Gitarren-Setup

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
black_cloud":2n6u46hq schrieb:
Wie ich schon erwähnte, geht die Mucke in Richtung Rock/ Pop 70er - 90er. Und ja, die Akkustikgitarre geht über das selbe Setup. Es sind sogar Songs dabei, wo ein Wechsel von Akkustik auf E-Gitarre stattfindet.

Dann halte ich Christians Vorschlag für die beste Lösung:

auge":2n6u46hq schrieb:
Da wären Pod + Atomic eine Möglichkeit oder Pod Xt live und ein geschickter Aktivmonitor. Wenn die Coverband gut ist und du kompromissbereit bist dann würde ein PiodXT auch direkt über die PA und das Monitoring ausreichen. So mach ich das (mit einem Axe FX - übersteigt dein angedachtes Budget) in den Coverbands.

Eine Akustik über einen (reinen) Gitarrenamp halte ich für klanglich völlig unakzeptabel. Ich persönlich würde mit der Akustik ja direkt in die PA gehen und mir nur Gedanken um die Stromgitarre machen. Da Du ziemlich vielseitig von den Sounds sein musst, wäre ein Modeller wie eben auch der Vox bestimmt nicht verkehrt. Hat die Band keine eigene PA, dass Du beide Gitarren über Dein Setup fahren willst? Ich verstehe, wenn man jedesmal eine andere PA hat und sich da jedesmal neu drauf "einschießen" muss.

Zu Gitarre noch ein Tip: Denk mal über eine Gitarre mit kombiniertem Magnet/Piezosystem nach, also Stromgitarre und eine Piezobridge (z.B. von ABM) plus Aktivelektronik (Shadow, Fishman). Dann müsstest Du nicht im Stück die Gitarre wechseln. Eine Double Neck brauchts da nicht unbedingt.
 
Wenn du ein Luke Fan bist kannste ja eine MM Luke mit Piezo kaufen. Ich hab sowas und für Teenage Dirtbag und andere Song mit Wechsel reichts allemal.

Aber nochmals. Sollte die Akustische übers gleiche Setup gefahren werde MUSS es ein Fullrangesystem sein.
Somit sind deine Möglichkeiten eingeschränkt aber eigentlich liegts jetzt nur noch an dir die Knete zur Hand zu nehmen und einzukaufen. Die Möglichkeiten wurde bereits alle genannt.
Ich habe fertig ;-))
Auge
 
Ich denke ich habe jetzt folgende Lösung:

Da ich vor einiger Zeit beim großen T. eine Aktivbox gekauft habe (The Box Ma120 MKII Monitor) und diese eigentlich nur in der Ecke verstaubt, könnte ich die Akkustik darüberfahren (zzgl. eines kleinen Chorus-Pedals) Vorteil: das Teil kann problemlos über die PA gefahren werden (die übrigens immer wechselt)

Die E-Gitarre werde ich wahrscheinlich über den VOX VT 50 fahren, oder aber ich hänge das VOX Tonelab auf auf die Box. Dies hat mir auch sehr gut gefallen. Ich denke, dass ich damit ganz gut zurechtkommen könnte.

Gruß und Danke an alle Tipps Joe
 
black_cloud":n36sf8g6 schrieb:
Ich denke ich habe jetzt folgende Lösung:

Da ich vor einiger Zeit beim großen T. eine Aktivbox gekauft habe (The Box Ma120 MKII Monitor) und diese eigentlich nur in der Ecke verstaubt, könnte ich die Akkustik darüberfahren (zzgl. eines kleinen Chorus-Pedals) Vorteil: das Teil kann problemlos über die PA gefahren werden (die übrigens immer wechselt)

Die E-Gitarre werde ich wahrscheinlich über den VOX VT 50 fahren, oder aber ich hänge das VOX Tonelab auf auf die Box. Dies hat mir auch sehr gut gefallen. Ich denke, dass ich damit ganz gut zurechtkommen könnte.

Gruß und Danke an alle Tipps Joe

Die Aktivboxgschichte scheint eine veritable Lösung darzustellen. Ich würde das dann auch gleich fürs Tonelab benutzen.
Cool.
Viel Spass beim Experimentieren!
Lg
Auge
 
Ich stell mal kurz was zusammen für Dich:

1x Fender Hot Rod Reluxe
1x MI Audio Crunch Box
1x MEK TD 1
1x Marshall Supervibe
1x Cry Baby oder Carl Martin Red Repeat
evtl. noch
1x Korg DT 10

fertig und los geht´s :-D
 
Leute,
was soll der Quatsch mit den Combo-Lösungen? Mein Deutschlehrer nannte das früher beim Aufsatzschreiben "Thema verfehlt" :!:

Covern? Wenn Flexibilität gefragt ist, kann die Festlegung auf einen oder zwei 12er, erst recht diese unseligen Celestion Vintage 30 wie sie in den meisten Combos verbolzt sind doch nur ein grandioser Irrweg sein :roll:

black_cloud hätte, wie es scheint, die diversen "Verpfehlungen" eh nicht gebraucht, er hat mit der breitbandigen Aktivbox schon den richtigen Treffer gelandet :idea: Wobei ich für ihn nur hoffen kann, dass da nicht irgendwelche Fernost-Billigchassis verbaut sind (Piezos, anyone??)

Und ne Akustkklampfe??? Mit nem DI oder Sender direkt in die PA. Ende Gelände!

Und der ganze Thread wär wohl wesentlich kürzer ausgefallen, wenn Marcello seinen absolut treffenden Einwurf gleich als erstes gepostet hätte.

Wann de Hund ned gschisse hätt, hätt er de Haas gekriggt...

In diesem Sinne...
 
Was genau willst Du uns sagen? Und seit wann sind in den meisten Combos V 30 verbaut? Und wieso gibt es zigtausende von Coverbands, die sich mit Combos a la HRD, Deluxe Reverb, Blues Junior, Classic 30, DSL 401, Screamer usw. sehr gut behaupten?
 
black_cloud":2fd8zjss schrieb:
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure schnellen Antworten. Werde mal ein paar Teile anchecken.
Bereits probiert habe ich folgende Amps:

- MARSHALL MG101FX inkl. Floorboard macht ansich keinen schlechten Eindruck
- Vox VT 50

was haltet ihr davon - können diese den Anforderungen entsprechen. Ich bin eben leider in Sachen Amps nicht mehr so informiert.
Ich hätte die Möglichkeit von einem Bekannten sein BOSS ME 20 (evtl. ME 50) zu nutzen, macht das Sinn?

Für das gleiche Geld gibt es schon richtig laute (und auch cleane) 15 Röhrenwatt z.B. von Blackheart (Handsome Devil) und dann noch das Boss oder das VOX Tonelab davor, was braucht man mehr?

Peter
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten