Max1":15p3bfxn schrieb:
Ja, der ist schön ausführlich... und voller Rechtschreibfehler (Mahagony? Herrje, entweder Mahagoni oder englisch Mahogany, aber Mahagony gibt es nicht ;-)
EDIT: ich kam nicht drumherum, das zu korrigieren...), außerdem
viel zu allgemein und gängigen Klischees entsprechend formuliert.
Jeder Gitarrenbauer wird Dir bestätigen, dass allein schon das Schwingungs- oder besser Resonanzverhalten bzw. inwiefern dieses Verhalten erwünscht ist, bei akustischen Gitarren und Solidbodys eine grundlegend unterschiedliche Sachlage darstellt.
Viele Fragen bleiben in diesem Artikel offen, z.B. warum Vogelaugenahorn als Hals "mit Vorsicht zu genießen" ist, oder in wiefern der Weblink zum Musikhaus Jever zum Thema gehört.
Um nochmals auf das Mahagoni zurückzukommen: "das Mahagoni" gibt es nicht; genau genommen handelt es sich hier um eine Pflanzenfamilie mit 50 Gattungen und 1400 Arten (vgl.
Wikipedia-Artikel), zu denen auch die Spanische Zeder gehört.
Du siehst, mit einer reinen Auflistung der Holzarten, mit - erlaube mir diese harte Formulierung - Halbwissen gepaart, ist es nicht getan. In dieser Form stellt das Gitarrenwiki keinen wirklichen Mehrwert gegenüber bestehenden Informationsquellen dar.
Jaja, ich weiß, ist alles noch im Aufbau - aber gerade diese Phase sollte man nutzen, die Geschehnisse geschickt und bestimmt in geordnete Bahnen zu lenken, bevor Dein Projekt in ein Sammelsurium halbherziger Stubs verkommt.
Bei der Gelegenheit sollte man auch gleich die Kategorien sauber halten, damit nicht solche wie
die Musikszene entstehen, deren Sinn der Zusammenstellung sich mir nicht eröffnen will.