Halsprofile

Blues-Verne

Power-User
Registriert
8 Dez. 2008
Beiträge
675
Reaktionspunkte
1
Ort
Peetown @ SP
Kam heute gerade wieder ein 15 j. Anfänger zu mir , der von "6 Jahre Klassikgitarren-Unterricht" jetzt endlich zu ner "richtigen" Gitarre wechseln will :roll:

Null Ahnung von E-Gitarre (was der wohl für nen Lehrer hat :?: )

Hab ich mein Einsteigerseminar angedient: vier Grundmodelle (Tele, Strat, Paula, Flying-V :oops: ), zwei versch. Halstypen, zwei versch. Mensuren;
sechs Std. Halsprofile - LP50ies Prügel, ST50ies V-neck, TL-halbrund-D, ST-flachrund-D, LP60ies slim und, last not least 90ies Compound Neck.

Ich war schon immer der Ansicht, ne Gitte kauft man erst, wenn einem der Hals schmeichelt! Absolute first priority! Der ganze bucklige Rest ist Geschmacksache, Hardware austauschbar bzw. nachrüstbar oder Einstellungssache.

Mich wundert, dass in allen Anfänger-Threads diese enorm wichtige Tatsache nur selten oder halt so nebenbei abgehandelt wird.

Mein junger Kunde hat ne Stunde lang die diversen Profile ergreifen und begreifen müssen, was sehr aufschlussreich war:

Das V-Profil z.B. fand er richtig angenehm, bis ich aufforderte, nur Barré zu greifen - da lag der Daumen dann auf der Kante und Schluss mit lustig. Am Ende wars das flache D :idea: was Wunder?!

Würde mich mal wirklich interessieren, was die Kollegen hier für Erfahrungen, ~fühlungen, Vorlieben und Abneigungen bezüglich diverser Halsprofile gemacht haben im Verlauf ihrer Musikerkarriere.
 
Also bei Einsteigermodellen hat man oft nicht die Wahl vom Halsprofil.
Aber ich gebe dir auf jeden Fall recht, ist fürs Spielgefühl meiner Meinung nach am allerwichtigsten.
 
Blues-Verne":djrkwkt8 schrieb:
Würde mich mal wirklich interessieren, was die Kollegen hier für Erfahrungen, ~fühlungen, Vorlieben und Abneigungen bezüglich diverser Halsprofile gemacht haben im Verlauf ihrer Musikerkarriere.




Ich hab mich da als unkompliziert herausgestellt. Ich kommt mit den diversen MM Hälsen genauso gut zurecht wie mit PRSartigen, LP artigen und was es so alles gibt. Wechsele Live auch vom MM AL Hals zu einem wirklich fetten MildV McInturff Hals.
Am schwersten hab ichs mit Rennbrettern wie meiner Petrucci. Nach ein paar Takten geht das aber eigentlich auch ganz gut.
 
Ich mag eher die dickeren Dinger, wobei ich letztens eine CS-"Ganz kaputt" gespielt habe und dieser Hals war etwas zu fett ... na ja, geklungen hat sie auch nicht.
Vor Jahren habe ich mal eine 57' Morgaine gespielt. Da ging schon ein wenig die Sonne auf, auch wenn der Hals etwas überdimensioiert war (Marke halber Baseballschläger), aber Ton bis zum Verrücktwerden.

Mein Favorit ist nach wie vor eine Relic-Haar-Strat von einem ehemaligen Bandkumpel. Gutes V-Shape und alles geht einfach von alleine.

Rennbretter mag ich nicht.

Gruß'n'Blues

Ralf
 
Ich halte es da wie mein Vorschreiber Ralf. Schöne kräftige Hälse, wie z.B. bei meiner Morgaine Mintage 57, die einen fetten V-Neck hat. Super angenehm empfand ich auch den Hals meiner 57er Haar Mary Kaye Strat mit Compound Radius, eben von anfänglichen 9" auf 12". Einen ergonomischeren Hals hatte ich noch nie in der Hand. M.m.n. ermüdet man auch auf etwas kräftigeren Hälsen auch nicht so schnell, mal ganz abgesehen von dem big Tone.

Ist zwar schon sehr lange her, aber ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass ich auch mal eine Ibanez Jem gespielt habe. Das fühlt sich heute an wie bei ner Spielzeuggitarre :lol:

Jedem das seine...
 
Magman":xmhdskw1 schrieb:
Ist zwar schon sehr lange her, aber ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass ich auch mal eine Ibanez Jem gespielt habe. Das fühlt sich heute an wie bei ner Spielzeuggitarre

Schon komisch, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Bei mir ist das derzeit genau umgekehrt. Ich habe Jahrelang nur Strat gespielt, bin mal ganz kurz auf MM unterwegs gewesen, dann wieder jahrelang Strats und habe nun Ibanez für mich entdeckt. Allerdings mache ich auch die passende Musik dazu :-P :lol:

Gruß,
Mirko
 
Moin,
es gibt nur 2 Hälse die ich gar nicht mag: 7,25er Vintage Radien von Fender und Ibanez Wizzard Rennhälse.

An sonsten ist das wirklich eine Sache von wohlfühlen.
Bei meiner Staufer ist der Hals am ersten Bund über 25mm dick, aber bespielbar wie kein zweiter.
Einfach weil das Halsshaping perfekt passt.
Ein dünnerer Gibson Customshop Hals hingegen ist da schon sperriger zu befingern.
Auch toll: PRS wide fat - passte auf Anhieb

Man sieht, oder besser fühlt: Anfassen, spielen und entweder es zuckt oder eben nicht.

grüße
MIKE
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten