne 10 Top Singlecut die mit den #7 PUs schon gut nach LP klingt...
Leider tönt die selbst bei zugedrehten Tone Potis immer noich einen Tick zu "frisch".
Außerdem ist mir die Gute irgendwie ...hmm...zu Schade als das ich die überall mit hinschleife....

Die 245er hatte ich schon in den Händen.....naja, irgendwie kam ich auf der auch nicht so ganz zurecht. Vielleicht liegts ja am Gitarrentyp in Verbindung mit der kurzen Gibson Mensur?

Ich hab hier noch `nen PRS Style 24 Bünder (Gott sei Dank ohne Trem) von Marathone mit Gibson Mensur und original PRS Headstock.
Die lässt sich auch gut bespielen, aber auch hier fehlt irgendwas...

Hach ja.......
Vielleicht sollte ich die alle zusammen in einen Sack werfen, gut schüttel und mal sehen was dabei herauskommt.
Geil, `ne 24er Gibson LP mit 635er Mensur - that`s it :-D

ciao
Klaus
 
7enderman":2qef4jg3 schrieb:
An einer Les Paul sägt man nicht rum !

Sägen nicht - aber fräsen schon ...

!BQ32Qi!!2k~$(KGrHgoH-CQEkJwwr(3WBJ7KuFn4Gw~~_3.JPG


:-P
 
Magman":3ve9ppw0 schrieb:
Joo joo :lol: Der Preis dieser Axcess Modelle ist schon heftigst :roll:

Tja, die Bach LP gibt es leider nicht in Honeyburst, ansonsten ist der Hals dieser Paulas eher recht dünn und sehr gut bespielbar - gerade wenn man kleine Hände hat. Die Modelle mit massiver Decke klingen richtig geil. Kehlig, nasaler Klang ist auch meine Baustelle was Paulas betrifft. Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit eine anzutesten. Zu dem kleinen Preis absolut okay ;-)

Jepp, außerdem sieht das Trem an der Ketarre gelinde gesagt zum Ko... aus.

Was den kehligen Sound angeht. Rat mal was ich noch in menem Fundus habe.
Ne extrem geile Tschechin die den Namen Epiphone trägt - Erle-Body, Ahorn-Top (14mm - keine Fototapete), Ahornhals, Rockinger PAF (ETC) am Hals, Rockinger JB Custom an der Bridge. Hach was kann die singen...ujnd schreien, bespielen lässt die sich auch besser als die Gibson.

Und, was haben wir hier für ein Problemchen....

Einen zu schmalen Hals in den oberen Lagen. Oftmals braucht man hat A-Dur im ersten Bund.
Mit kurzen, dicken Griffelchen und schon ist da Schluss...

Isch krisch Plack! :-D

Frei nach Krüger: "Irgendwas ist ja immer"

Grüße ins Feindesland :-D
Klaus
 
Hi Klaus,

ich persönlich finde PRS overvalued.
Es handelt sich um eine industriell hergestellte Gitarre mit guter Verarbeitung und guter Qualitätskontrolle. Nicht mehr und nicht weniger.
Durch gutes Marketing und Endorsement ist es der Firma möglich diese Preise zu verlangen.

Es gibt am LP Sektor einiges Interessantes.
Hamer Monaco.
Aber auch wenn du doch auf Doublecut gehst gibts alternativen.
Was ich auch unterstütze ist der Gang zum Gitarrenbaumeister deines Vertrauens.
Durch die Suche nach Gitarrenbauern bin ich letzter Zeit auf eine Menge gestossen.
Ein PRS Style Gitarre mit edelsten Zutaten kostet dann (Weil Vorführer) 1.600,- zum Beispiel.

Natürlich wären auch Gibsonmodelle die deinen Anforderungen entsprechen eine Möglichkeit.

Lg
Auge
 
Moin Auge,
hm - teurer als Gibson ist das bei PRS auch nicht.
Im Gegenteil - schau mal in das Gebraucht/Vorführer Segment.
Das ist PRS oft deutlich billiger als Gibson.

Ich hab für meine ungespielte, einjährige Mc Carty mit Palisanderhals und Birds keine 1500€ bezahlt.
In der Preisklasse hätte ich keine vergleichbare Paula für kaufen können.
Klar - Ten Top, Private Stock... der Paul weiß schon wie man auch bei Sammlern Begehrlichkeiten weckt.
Ist doch aber legitim, wenn man von SE bis Private Stock alle Kundenschichten gleich aus einer Hand bedienen kann.

Grüße
MIKE
 
auge":1owybji8 schrieb:
Hi Klaus,

ich persönlich finde PRS overvalued.
Es handelt sich um eine industriell hergestellte Gitarre mit guter Verarbeitung und guter Qualitätskontrolle. Nicht mehr und nicht weniger.
Durch gutes Marketing und Endorsement ist es der Firma möglich diese Preise zu verlangen.
Auge

Sicherlich hast du da recht.
Ich für meinen Teil würde auch nie 3k für `ne Gitarre ausgeben - egal von welchem Hersteller. Deshalb "beziehe" ich meine PRSi aus US und habe z.B für meine derzeitige SingleCut 10Top tutti kompletti für nur irgendwas um die 1,5k Taler bekommen...


auge":1owybji8 schrieb:
Es gibt am LP Sektor einiges Interessantes.
Hamer Monaco.
Auge

Habe ich mal angetestet. Bespielbarheit gut, optik...naja, sound war auch nicht wirklich nach meinen vorstellungen

auge":1owybji8 schrieb:
Aber auch wenn du doch auf Doublecut gehst gibts alternativen.
Was ich auch unterstütze ist der Gang zum Gitarrenbaumeister deines Vertrauens.
Durch die Suche nach Gitarrenbauern bin ich letzter Zeit auf eine Menge gestossen.
Ein PRS Style Gitarre mit edelsten Zutaten kostet dann (Weil Vorführer) 1.600,- zum Beispiel.
Auge

Das wäre die Alternative. Wenn man nur wüsste wie die Gitarre dann letztendlich wirklich klingt...

auge":1owybji8 schrieb:
Natürlich wären auch Gibsonmodelle die deinen Anforderungen entsprechen eine Möglichkeit.
Auge

Da gibbet leider (noch) nix was meinen Anforderungen enspricht


Gruß
Klaus
 
Zonk666":1qn7h8m6 schrieb:
auge":1qn7h8m6 schrieb:
Hi Klaus,

ich persönlich finde PRS overvalued.
Es handelt sich um eine industriell hergestellte Gitarre mit guter Verarbeitung und guter Qualitätskontrolle. Nicht mehr und nicht weniger.
Durch gutes Marketing und Endorsement ist es der Firma möglich diese Preise zu verlangen.
Auge

Sicherlich hast du da recht.
Ich für meinen Teil würde auch nie 3k für `ne Gitarre ausgeben - egal von welchem Hersteller. Deshalb "beziehe" ich meine PRSi aus US und habe z.B für meine derzeitige SingleCut 10Top tutti kompletti für nur irgendwas um die 1,5k Taler bekommen...

Ja würde ich auch nur so machen....hab ich ja auch. Aber eben nie PRS....


Zonk666":1qn7h8m6 schrieb:
auge":1qn7h8m6 schrieb:
Aber auch wenn du doch auf Doublecut gehst gibts alternativen.
Was ich auch unterstütze ist der Gang zum Gitarrenbaumeister deines Vertrauens.
Durch die Suche nach Gitarrenbauern bin ich letzter Zeit auf eine Menge gestossen.
Ein PRS Style Gitarre mit edelsten Zutaten kostet dann (Weil Vorführer) 1.600,- zum Beispiel.
Auge

Das wäre die Alternative. Wenn man nur wüsste wie die Gitarre dann letztendlich wirklich klingt...

Gut. Würde ich sowieso nur nach dem Test kaufen. Der eine, wo ich das Ding gesehen habe würde sie mir zur Ansicht zusenden.

Lg
Auge
 
Dein Problem kenne ich. Das hat mich über die Jahre von Gibson über PRS zum deutschen Gitarrenbauer getrieben. Der Erlös meiner Gibbes und PRSi ging in meinem Fall 2x nach Göppingen und 1x nach Langewiesen wo mir drei für mich perfekte "Les Pauls/Singelcuts" gebaut wurden/werden. Kann ich Dir (bei wem auch immer) wärmstens empfehlen und deshalb von wertmindernden Umbauaktionen der Gibbes abraten - gut möglich, dass Du in ein paar Jahren doch mal verkaufen willst. Gruß, Joe
 
Also die neuen Axxess Paulas erlauben sogar ausgiebiges Fretboardgeturne in den oberen Lagen. Vom Sound her sind die meiner Meinung nach etwas harscher als die normalen Traditionals oder Standards. Und es gibt die auch ohne Tremolo (hab bei Musik Schmidt eine honeyburst gespielt). Preislich hauen die Teile je nach Farbe um die 1500 - 1900 € zu Buche, haben auch alle schon den "pePLEKten" Hals. Würde ich Dir ehrlich gesagt nahe legen.
 
Jenz":xy31wbmq schrieb:
Also die neuen Axxess Paulas erlauben sogar ausgiebiges Fretboardgeturne in den oberen Lagen. Vom Sound her sind die meiner Meinung nach etwas harscher als die normalen Traditionals oder Standards. Und es gibt die auch ohne Tremolo (hab bei Musik Schmidt eine honeyburst gespielt). Preislich hauen die Teile je nach Farbe um die 1500 - 1900 € zu Buche, haben auch alle schon den "pePLEKten" Hals. Würde ich Dir ehrlich gesagt nahe legen.

Hi Jenz.

Wäre super ohne Trem. Nur, wo hast du 1500-1900 Oiros her. Bei MS gehen die ab 2600 los....

Für das Geld krieg ich meine LP faded beim Guitartech auf Axcess getunt und noch `ne Gitarre oben drauf ;-)

Dann hab ich (noch) als einziger `ne Gibson LP Standard 50`s faded axcess - hat auch nicht jeder :-P :-D

Wertsteigerung bei Ebay - custom made, bla, etc. min. 30% :lol: :lol: :lol:

grüßle
Klaus
 
Hm, dachte das Preisschild hätte 1599€ gesagt, habe ich mich wohl verguckt...

Sehe auch grade dass die Version ohne Tremolo nur über den Customshop verfügbar ist...

sry für die falsche Falschmeldung :-P
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten