Ich bin kein Gitarrenprofi aber kann mich noch an Tips aus dem
Musikladen erinnern in dem ich arbeitete.
Auf keinen Fall die Saiten runternehmen und die Klampfe ohne
Saitenspannung weglegen! So verzieht sich der Hals unter Garantie. Ich
würde sogar neue Saiten aufziehen, durchstimmen und die ganze Gitarre
mit Balistol reinigen. Der zurückbleibende Film schützt vor Korrosion.
Mechanische Achsen an den Mechaniken mit säurefreiem Fett fetten (sollte
ein Musikladen haben) und auch einen winzigen (!) Tropfen öl an die
Poti-Achsen geben damit die sich nicht festfressen
Die Gitarre gehört dann in einen passenden Koffer. Ich würde sie noch
in ein Tuch einwickeln, auf keinen Fall jedoch mit Schaumstoff in
Berührung bringen (dieser zersetzt sich gerne und könnte die Lackierung
beschädigen). Die Lagerung sollte bei möglichst gleichbleibender
Temperatur und bei normaler Luftfeuchte am günstigsten sein. Wenn Du das
Instrument einmal im Jahr wieder auspackst, nachstimmst und
kontrollierst (auch die Potis und Schalter betätigen), dürfte es keine
Probleme geben, eine Gelegenheit an diesem Tag auch wieder an den Kumpel
zu denken. Vielleicht fangen später die Potis an zu krachen. Wenn sich
die Oxidschicht nicht durch häufiges bewegen der Regler beheben läßt,
muß man sie austauschen - kein Problem denke ich, und auch nicht
sonderlich kostspielig.