Ist dies ein Rotovibe-Effekt?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo, ich höre in letzter Zeit wieder recht viel Hendrix,
heute ist mir bei einer Liveaufnahme eine Stelle ins
Gehör geraten ,-)



Ist der Effekt bei diesem Sound ein Rotovibe-Effekt?
Hört sich sehr ähnlich wie ein Chorus an, allerdings
hatte Hendrix ja kein Chorus?

Bin gespannt!
Nils
 
Hallo Nils,
das hört sich an, als hätte er eine Leslie an den Amp gehangen.
Die wurden damals fast nur von Tastenleuten gebraucht.
Den Ausdruck "Rotovibe" kenn ich nicht, aber in einer Leslie - Box rotiert der Speaker. Meinst du sowas in der Art?
Gruß
Peter
 
Hi,

das Rotovibe ist doch von H&K? Der original Hendrix Effekt wurde von Herrn Roger Mayer persönlich konzipiert. Es kam 1968 raus und hieß "Uni-Vibe". Gibts jetzt von Dunlop. Besser ist das VoodooLab MicroVibe, das Fulltone Déja-Vibe ist auch saugeil. Und für High-Ender gibts da sicherlich was von AnalogMan/ Sunface Chorus/Vibe...

Gruß
burke
P.S.: Ein echter rotierender Speaker ist aber schon was geiles. Hab ich im Moment im Proberaum aus Joke ab und an. Ein uralter Klotz von Solton. Vom Gewicht her aus reinem Blei und Stahlbeton.

Gruß
burke
 
burke":17fcu1fh schrieb:
P.S.: Ein echter rotierender Speaker ist aber schon was geiles. Hab ich im Moment im Proberaum aus Joke ab und an. Ein uralter Klotz von Solton. Vom Gewicht her aus reinem Blei und Stahlbeton.

Gruß
burke

hallo ihr spezialisten!

Solton- leslie, jawoll, ham wir gehabt. aber dreigeteilt..........basstrommel, hochtonaufsatz, und obendrauf der amp. ein solton conqueror mit 200 röhrenwatt. der original 760er von Hammond war unerschwinglich (und noch schwerer zu transportieren, weil *all-in-one*)

überhaupt war Solton eine grundsolide marke und hatte für fast jede anforderung das richtige gerät- es hätte auch wesentlich kleinere leslies gegeben, aber das war ja nix.........

historischer gausö! franz, TK second spring
 
Hallo,

@Burke: Ja das Uni-Vibe meinte ich natürlich, wie komm ich bloß auf Rotovibe... also aus euren Beiträgen lese ich jetzt zwei Sachen, zum einen das es ein echter Leslie ist und zum anderen das es das Uni-Vibe ist. Was ist es denn nun :-) ?

Nils
 
Hi,

Hendrix hatte das Pedal, hat aber bestimmt auch mal einen dicken Schrank gespielt.

Was wer genau zB im Studio gemacht hat, weiß eh keiner so richtig. Im Falle Hendrix war auch schon mal eine Gibson zur Hand etc...

Live gehörte das UniVibe aber zum Standard-Repertroire, wie Wah und Fuzz-Face.

Gruß
burke
 
Ich sach ja auch, das ist schon geil... aber das Geschleppe? Für die Klitschen, in denen wir spielen? Und das ohne eigenen Tour-Bus? Und dann das Signal in die PA kriegen (so ein Ding abzumiken ist ne Wissenschaft für sich)...

Ich würd ja gern. Aber die Kollegen.... die Schweine... helfen mir nicht beim Tragen *ggg*

Gruß
burke
 
Hey Leute!
Also soweit ich weiß hat Hendrix bei den Axis:Bold As Love-Aufnahmen(Little Wing) noch son Leslie benutzt da er da noch kein Uni-Vibe hatte.Dann hat er von Roger Mayer ein Uni-Vibe gebaut bekommen....dieß hatte dazu aber auch noch ein extra Pedal womit man,glaube ich,die Intensität des Effektes einstelln konnte....dießes extra Pedal hat das Micro Vibe z.B nicht,wobei das aber trotzdem schon sehr geil klingt!
Ich glaube ich habe neulich irgendwo gelesen das es jetzt auch eins mit externen Peadal gibt...weiß aber leider nicht mehr von welcher Marke...weiß zufällig jemand Bescheid?
So Leute...mcht was,hoffe ich konnte weiterhelfen..
LG Julian
 
Hi,

das regelbare ist von Dunlop. Schaller hat sowas auch mal gebaut, das soll aber ziemlich seltsam zu bedienen sein (gibts beim Rockinger als NOS-Ware).

Ich hab sowas zu meinen Multieffekt-Zeiten gerne programmiert. Mit dem Pedal kann man da entsprechend Gas geben ;-).

Gruß
burke
 
Hi!

Beim Boss V-wah ist dieser Effekt auch dabei.
Mir gefällts, hab aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten ;)

Gruss
Andi
 
burke":441rcilh schrieb:
Hi,

das regelbare ist von Dunlop. Schaller hat sowas auch mal gebaut, das soll aber ziemlich seltsam zu bedienen sein (gibts beim Rockinger als NOS-Ware).
..........

Gruß
burke

Moin,

ich hab mir vor einigen Wochen das Schaller NOS bei Rockinger gekauft - den Phaser. Das Teil klingt tatsächlich sehr, sehr nach Univibe..
Beim Schaller ist die Tiefe der Modulation nicht einstellbar und für meine Vorlieben dürfte es mehr sein - ich will mich demnächst an Modden machen und das Teil versuchen durch Tuning auf meinen Geschmack abzustimmen.

Ich hab auch mal ne Aufnahme von dem Teil gemacht, so aus Spass:
unter http://mitglied.lycos.de/surftone/diverse/mp3/
die Soundschnipsel Phaser (Fast und Slow)

ciao
Oliver
 
Zurück
Oben Unten