Gordon Smith Guitar

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hat von euch jemand schon mal ne Gordon Smith Gitarre (made in England) in der Hand gehabt, oder besitzt sogar eine und kann was bezüglich Qualität und Sound sagen?

Ich könnte eine (Bj. 84) sehr günstigbekommen, kann aber vorher nicht antesten, da der Besitzer rund 1500 KM von mir entfernt wohnt.

Es handelt sich um ein GS-1 Modell - siehe Bild:

3avc-g.jpg


Thänx ;-)
 
Magman":iuivkoix schrieb:
Hat von euch jemand schon mal ne Gordon Smith Gitarre (made in England) in der Hand gehabt,
Hallo Magman,

dies Modell kenne ich leider nicht, aber ich habe schon mehrere Gypsies mit 1 und zwei PUs und eine Galaxy gespielt. Die Hälse dieser Instrumente lagen alle im mittleren Gibson-Bereich und waren recht komfortabel, die Lackierung war matt, aber sauber ausgeführt und die allgemeine Performance britisch robust und Rock & Roll-tauglich.

Ich würde sie etwas oberhalb der Gibson worn-Serie einordnen. Zum SC kann ich nichts sagen, aber die HB der von mir gespielten Instrumente waren recht unauffällige PAF-Typen mit nicht sehr hohem Output. Alles in allem zuverlässige Bühnenäste, aber sicher kein High-End.

T.E: :oops: Ich sehe gerade, dass der Link in unserer Liste nicht mehr funktioniert.
 
Magman":2hqqc6yp schrieb:
Hat von euch jemand schon mal ne Gordon Smith Gitarre (made in England) in der Hand gehabt,

Ja, Maggy

mir wurde vor gut 5 Jahren von einem Bekannten auch eine Gordon Smith aus den frühern 80ern in der les Paul-Form angeboten.

Fazit aus der Erinnerung:
Gute Qualität von Material und Verarbeitung, Sound nicht schlecht, aber nichts, was mich vom Hocker gerissen hat, gleiches gilt für's Handling.

Kann man kaufen, muss man aber nicht.

Edit: Ha, da ist mir der Mag glatt zuvorgekommen. Aber im Fazit stimmen wir überein. Mad hat's nur (mal wieder) schöner ausgedrückt.
 
Ich hatte zwei Gordon Smith´s, unter anderem eine GS-2, der ich heute noch nachweine.

Ich habe nie verstanden, warum z. B. in einem kompetenten Forum wie hier der Name Gordon Smith so gut wie nie fällt.

Die GS-Gitarren sind Gitarren für den ernsthaften Musiker, es gibt keinen optischen Schnickschnack, es ist nur das Nötigste da, mehr braucht man nicht.

Die Bodies sind nicht immer unbedingt aus Mahagoni, meine GS-2 war aus roter Zeder, der Hals aus Mahagoni.
Die Hälse sind recht breit und komfortabel zu spielen, aber eher flach, D-Profil.

Die Pickups wickelt John Smith´s Ehefrau Linda von Hand, es gibt aber Besseres, meine ich, Geschmackssache. Haben ein Low-Output, sehr PAF-ähnlich aber ein wenig unverbindlich klingend.

Die Gitarren sind recht leicht, meine wog knapp 3 kg.

Alles in allem großartige Gitarren, meine ich, bei uns völlig unterbewertet.

Die auf deinem Bild scheint nicht im originalen Zustand zu sein. Ich habe noch nie eine GS mit Stoptail gesehen, es werden eigentlich immer Wrap arounds verbaut.

So sah meine aus......ein Jammer



Tom
 
Kleiner Nachtrag:

Das Bild zeigt die Klampfe im Neuzustand. Ich hatte die PU´s getauscht gegen
P90er von Häussel. Damit war sie perfekt, für mich.

Tom
 
Danke euch für die turboschnellen Infos ;-)

Na dann werd ich mal versuchen noch etwas zu handeln und ordere das Teil mal. Isses nix für mich kommtse eben in die Bucht :lol:
Low-Output, PAF-mäßig ist ja genau mein Ding.


@Tom: sehr schöne SG hattest du da. Wegen des Stoptails muss ich mal nachfragen. Laut HP von Gordon Smith kann man sich ja auch ne Gitarre ganz nach Wunsch ordern.

Hier der Link: www.gordonsmithguitars.co.uk/



schöne Woche wünsch ich euch :cool:
 
auge":3isx2psr schrieb:
Ja Maggy, da hab ich gerade die discounted V gesehen....hmmmmm.....

Ne, ne, gerade die konnte man vergessen.

Viel zu leicht, viel zu resonant, wog gerade mal knappe 3 kg.

Bei jedem Anschlag hat das Ding vibriert wie ein Lämmerschwanz, entsprechend unsauber der Ton, vor allem mit einem etwas kräftigeren Pickup am Steg (SH-4).

War wohl der Grund, weshalb sie sie aus dem Programm genommen haben.

Tom
 
Hallo Magman,

ich habe seit Anfang/Mitte der 80 er Jahe eine Gordon-Smith GS-2. Im Grunde die Gitarre, wie auf dem Bild, das Tom (little feat) oben zeigt. Bloß dass meine mit den Jahren kräftig nachgedunkelt ist und inzwischen benutzt ausieht.

Meines Erachtens ist die GS mit der Gibson SG eng verwandt. Sie hat einen dünnen Mahagonikorpus (wie SG). Die Humbucker sind bei den Gitarren in der Regel "splitbar" und klingen dabei (auch gesplittet) sogar ausgesprochen gut (obwohl mir der Sound gesplitteter Humbucker sonst wenig zusagt).
Insgesamt verbreiten gerade die älteren Gordon-Smith GS-Modelle einen etwas "rustikalen" Charme (seidenmatte Lackierung, angeschraubter Messingsattel.
Hier noch ein Link zur Homepage: http://www.gordonsmithguitars.co.uk/
Auf der FAQs-Seite gibts auch ein paar Infos zu Tonabnehmern und eine grobe Soundcharakterisierung im Vergleich zu einer SG)

Grüße von Klaus
 
Danke für die Info Klaus ;-)

In Anbetracht, dass die Gitarren in kleiner Serie in England gebaut werden und laut mehreren Berichten im WWW sehr positiv bewertet werden, wundert es mich auch, dass hier noch nichts nähere dazu geschrieben wurde. Immerhin gibt es diese Co. ja doch schon sehr lange.

Mal sehn ;-)
 
Hallo,
ja in der Tat hört man wenig von Gordon-Smith. Es gab sie mal Anfang/Mitte der 80er Jahre in einigen Musikgeschäften. Danach hatten sie aber offenbar nie wieder einen richtigen Vertrieb in Deutschland. Und dann kam ja auch die Zeit der Superstrats und da war wohl auch keine große Nachfrage nach Gibson-ähnlichen Gitarren. Da sind sie zumindest in D dann mehr oder weniger von der Bildfläche verschwunden.
Heutzutage bekommt man die Gitarren wohl auch fast nur in GB. Dort sind sie recht erschwinglich aber durch den Wechselkurs wären neue in EUR recht teuer.
(Ich hatte vor einigen Jahren mal vor, mir eine GS Graduate bauen zu lassen. Also eine Art LP mit Douple Cutaway und P-90s. Da hatte ich eMail Kontakt mit dem Inhaber der Firma und er war sehr zuvorkommend und nett. Aber das Ergebnis wäre doch recht teuer geworden und das, ohne zwishendurch mal testen zu können (oder dafür nach GB zu reisen), so konnte ich mich dann doch nicht dazu entschliessen.)
Viele Grüße, Klaus
 
So wie ich von einem befreundeten Gitarristen aus England hörte scheint es wohl so zu sein, dass GS ausgebucht ist.

Das ist immer noch ein kleiner Laden, der nach dem Willen seiner Besitzer auch nicht größer werden soll. Es wird immer noch von Hand gebaut und individuelle Wünsche der Kunden werden berücksichtigt.

Ist wohl ein kleines Team älterer Herren, die eigentlich nicht mehr arbeiten müßten, sondern den Gitarrenbau aus Passion betreiben....na ja, nicht ganz, schätze ich.

Ja, schade, dass diese kleinen Gitarren-Werkstätten kaum beachtet werden und offensichtlich nur noch Massenware und großes T in den Köpfen vorkommt.

Tom
 
Der andere Gitarrist in meiner Band spielt ne GS, ein feines Teil... das ist ne Doublecut mit flacher Decke, so in Richtung Melody Maker, bloß mit 2 HB. Lässt sich prima bespielen, guter Trockensound, nur die Tonabnehmer waren nix gescheites. Ansonsten nur wärmstens weiter zu empfehlen, mein Kumpel zieht diese Gitarre seiner (auch sehr geilen) 73er SG vor!
 
Magman":kefuw6xy schrieb:
Hat von euch jemand schon mal ne Gordon Smith Gitarre (made in England) in der Hand gehabt, oder besitzt sogar eine und kann was bezüglich Qualität und Sound sagen?

Ich könnte eine (Bj. 84) sehr günstigbekommen, kann aber vorher nicht antesten, da der Besitzer rund 1500 KM von mir entfernt wohnt.

Es handelt sich um ein GS-1 Modell - siehe Bild:

3avc-g.jpg


Thänx ;-)

Hi Magman,

also ich kann mich daran erinnern, genau so ein Modell vor ewigen Zeiten angetestet zu haben (so um 1985...). Damals konnte ich noch nicht wirklich spielen, aber das Instrument ist mir in der Tat in bleibender Erinnerung geblieben. Es hatte eine klasse Bespielbarkeit und einen sehr warmen Ton - ein bißchen Les Paul like, allerdings darhtiger und kantiger....

mehr weiß ich nicht mehr, preislich lag es so knapp um die 1000 DM!

Viele Grüße
Oli
 
little-feat":18du4aob schrieb:
Im Moment tobt eines der ganz seltenen Exemplare bei Ebay herum

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... SS:DE:1123

Ich glaube jedoch nicht, dass es eine Gypsy ist, die sieht mir eher nach der GS-2 aus.

Wenn es so ist, dann ist es eine feine kleine Rock-und Bluesgitarre, so zumindest meine Erfahrung.

Tom

den Bieter finde ich seltsam....ich meine, würdest du eine Gitarre anbieten mit einer gerissenen Saite....also irgendwie nich so ganz vom Fach der Typ!
 
little-feat":1ky1ncb1 schrieb:
Im Moment tobt eines der ganz seltenen Exemplare bei Ebay herum

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... SS:DE:1123

Ich glaube jedoch nicht, dass es eine Gypsy ist, die sieht mir eher nach der GS-2 aus.

Wenn es so ist, dann ist es eine feine kleine Rock-und Bluesgitarre, so zumindest meine Erfahrung.

Tom

Hallo,
die Modelle "GS" und "Gypsy" unterscheiden sich meines Wissens nicht großartig. Die GS hat normalerweise einen dünneren Korpus (Dicke ähnlich einer Gibson SG), eine seidenmatte Lackierung und ein "Wrap-around- Tailpeace", die Gipsy normalerweise einen dickeren Korpus, hochglanzlackierten Korpus und eben eine einstellbare (einzelne Saitenreiter) Brücke. Korpusform und Ausstattung sind ansonsten gleich.
Gruß, Klaus
 
ollie":1ah0i9p5 schrieb:
den Bieter finde ich seltsam....ich meine, würdest du eine Gitarre anbieten mit einer gerissenen Saite....also irgendwie nich so ganz vom Fach der Typ!

Vielleicht hat er einfach keine Ahnung. Er hat die Gitarre ja auch unter der Rubrik "Gitarren-Zubehör-Pickups-Humbucker" eingestellt.

Da werden sich die Gebote in Grenzen halten....
 

Similar threads

A
Antworten
7
Aufrufe
681
Anonymous
A
A
Antworten
4
Aufrufe
1K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten