ibanez as103 vb vs. vintage av3...wer gewinnt??

moto

Power-User
Registriert
6 Jan. 2010
Beiträge
278
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hab sie nun beide hier stehen.
Die Vintage AV3, die ich ja schon etwas länger habe und seit heute auch eine Ibanez AS103 VB.

Nun möchte ich die Tage mal die beiden Giratten miteinander vergleichen und fange heute mal mit der Verarbeitung und der Optik an. den Sound kann ich leider erst Mittwoch ausgiebig im Keller testen ;]

Die Ibanez AS103 VB kommt im klassischen Vintage Brown des Wegs.
Sie sieht auf den ersten Blick wirklich sehr sehr schön aus. Die Farben sind untereinander stimmig und der Farbverlauf ist absolut toll. Zum Vintage Brown paßt die goldene Hardware wie Deckel auf Topf! Absolut wie dafür gemacht!!! Das Gold paßt sich wirklich sehr harmonisch in das Braun der Gitarre ein.
Von der Verarbeitung der Gitarre bin ich schlichtweg begeistert! Super aufpoliert, keine Lackmängel oder kleine Kratzer, nichts dergleichen. Die Büde und Stege sind absolut perfekt verarbeitet. Mir fallen ehrlich gesagt einfach keine Worte dafür ein. Eine wirklich perfekt verarbeitete Gitarre.

Die Vintage AV3 kommt in meinem Fall im klassischen nature daher. Einfaches und schlichtes Naturfärble ;] Die Hardware hingegen ist im Gegensatz zur Ibanez silber. Dies paßt aber auch sehr gut als Kontrast zur nature Decke der Gitarre.
Von der Verarbeitung her, ist die Vintage leider deutlich 2 Klassen unterhalb der Ibanez. Am Übergang vom Hals zum Korpus wurde das Polieren vernachlässigt und am Kopf ist um 2 Tuner der Lack etwas
abgeplatzt.

Vom Sound her konnte ich eben nur kurz die Gitarren vergleichen.
In dieser Disziplin gewinnt bis dato die Vintage gnadenlos!
Sie ist deutlich dynamischer, einiges lauter über die Abnehmer und deutlich differenzierter als die Ibanez. Diese kommt eher nüchtern daher und ist sehr höhenbetont. Allerdings klingen die einzelnen Saiten, Töne bei der Ibanez brillianter, wenn man mal richtig Gas gibt...
Zum Schutz der Ibanez muß ich aber auch sagen, dass die Saiten dringend gewechselt werden müßen ;]

Eines ist mir noch aufgefallen. Wer Zwergenhände hat, so wie ich, der wird mit der Vintage besser zurecht kommen, da der Hals nicht so breit ist, wie der von der Ibanez. Die AS103 ist aber trotzdem noch sehr gut spielbar!

Wie gesagt, Mittwoch weiß ich mehr!

Hier mal die beiden Gitarren:
Leider kommt der Farbverlauf und die echte Farbe der AS103 nicht richtig zur Geltung...

ibanez_vintage.jpg


Grüße aus Hamburg

moto
 
So...zurück vom Testen...los geht der zweite Teil:
Getestet haben wir die beiden Gitarren einmal an einem h&k Edition Surf, ein Transistoramp und an einem Mesa Boogie Xpress.


Vintage AVv3:
Endlich konnte ich den h&k mal so richtig aufdrehen. Gespielt hab ich eigentlich nur im cleanen Kanal. Master und Volume auf 5 (50%) und los...
Die Vintage klingt beim ruhigen spielen sehr angenehm. Die Töne kommen wirklich sauber rüber. Sind alle einzellnd zu hören. Den Unterschied von Hals-beide-hinten kann man ganz klar hören. Gibt man auf die Saiten mehr Druck, klingt sie am Hals echt rotzig, aber nicht verzerrt. Haut man richtig in die Saiten, gehts mit einem echten Drive weiter.

Am Mesa Boogie haut einem diese Gitarre die Zähne aus der Fresse...Unglaublich wie laut sie ist. Schon beim sanften spielen klingen alle Töne klar und präzise, aber wehe man gibt Gas. Das Ding ist sowas von dynamisch in Verbindung mit laut, dass man echt wissen sollte was man da gerade spielen will ;] Im Zerrkanal vom Mesa klingen die Töne leider nicht mehr so differenzierbar. Spielt man zwei Saiten heftig an, wirds leider etwas matschig, egal mit welchem Tonabnehmer man spielt.
Diese Gitarre klingt eindeutlich nach Rock´n´Roll und angezerrten Blues ohne großartig ein Effektgerät zu benötigen.

Ibanez AS103-VB:
Am h&k klingt diese sehr sehr gut. Egal welchen Tonabnehmer, man kann jeden Ton hören. Aufgefallen ist uns nur, dass die AS103 sehr leise ist. Das Ausgangssignal der Gitarre ist halb so laut wie die AV3. Das hat uns sehr verwundert, denn auch eine Tele und eine PRS sind deutlich lauter.
Ich hab es nicht geschafft, die AS103 im cleanen Bereich zum zerren zu überreden. Das war einfach am h&K nicht möglich. Also haben wir ganz schnell auf den Mesa gewechselt.

Am Mesa Boogie klingt die Gitarre genau so unglaublich leise wie am h&k.
Aber vom Ton her ist diese Gitarre derart klar, präzise und sauber, gerade am Hals, dass es echt unglaublich klar war. Spielt man in der Mittelposition oder hinten, bleibt der Ton immer noch sauber und differenzierbar. Aber schon etwas schwächer als am Hals.
Im Zerrkanal des Mensa konnte die AS103 aber deutlich Gewinnen. Spielt man 2 Saiten, Powercords oder sonstiges, kann man immer die einzellnen Töne hören. Da war sie fast so gut wie die PRS von Flo.
Allerdings hab ich auch hier die Gitarrre nicht zum Zerren bekommen, im klaren Kanal...

Das Fazit fällt für mich ganz klar aus.
Die AS103 bietet wirklich sehr gute, saubere und hörbare Töne. Wie der Ton selber klingt, cremig usw. lasse ich absichtlich aus, weil das immer ein subjektives Empfinden ist.
Die AV3 ist etwas rotziger und ab einem bestimmten Anschlagdruck werden die Töne leider matschig, sie vermischen sich.
Die AS103 würde ich eher zum cleanen spielen benutzen. Leider ist mir kein so richtiger Blueston gelungen.
Die AVv3 hingegen bietet im blues Bereich einen deutlichen Votreil.
Zum jazzen würde ich allerdings ganz klar die AS103 empfehlen.


Was bei der AS103 gar nicht geht ist die Halterung für den Gurt am Hals. Die Gitarre fällt am Gurt immer nach vorne, so dass man sie mit dem linken Arm an den Körper drücken muß. Kopflastigkeit kennt diese Gitarre aber nicht!


Verwundert hat mich allerdings wirklich die Lautstärke der AS103. Das ist die leiseste Gitarre, die ich bis dato gespielt habe. Ist das bei dieser Gitarre normal??

Grüße aus Hamburg
moto
 
Moin moto,

also da scheint irgendwas mit der AS103 nicht zu stimmen, wenn die so leise ist. Bei den Super58 handelt es sich um Pickups, die den ollen PAFs nachempfunden sind, also normalen" Humbucker-Output bringen. Mir sind sie in meiner AS120 schon fast zu output-stark. Meine Tele und Strat sind jedenfalls sehr deutlich leiser.

Gruß und Blues
Andreas
 
Lieber Motu,

Deine Weigerung Dich an unserem Groß- und Kleinschreibungs-Wettbewerb zu beteiligen macht es leider sehr anstrengend Deine Beiträge zu lesen.
Ich höre mittlerweile bei solchen Postings spätestens beim zweiten Satz auf, weil es mir zu ermüdend ist.
Schade. Vielleicht war was Spannendes drin.

Schöne Grüße
Ralf
 
@blackbeer
kann ich irgendwie messen, ob aus den super58 genug leistung rauskommt??? vielleicht mit einem messgerät?

@taschakor
1. dann hab ich den wettbewerb wohl verloren
2. ein wettbewerb, an dem man teilnehmen muß ist kein wettbewerb sonder gruppenzwang
3. auch wenn ich alles kleinschreibe heiß ich immer noch moto. ;]
 
taschakor":6nc0cok2 schrieb:
Deine Weigerung Dich an unserem Groß- und Kleinschreibungs-Wettbewerb zu beteiligen macht es leider sehr anstrengend Deine Beiträge zu lesen.
Ich höre mittlerweile bei solchen Postings spätestens beim zweiten Satz auf, weil es mir zu ermüdend ist.
Schade. Vielleicht war was Spannendes drin.
Geht mir genauso. Die deutsche Sprache hat im Unterschied zur englischen nun einmal eine freie Wortstellung. Subjekt, Adverbiale und Objekte sind im Satz nahezu beliebig verschiebbar. Daher ist das Deutsche im Unterschied zum Englischen ohne Groß- und Kleinschreibung nur sehr schwer zu lesen.
 
Gut,

wie wär es, wenn ihr einen extra Beitrag eröffnet, in dem wir uns über dieses Thema unterhalten können?
Ich bessere mich, versprochen! ;]

moto (bitte hier um Erlaubniss auf Kleinschreibung ;] )
 
moto":345qbat1 schrieb:
sonder gruppenzwang
Nee Moto, mit Gruppenzwang hat das nun gar nichts zu tun.
Vielleicht eher mit Respekt den anderen gegenüber, wenn Du Dir die Mühe machen würdest Deine Beiträge so zu verfassen, dass man sie entspannt lesen kann.

Wenn nicht, dann halt nicht. Wundere Dich aber bitte nicht über mangelndes Feedback.

Schöne Grüße
Ralf
 
moto":28a7qfh1 schrieb:
Gut,

wie wär es, wenn ihr einen extra Beitrag eröffnet, in dem wir uns über dieses Thema unterhalten können?
Ich bessere mich, versprochen! ;]

moto (bitte hier um Erlaubniss auf Kleinschreibung ;] )
Du darfst alles. Aber wir sind so interessiert an den Inhalten Deiner Beiträge, dass wir Dich einfach nur um bessere Lesbarkeit bitten :-D ...
 
So ihr beiden,

jetzt erwarte ich aber auch von euch, dass ihr den Beitrag lest und ein tolles feedback abgebt! ;]

Grüße aus Hamburg
moto
 
Och, da hab ich mir jetzt aber echt mehr erhofft ;]
Hast du den thread denn jetzt wenigstens komplett gelesen?? ;]

Ich habs ja schon geschrieben, ich werde mich bemühen!

moto
 
Moin,
das wundert mich, das die Ibanez 1/2 so laut ist. Nicht wegen der Marke, sondern einfach weil es mir komisch vorkommt. Meine (einzige) Duesenberg Semi ist die lauteste Gitarre, die ich besitze. Fast schon zu viel. Und auch da ist nur bekannte Technik drin.

Fazit, geh doch mal mit deiner Ibanez zurück zum Händler.

Danke, das du die Beiträge lesbar gemacht hast!
Ciao
Monkey
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten