Na ja, mag ja sein, dass er gemogelt hat. Aber ich sehe das ebenso wenig eng, wie meine Vorredner. Wenn er denn eine handvoll Takte geklaut hat, sind diese dann von ihm in neuem Gewande eingekleidet worden und ergeben einen insgesamt tollen Song, der mich immer wieder erfreut.
In diesem Zusammenhang vielleicht noch diese Begebenheit: Hannes Wader hat in den 70er seine Platte "7 Lieder" aufgelegt. Darauf ist der weithin bekannte Song "Heute hier, morgen dort" enthalten. Dieser wurde von einem Amerikaner geschrieben und mit nur wenig Erfolg vermarktet. Der Songwriter ist alsbald wieder in ein durchaus bürgerliches Leben untergetaucht. So blieb er Wader, der wegen der Urheberrechte nach ihm suchte, verborgen. In der Zwischenzeit hat Wader auf seinen Platten den Writer immer namentlich genannt und obendrein einige der Tantiemen für diesen Song zurückgelegt. Und in der Tat, Wader fand den Songwriter Ende der 90er zufällig wieder und konnte diesem dessen Anteil auszahlen. Der hat sich wohl mächtig über den warmen Segen gefreut, immerhin einen 6-stelligen Betrag. So geht`s also auch.
Vielleicht liegt der Unterschied darin: Moore got the Blues, Wader den Kommunismus.