Gitarre von "SX" – mehr Infos?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
:popcorn:

… immer weiter. Ich will noch mehr Meinungen von Euch Chinaexperten lesen.
Ich habe noch viel Popcorn.
 
Horst hast du als SX Händler schon einer dieser LTD Modelle in Händen gehabt? Ich hatte schon einige SX Gitarren in Händen, aber eben nicht dieses Modell. Man schreibt in anderen Foren, vor allem US Foren sehr sehr gutes darüber.

Diese SST/LTD2 Strat hier z.B. finde ich extrem lecker. Was ruft denn SX dafür an VK Preisen ab, das würde mich doch mal interessieren?

sxlimited2.jpg
 
Darf man fragen wo man noch sx Gitarren herbekommt? ...oder nach der Adresse deines shops (gerne per PN)...

Ich habe neulich meine letzte SX verhökert, thinline Tele mit dem "alten" orig. headstock.
Plus gemacht....

Strats hatte ich 4 Stück von denen, klanglich wirklich OK - vor allem wenn man den Preis von 130€ sah...
Gute Basis, aber auch so OK.

Nicht dass ich jetzt vorhabe was zu kaufen, aber interessant finde ich es allemal. Bei rondo gabs die ja schon immer...

...aber die Kopfplatten sehen nun schon... aus
 
Hallo MAD,
hab dir eben ne PN mit meiner Shop-URL geschickt...
wens noch interessiert teil ich sie natürlich gerne mit, möchte jedoch nicht den Eindruck erwecken ich bin wegen Eigenwerbung hier.



Hallo Martin,
die LTD2 hab ich seinerzeit oft verkauft.
Sie und der der gleichen Serie zugehörige Jazz-Bass bildeten damals die "Spitze" der SX-Linie.
Genau eines der Modelle die ich meine, wenn ich davon spreche dass sie mit den Vorbildern locker mithalten.
Der VK im Jahre 2009 (dann hat der damalige Importeur leider den Vertrieb eingestellt) lag mitsamt DeLuxe-Koffer bei € 338,-
Ob diese Modelle aber wieder lieferbar sein werden, kann ich noch nicht genau sagen.
Laut Pressetext sind die damals aus einem Kontigent von irgendwie besonderem Maple gebaut worden, und wenn dieses´verbraucht ist, solls auch diese Gitarren nicht mehr geben.
Ganz ehrlich - ich hab keine Ahnung - Wahrheit oder Mähr?

Gruß Horst
 
Ich habe ebenfalls interesse an deinem Shop also eine PN wäre auch nicht schlecht ;-)

Und now back to topic: Ich finde ebenfalls das viele Gitarren aus China unterbewertet sind(natürlich gibt es auch mal schlechte Modelle aber die haben ja auch die großen...)
 
Hallo!

Woody":3mihijne schrieb:
Lieben ernie,

erniecaster":3mihijne schrieb:
Du schreibst selbst, dass dein Schwerpunkt auf China liegt. Deine Aussagen sind mir zu dünn, dein Recherchewille zu gering. Fühlt sich bislang ein wenig nach den berühmten drei Affen an.

Deinen inquisitorischen Eifer in allen Ehren,
aber fang doch mal damit an, Deinen eigenen Lebenswandel und Dein Arbeitsmodell klar darzulegen und moralisch zu rechtfertigen.

Erstens mache ich für mich keine Werbung. Wer sich mit seinem Sortiment auf China konzentriert und das so hier zur Sprache bringt, muss sich Fragen gefallen lassen, finde ich. Mir geht es dabei nicht um Inquisition sondern um Aufklärung. Es wäre doch toll, wenn endlich mal eine Aussagen wie folgt gibt:

-es gibt nur die Hersteller Müller, Meyer, Schulze und Schmidt
-Schmidt baut die Fenderstrat
-Schulze die Ibanez-Solidbodymodelle
-Meyer alles, wo Luft im Body ist
-Müller baut alles, ist aber totaler Mist
-bei Schmidt ist arbeitstechnisch und umwelttechnisch alles okay
-bei Schulze darf man nicht reinschauen
-bei Meyer arbeiten Kinder
-Müllers Arbeitsbedingungen sind top
-aus diesen Gründen lasse ich meine Hausmarke bei Schmidt bauen und biete nur Solidbodymodelle an

Hier bietet sich doch die Gelegenheit, sogar Vorurteile und pauschale Kritik und Verdächtigung mal offen zur Sprache zu bringen und mit den Worten: "Ich war vor Ort und habe mit eigenen Augen gesehen, dass..." Fakten zu schaffen.

Statt dessen lese ich Aussagen, die durch die Bank weg nicht konkret sind. Handvoll Hersteller, Labels werden nur draufgeklebt. Ja. Alles bekannt. Aber wo bleiben Zahlen und Namen?

Und die pauschale Aussage, dass eine 200 €-Chinastrat einer Markengitarre ebenbürtig ist, wenn man vorher nur genug Geld reinsteckt, akzeptiere ich von einem Neuling - nicht aber von einem ehrlichen und erfahrenen Händler. Diese Aussage muss natürlich in einem vernünftigen Kontext stehen, insbesondere, wenn sie sich an Einsteiger richtet.

Gruß

e.
 
Hallo Rabber,
deine Aussage kann ich nur voll unterschreiben.
Eine PM habe ich dir soeben geschickt.


Hmm.. Ernie..
Du machst für dich also keine Werbung... keine Ahnung was du damit sagen willst, vielleicht hast du was an meinem letzten Posting falsch verstanden?
Einfach nochmal durchlesen, wird sich sicher dann klären.

Fragen lasse ich mir selbstverständlich immer und gerne gefallen, solange Sie einer gewissen, fachlichen Grundkompetenz nicht entbehren.
Ich versuche auch stets Fragen so explizit wie möglich zu beantworten.
Wenn ich dann allerdings feststellen muß, daß meine Antworten in keinster Weise verstanden werden (oder werden sollen), stellt sich mir die Frage ob eine weitere Diskussion Aussicht auf Erfolg in irgendeiner Richtung hat.
Du möchtest von mir Aussagen zu Herstellern, deren Qualität usw.
So nett du das alles aufgelistet hast, so unnötig sehe ich deine Bemühungen.

Ich darf mich mal selbst zitieren:

Meine Ausführungen sind dir zu allgemein geraten.. nun ja, ich bin gewiss nicht hier um den alleswisser zu spielen und scheue mich deshalb nicht, zuzugeben, dass auch wir Händler nicht recht viel mehr wissen.
Natürlich wollen sich die Importeure hier nicht so genau in den Topf gucken lasssen.


Mehr als zu sagen, dass auch wir Händler oft nicht mehr zu diesem Thema wissen kann ich doch wohl nicht - oder?
Was hast du denn daran nicht verstanden?

Du möchtest weiters von mir hören daß ich selbst vor Ort war und mit eigenen Augen irgendwas gesehen hab..
Sorry, das kann ich dir leider nicht erzählen weils nicht wahr ist. Oder fühlst du dich besser wenn ich dir einen vom Pferd erzähle?

Die Herrschaften, die vor Ort mit eigenen Augen was gesehen haben sind die Importeure - da gibts nämlich nen Unterschied zwischen Importeur und Händler - und die, ich wiederhole mich jetzt, viele werdens merken - reden weder mir noch dir gegenüber über das was sie da erfahren.

Dass du das natürlich alles weißt, ist mir vollkommen klar - aber bedenke doch bitte, dass es durchaus auch Menschen gibt die vielleicht noch nicht alles wissen.
So wie die von dir erwähnten Einsteiger, an die ich mich zwar auch sehr gerne, aber durchaus nicht ausschließlich richte.

Horst
 
sehr interessanter thread,

da muss der Tiroler Bub mal abwägen, ob er zuviel Interna raushaut und es sich mit den Importeuren/Herstellern verscherzt (er ist zumindest einigen Forenmitgliedern gegenüber nicht mehr anonym) oder ob er hier noch einige Infos preisgeben kann, die auch seinem (potentiellen) Kundenstamm weiterhelfen.

Gut fand ich, dass er seine Shop-Adresse nur per PM weitergibt.

Die Argumentation, dass 200€-China-Gitarren sich schon sehen lassen können, ist aber nur bedingt nachzuvollziehen. An meiner Squier 51 (ok, Indonesien) gibt's schon Punkte, an denen man den niedrigen Preis bemerkt (Hardware vor allem, Sattel, Bridge, Material der Bünde - bei mir nach 5 Jahren schon durch - und ich spiele 1x die Woche!). Die Pickups auf dem Ding haben mich aber schon überascht (halt auch SD-designed :-D ). Die Tuner find ich eigentlich auch ganz ok.

Allerdings ist das grundsätzliche Problem doch nicht, dass Billigklampfen aus China nur so lala sind, sondern dass der "echte Scheiß" aus Amiland/EU/UK so richtig teuer ist und dabei häufig trotzdem qualitativ unter aller Sau. Wer 1000€ für den Klampfe ausgibt, hat doch Anspruch auf einwandfreie Lötstellen, einen gut abgerichteten Sattel etc.

Aber die richtig "guten", teuren Gitarren werden wohl überwiegend von Eltern und "Ausgesorgten" gekauft, da wird auf Qualität weniger Wert gelegt, Hauptsache sieht gut aus und ist von Tschibbsn o.ä.)

Erklärt vielleicht, warum das Mittelfeld (ordentliche Gitarre, gut eingestellt, vernünftiger Preis) für die Hersteller das undankbarste Absatzfeld darstellt (vor allem bei diesem Billig-Hype zurzeit)

Nur mal so...

Gruß
 
Ausserdem sollte man nicht vergessen. Wenn er alles ausplaudern würde, tja ich sag mal son Importeur ist zwar auf Händler irgendwo wegen Umsatz angewiesen, aber es fällt den meisten Importeuren sicherlich nicht auf wenn ein Händler auf einmal aus der Liste verschwindet. So siehts halt aus und von daher schätze ich ja irgendwo schon wieder die Diskretion. Ein Händler selbst kann mit grosser Sicherheit wohl erst etwas zu den Zuständen in Chinesischen Produktionen sagen wenn er selbst irgendetwas in grosser Stückzahl mit seinem Phantasienamen ordert.
Was nun z.b. SX Guitars angeht. Ich habe selber ne KY-1 gehabt und bereuhe irgendwie das ich sie verkauft habe, weil war ne echt geile Pfeile die mir sogar besser lag als ne PRS SE std., welche danach kam! Zumal ich an der bis auf die Tuner (von Non Locking auf Grover Locking) nichts umgestrickt hatte. Sie klang richtig gut, ohne matsch usw. die Qualität stimmte, die Bespielbarkeit auch.....Man sollte sich für meine Begriffe schon vor Augen halten das dies auch in dieser Preisklasse das wichtigste sein sollte. Sprich das die Qualität stimmt und auch die Bespielbarkeit (Funktion nenne ich es nun einfach mal)
 
Hallo!

Burning Bastard":231xz2qg schrieb:
Gut fand ich, dass er seine Shop-Adresse nur per PM weitergibt.

Klar. Oder man klickt auf seine Angabe unter www...

Ich hatte gehofft, von jemandem zu lesen, der vielleicht gar selbst einmal in China war, diverse Importeure und gar Hersteller zu nennen weiß und hier und da Licht ins Dunkel zu bringen. Dem ist leider nicht so.

Ich werde ein leises Liedchen auf einer meiner chinesischen Gitarre spielen - oder einer deutschen, amerikanischen oder japanischen - und mich anderen Dingen widmen.

Gruß

e.
 
erniecaster":tfg21395 schrieb:
Klar. Oder man klickt auf seine Angabe unter www...

Hab ich mal gemacht. Das Erste, was ich gesehen habe, war die Bezeichnung "Relic" bei einer Gitarre für 149,- Euro. Den Begriff "Relic" hat Fender sich schützen lassen und die sind da ziemlich zickig...
 
erniecaster":3hf0o529 schrieb:
-es gibt nur die Hersteller Müller, Meyer, Schulze und Schmidt
-Schmidt baut die Fenderstrat
-Schulze die Ibanez-Solidbodymodelle
-Meyer alles, wo Luft im Body ist
-Müller baut alles, ist aber totaler Mist
-bei Schmidt ist arbeitstechnisch und umwelttechnisch alles okay
-bei Schulze darf man nicht reinschauen
-bei Meyer arbeiten Kinder
-Müllers Arbeitsbedingungen sind top
-aus diesen Gründen lasse ich meine Hausmarke bei Schmidt bauen und biete nur Solidbodymodelle an

Im Stern gab es früher auch mal diese Kombinationsrätsel.......SCNR
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten