Humbucker splitting

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Nabend !

Habe heute in meine Strat einen Jeff Beck jun. eingebaut und bin jetz bei einer Sache quasi am rätseln dran: Wenn ich den Humbucker so verlöte, dass ich bei Schalterpos. 1 (Bridge) beide Spulen seriell auf einen Anschluss lege meine ich weniger Brummern zu vernehmen, als wenn ich die parallel auf zwei Anschlüsse lege. Allerdings wird der Humbucker jetzt in pos 2 (mitte und bridge) schön gesplittet. Wird durch den parallel Anschluss der humbucking Effekt etwas gemindert ?

Gruss
Pete
 
Na klar wird er gemindert. Ein Humbucker ist ein Humbucker, wenn die beiden Spulen hintereinander geschaltet sind. Bei parallel hast du "nur" zwei dicht beieinander liegende Single-Coils. Sieht immer noch so aus wie ein Humbucker, ist aber technisch eigentlich keiner.
 
Hans_3":39izrez6 schrieb:
Na klar wird er gemindert. Ein Humbucker ist ein Humbucker, wenn die beiden Spulen hintereinander geschaltet sind. Bei parallel hast du "nur" zwei dicht beieinander liegende Single-Coils. Sieht immer noch so aus wie ein Humbucker, ist aber technisch eigentlich keiner.

Heisst ohne push/pull poti kein automatisches splitting für pos. 2 ?
 
Hans_3":9jpr85hd schrieb:
Na klar wird er gemindert. Ein Humbucker ist ein Humbucker, wenn die beiden Spulen hintereinander geschaltet sind. Bei parallel hast du "nur" zwei dicht beieinander liegende Single-Coils. Sieht immer noch so aus wie ein Humbucker, ist aber technisch eigentlich keiner.

Äh, sorry, aber: Mumpitz. ;-)
Für den Humbucking-Effekt an sich ist es egal, ob die normale und die RWRP-Spule parallel oder seriell verdrahtet sind; das hat nur Auswirkungen auf den Sound: durch die Addition der Spannungen bei der seriellen Verdrahtung wird das Signal stärker und der Sound mittenlastiger als bei einer parallelen Schaltung.
 
Zurück
Oben Unten