Gretsch 5120

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hab ja jetzt schon vieles von euren Beiträgen über die Gretsch 5120 gelesen.

Eigentlich wollte ich mir die Fender Telecaster "James Burton" kaufen.

Nun ,denke ich werde ich mir ebenfalls eine Gretsch zulegen.
Da ich aber immer wieder von anderen Pickups gelesen haben, frage ich besser nochmals nach.

Welche sind eigentlich die besten Pickups für Rockabilly, TVJones, Filtertron,Dynasonic oder was ???

Bekommt man die TVJones in der richtigen größe,ohne groß umbauen und feilen zu müssen? wenn ja, wo?

Um Verstimmungen zu vermeiden, gibt es doch ein upgrade am Tremolo, wie heißt das Teil, ist es sinnvoll oder eher nicht?

Mit welchen Amp spielt ihr die Gretsch, und mit welchen Effektgeräten?
(Alle Fragen sind auf Rockabilly-Stil bezogen)


Ich weiß, ziemlich viele Fragen auf einmal, aber ich bin halt neugierig und total heiß auf eine Gretsch ! ;-)
 
Erst einmal Hallo und Gratulation zu dieser Entscheidung!

Der Umbau auf TV-Jones ohne English Mount ist recht einfach.
Vielleicht ist dieser Thread http://www.guitarworld.de/forum/filtert ... +5120.html
hilfreich für dich.

Du kannst statt TVS auch High Sensitive Filtertrons verwenden. Klingen hammergeil und sind nicht ganz so teuer.

Lass den Bigsby erst mal wie er ist. Nach meiner Meinung ist der finanzielle Aufwand für ein Original Bigbsy nicht der Rede wert.

Als Amp kommt für eine GRetsch eigentlich nur ein Fender mit Röhre in Frage, Blues DeLuxe, Blues Junior oder Bassman sind hier dei Waffen der Wahl.
Als Echo solltest du zu einem Danelectro Wasabi greifen. Jedes andere Echoe oder der Hall des Amps reicht für den Anfang auch.
 
danke erstmals,

was bedeutet "ohne english mount" ?
Sind die TVJ vom Klang besser als die High Sensitive Filtertrons?

im moment habe ich ein "nobels dd 800 delay" ist das Schrott für diesen Zweck oder was sind die unterschiede zwischen den versch. delays. ?

gruss,
Tom
 
Die TV Jones sind insgesamt höhenreicher, klingen transparenter als normale Filtertrons und sind "heißer", liefern sie doch mehr Dynamik als ihre Standard Pendants. In der Praxis bedeutet das, dass sie bei unterschiedlicher Anschlagsweise erheblich im Sound reagieren. Bei einem aufgerissenen Amp sanft angeschlagen bekommst du einen schönen lauten aber klar definierten Cleansound, haust du stärker rein, brüllen die TVs wie ein fetter V8.

TV-Jones Pickups zählen zu den besten Gitarrentonabnehmern, die man für Geld kaufen kann. Jedoch haben sie ihren Preis. Und der ist verhältnismäßig hoch. Ich für meinen Teil bereue aber keinen Cent. Die machen aus deiner 5120 eine ganz neue Gitarre!

Was das Thema "English Mount" betrifft, besuch doch mal die Webseite von Meister Jones http://www.tvjones.com/home/home.html
 
ok, wie ich sehe gibt es da mehrere Modelle. TV Classic, Magna Tron usw..
Gibt es da eine Firma die mir die Pickups einbauen würde?
 
Aus welcher Ecke Deutschlands kommst du? Wenn du aus dem Rheinland sein solltest, kann ich dir beim Umbau helfen. Ich hab schon in einige Gretsches TV Jones eingebaut. Normalerweise kann das jeder Gitarrenbauer / Musikalienhändler mit Werkstatt.

Wenn du eine Woche auf deine Klampfe verzichten magst, kann ich sie dir auch direkt umbauen.

Für Rockabilly sind die TV Classics zu empfehlen. An der Bridge den Classic Plus. Den spielt Meister Setzer auch. Diese Kombi ist auch in meiner orangen 51er drin.
 
Hi,

ich komme aus Bayern,
das wäre super wenn Du mir das machen würdest.
Welche beiden Pickups bräuchte ich dann genau?
Ich würde Sie dir auch schicken, ich hoffe ich kann dir vertrauen :?
Was würdest du dafür verlangen?
 
Du hast Post!

Nimm einen TV Classic für den Hals und einen Classich Plus für die Bridge und du wirst begeistert sein.
 
@cap.tom:

Dem Sascha kannst du 1000%ig vertrauen - der macht spitzen Arbeit!
Wenn du aus Bayern kommst, so kannst du doch die Gretsch persönlich bei mir abholen..;o)
 
tschuldigung, wenn ich mich in diesen Thread einklinke.

Ich bin eigentlich auf der Suche nach einer guten Gitarre für Rockabilly/ Blues/jazz..
Als ich heut in einem Gitarrenladen diverse ES335-Kopien (auch von epiphone) anspielte, war ich regelrecht enttäuscht über den matschigen Klang.
Zufällig fiel mir eine 5210 in die Hände und sieh da...es war eine Offenbarung...perlende und wohl-definierte Klänge entlockte ich dem Instrument.
Vielelicht hatte ich nur Pech mit den anderen Instrumente, aber ich fands einfach ein Erlebnis die Gretsch zu spielen.
Zu hause angekommen war ich mir allerdings nicht sicher ob mit ihr denn auch bluesige und jazzige klänge möglich wären. Was meint ihr? Was für Modifikationen wären evtl notwendig?
Oder habt ihr noch etwas anderes auf eurer Liste was vll eher meinen "Anforderungen" entsprechen würde?
Als Hinweis noch...mein Amp ist ein Mesa Boogie MK II ...


Viele Grüße aus Hilden
 
Tach Herr Nachbar!

Mit den normalen Gretschbuckern bist du für Blues und Jazz bestens gerüstet.
Kannst gerne meine beiden Gretsches mit TV Jones bzw High Sensitive Filtertrons anspielen.

Wirst schon sehen was du davon hast!
;-)
 
Sascha´s Strat":3qrtl9jm schrieb:
Tach Herr Nachbar!

Mit den normalen Gretschbuckern bist du für Blues und Jazz bestens gerüstet.
Kannst gerne meine beiden Gretsches mit TV Jones bzw High Sensitive Filtertrons anspielen.

Wirst schon sehen was du davon hast!
;-)

G'morsche,

na wenn das kein personell Service ist ;-)

Selbstverständlich ist ne Gretsch auch für bluesig-jazzige Geschichten geeignet. Gerade für traditionellen Blues, Swing und Jump klingen die klasse. Ich kenne einige Kollegen meiner Sparte, die eine 5210 spielen.

Ran an den Test :cool:
 
weeew....ich bin begeistert :)

Da hast du recht Magman, DAS ist wirklich supernett von Sasch's strat :D
Danke Danke...ich komm auf dein Angebot zurück, schon eher als du denkst.
....dann wirst DU schon sehen was du davon hast ;) wirst mich bestimmt nicht wieder so schnell loswerden....

Zum Glück ist Hilden ja nicht allzu groß.



Bis denn

Ich schick dir ne PN .....
 
Hallo, liebe 5120 User,

da ich ein Problem habe, für meine neue alte Gretsch (6117) einen passenden Koffer zu bekommen, bitte zumindest einen von Euch, mal die Hauptmaße Eurer Gitarre abzunehmen, also Schulter, Taille, Hüfte, Höhe und Länge des Korpus. Da die 5120 auch eine 16" Gitarre ist, sollte alles sehr ähnlich sein und ich könnte ruhigen Gewissens einen Koffer bestellen, in den eine 5120 hineinpaßt.

Danke
 
Audrey´s Maße

Kopf - Gurtpin 106cm

Korpuslänge 54,5 cm
Schulter 30 cm

Taille 25 cm

Hüfte 40,5cm

Zargendicke an Klinkenbuchse 7,5 cm + 3cm Bigsbyhebel über Klinkenbuchse
 
N'Abend Sascha,

irgendwie hab ich geahnt, daß Du antwortest :lol: Also vielen Dank erstmal! Es stellt sich heraus, daß der Grundriß quasi identisch ist, nur die Zargenhöhe ist bei meiner 9mm geringer ausgefallen, das wird sich irgendwie ausgleichen lassen. Habe gestern beim ersten Test unter realen Bedingungen gemerkt, daß bei höheren Lautstärken das tiefe G eine Art Hupe, sprich Feedback auslöst, hast Du einen ähnlichen Effekt bei Deiner bemerkt und ist sie überhaupt komplett hohl mit ohne Abstützung zwischen Boden und Decke? Ansonsten ist der Sound astrein gretschig und es macht Spaß, sie zu spielen. Auch als Nicht-Rockabilliy-Player. ;-)
 
9mm ist nicht wenig...da übst du schon n recht hohen Druck auf die Decke aus...dazu ist er noch punktuell, näamlich vom Bigsby ausgehend. Ich würd an deiner Stelle besser n anderen Koffer organisieren.
 
Obwohl meine beiden Mädels genauso hohl sind wie ich, habe ich eigentlich null Probleme mit Feedback, es sei denn ich provoziere es. Und dann kann man ganz tolle Sachen mit dem Feedback machen, wenn man dann noch mit dem Bigsby spielt.... eieiei!!!
 
Ernst":2t1lqqe5 schrieb:
N'Abend Sascha,

...daß der Grundriß quasi identisch ist, nur die Zargenhöhe ist bei meiner 9mm geringer ausgefallen, das wird sich irgendwie ausgleichen lassen. ;-)


uiui bin ich blind...du hast ja geschrieben ..9mm geringer......
klar, das lässt sich bestimmt ausgleichen...

einen schönen Abend noch
 
hot 'n' blue":1cqmwqxc schrieb:
Sag mal habt ihr schonmal was von diesen PUps gehört?
Wie sind die im Vergleich zu den TVs?

http://store.guitarfetish.com/vintagestyle.html

Die TV-Jones kenne ich nicht, eine Gretsch oder ähnliches habe ich nicht, aber die GFS Retrotrons kenne ich.
Ich habe in einer Solidbody, die akustisch gut, aber etwas warm klingt, und am Amp viel zu bassig und tiefmittig klang, an den Steg einen Liverpool und an den Hals einen Nashville von GFS gebaut.

Nun, die GFS haben, trotz je knapp über 9 Kiloohm einen eher schwachen Output (so ca. á la PAF mit 7,5-8 KOhm).
Sie haben wirklich ausgeprägte Höhen, klingen aber (in dieser Gitarre) nicht schrill. Die Mitten sind da, aber eher zurückhaltend als aufdringlich, die Bässe sind ähnlich. Verzerrt bekommt man schon einen PAF-ähnlichen Klang (mit deutlich offeneren Höhen und mehr Höhen) hin. Clean klingen sie anders als PAFs. Sie klingen nicht nach Strat-SC, nicht nac hP90, sondern haben etwas Eigenes. Sie klingen sehr offen, wie gesagt höhenreich, dadurch auch dynamisch. Es klingt nach Jinglejangle.

Ich empfinde (in dieser eher preiswerten Gitarre) die beiden Retrotrons als gute PUs, die ihren Preis wert sind und wie gesagt etwas Eigenes haben, das ich so von andere nHBs nicht kenne. Von der Klanggüte, von dem Detailreichtum her usw. sind es meinem Empfinden nach keine Highend-PUs.

Ich spiele mit dem Gedanken, einen weiteren Satz GFS zu bestellen und sie in einer höherwertigeren Gitarre auszuprobieren. Ob das aber passt, kann ich erst sagen, wenn ich es ausprobiert habe.

Da der Preis überschaubar ist, kann sich ein Versuch mit Retrotrons lohnen; man sollte aber natürlich nicht die Werbung auf der Guitarfetish.com-Seite zu sehr für bare Münze zu nehmen.
PS: Guitarfetish deklarierte Sendungen stets so, dass der Zoll nix von mir wollte. ;)

Wie gesagt, das finanzielle Risko eines Tests ist (wegen des niedrigen Preises) gering, und bei Nichtgefallen bekommt man mit Glück bei eBay noch einen nicht zu geringen Teil des Neupreises dafür.

Tschö
Stef
 
Hi...

Auch wenn ich mich jetzt ziemlich spät einklicke.

die 5120 ist sehr sehr geil.. Konnte ich beim Musik Meisinger vor 2 Wochen antesten.
Lediglich mit der Schaltung und den Potis bin ich nicht ganz zurecht gekommen... Das verlangt ganz schön logisches Denken ab...

Ich hab natürlich auch Jazzzeugs probiert.
Sie hat schon einen sehr speziellen Charakter.
Mit ner 335 oder ner Epi Broadway, oder L5 kann man sie soundcharakterlich nicht vergleichen.
(Ich mein jetzt nicht im negativen Sinne)

Mfg Gitarrero100
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten