gibson - the paul

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
morgen,

habe eine frage zu der gibson the paul baureihe.

erstens: wieviel ist eine von 96 wert mit normalen gebrauchsspuren und dem anschein nach alles original.

zweiten: kann man irgendwo prüfen lassen ob mir nciht ein stück schrankwandrückwand inklusive honigdübel und metallreste verkauft worden sind?

drittens: gesichte bzw kurze infos zu der the paul reihe

sage schonmal danke für eure hilfe.

DANKE SCHÖN.

schönes we

gruß
patzwald
 
Hi patz,

soweit ich - ohne nachzulesen - weiß, wurde die Gibson "The Paul" von 1978 bis 1982 hergestellt. Es war ein im Zuge des allgemeinen Verkaufsrückganges sehr abgespecktes Les Paul Modell.

Es fehlten im Vergleich mit der Standard das Binding, die Kopfplatte war nicht lackiert, das Holz war nicht erste Wahl.

Der Body war nicht gewölbt und bestand aus Mahagoni oder Walnuss - keine Ahorndecke. In Mahagoni war sie teurer!

Der Hals hatte Dot-Inlays, der Wahlschalter für die Pickups saß - wie bei der SG - in Höhe der Poties. An diesem Merkmal kannst Du sie dieser Serie zuordnen. Auf der Abdeckplatte für den Halsstab war "The Paul" graviert. Der Name Gibson war auf der Kopfplatte als Dekal ausgeführt.

Sie galt als das Einsteigermodell schlechthin.

Wie Du aus dem langen Bauzeitraum erkennen kannst, wurden viel mehr als 96 Stück davon produziert. Der damalige Einstiegspreis lag in Deutschland für die Mahagoni-Ausführung bei 999 DM, Walnuss war billiger.

Heute kostet sie bei Ebay je nach Zustand und Nachfrage zwischen 500 und 700 €.

Oder meinst Du etwa die Gibson "The Les Paul"?

Hierbei kann es sich um eine Serie von aufgelegten Sondermodellen handeln. Manchmal werden sie auch mit "The Les Paul I" bezeichnet.

Über solche Kleinstserien, die aus einer Laune heraus oder aber auch auf Grund eines Firmenjubiläums auf besondere Bestellung, z.B. v. Harley oder eines führenden Gitarrenhändlers gefertigt worden sein können, und die in aller Regel auch nie in den offiziellen Handel kamen, gibt es meines Wissens so gut wie keine Infos.
Im nachfolgenden Link siehst Du so eine, die aufwendig gearbeitet ist und lt. Text einen sehr hohen Preis haben soll.

Ich persönlich traue dem Frieden da nicht. Ich halte es auch für möglich, dass jemand seine Custom ein wenig "getunt" und der Gerüchteküche neue Zutaten beschwert hat. Liefe mir so ein Teil über`n Weg und hätte ich ein echtes Kaufinteresse, würde ich ein paar Fotos direkt an Gibson schicken und dort eine Anfrage stellen. Nach meiner Erfahrung antwortet Gibson schnell und kompetent.

1996 wurde die "The Paul" wieder unter der Bezeichnung "The Paul II" aufgelegt.
Aus irgendeinem Grund wird auch heute noch den Begriff "The Paul II" verwandt, womit meist aber eine Les Paul Studio bezeichnet wird.

1979 bis 1982 gab es dann noch die "The Paul Firebrand" und als wertigeres Modell die "The Paul Firebrand Deluxe". Beide waren gleicher Bauart wie die o.a. The Paul, die Bezeichnung "Firebrand The Paul" bzw. Firebrand The Paul Deluxe" waren in die Abdeckplatte des Halsstabes graviert. Die PU`s tragen keine Abdeckung.
Unterschiede:
Die "Les Paul Firebrand" hatte einen Zebra-PU und der Name Gibson war in die Kopfplatte eingebrannt (Firebrand), Walnuskorpus.
Die "The Paul Firebrand Deluxe" hatte normale PU`s, die Kopfplatte war lackiert, der Name ebenfalls, Korpus aus Mahagoni.

Diese Firebrand-Serie erstreckte sich auch auf die SG. Eine solche, eine 81er "Firebrand The SG Deluxe" besitze ich. Sie ist eine vollwertige SG zum kleinen Preis. Als PU sind "Dirty Finger" eingebaut, die mächtig viel Dampf machen, mir schon zuviel. Diese SG-Serie kann ich jedermann mit bestem Gewissen empfehlen. Sie steht ihrer größeren Schwester in nichts nach. Wie es sich mit der Paul verhält, kann ich nur vermuten. Die fehlende Ahorndecke wird sie schon anders als die normale Standard klingen lassen. Ob das nun als gut oder schlecht bezeichnet wird, ist eine Geschmacksfrage.

Hier zwei Links:

The Paul:
http://vintage-guitars.blogspot.com/200 ... -paul.html

The Les Paul
http://www.mothersmusic.com/mo_vintage/ ... s_paul.htm

Ist Dir damit geholfen?
 
hy,

ja, danke.

hast mir sehr geholfen.

die mir angebotene ist aus der vor studio serie. hat den wahlschalter oben. und am kopf steht "the paul".

ist also die the paul II.

werde nciht kaufen da zu teuer und in einem lacktechnisch sehr bescheidenen zustand.

muß ich wohl wieter suchen.
 
Hi Patz,

ein paar Infos mehr, z.B. die Serien-Nr. zur Datierung, und ich hätte mir eine Menge Arbeit sparen können.

Ich bitte um Verständnis für diese Kritik. Gleichzeitig danke ich Dir für das Feedback.
 
Patzwald":1qdjvwva schrieb:
so seriennummer erfragt:

92548457

1998, und zwar am 11.09.98, die 457. Gitarre

Wie erschließt sich das?

Schau`n wir uns die Serien-Nr. an:

9 = Jahrzehnt (0=2000)
254 = der 254. Tag des laufenden Jahres.
8 = Jahr (9+8 = 1998)
457 = Stückzahl der im laufenden Zeitraum gebauten Gitarren, läuft zeitunabhängig bis 999, beginnt dann am Tag x wieder mit 000.

Diese Art der Seriennumerierung gibt`s bei Gibson (meine ich) seit 1976. Davor hatten sie diverse andere Varianten. Das führt zur Doppelbelegung von Seriennummern. Dann müssen andere merkmale zur Alterbestimmung hinzugezogen werden.
Solange die Werke in Kalamazoo und in Nashville existierten, war die Stückzahl-Nr. 0-499 dem Werk in Kalamazoo, alles darüber dem Werk in Nashville vorbehalten. Also konnte man - solange Kalamazoo als Produktionsort existierte - auch den Herstellungsort identifizieren. Heute wird alles in Nashville gebaut.

Ergo: Deine ist eine Studio, zumal der Schalter an der "falschen" Stelle sitzt.
 
Jimmi,

und natürlich auch alle anderen, die das FAQ übersehen haben:

Als Keeper of the FAQ sage ich:
Ein Blick lohnt sich durchaus, das steht einiges, was immer wiederkehrende Fragen vermeiden hilft.
Bitte, schaut einmal hinein und holt Euch wenigstens einen Überblick über die Themen!

Das hier ist nur zur Identifizierung bzw. Alterbestimmung von Gitarren an Hand von Seriennummern.

http://www.guitarworld.de/forum/identif ... t4429.html

Danke für die netten Worte, Jimmy.
 
gelobe nur noch besserung und sorry für die faulheit des nicht in den faq schauens!

aber für diech daumen hoch und ***

perfekte antwort,


danke!
 
Patzwald":115yem4s schrieb:
gelobe nur noch besserung und sorry für die faulheit des nicht in den faq schauens!

aber für diech daumen hoch und ***

perfekte antwort,


danke!

Aber nein. Patz,

das war doch keine Kritik, sondern nur ein Hinweis. Ich find`s nämlich schade, dass manch einer sich Arbeit gemacht hat und das dann so leicht übersehen wird. Vielleicht muss das FAQ als solches auch nur besser hervorgehoben werden.

Viel Spaß bei Deiner weiteren Suche nach einer Klampfe.
Und: Natürlich sind Fragen willkommen!
 
keine sorge, nehme kritik immer sher gerne an. wie soll man sonst merken was man falsch macht und wie besser werden??? ;-)

manchmal halt zu "bequem" das forum zu durchforsten bzw direkt nach identifikation zu suchen.

war halt nur von gitarren typ etwas verwirrt.

danke. aber werde wohl erstmal weiter warten bis die passende kommt oder halt versuchen mehr kohle via gitarren verkauf zu bekommen oder bei sehr viel glück zu tauschen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten