Kaufberatung Bodeneffekt GT-8 vs. GT Pro

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,
nachdem mein erster Eintrag wohl nicht funktioniert hat, hier ein 2. Versuch:
Ich stehe momentan vor der Entscheidung mir ein Effektgerät bzw. -prozessor zu kaufen. Die Wahl fiel nach mehreren Testläufen auf BOSS. Jetzt die Frage, ich schwanke zwischen GT-8 und GT-Pro.

- Kann ein technischer Laie, wie ich die Geräte problemlos bedienen oder ist ein Studium notwendig? (wie gesagt ich habs nur kurz angespielt und das noch unter Hilfe)
- ist für den Live-Betrieb beim GT-Pro eine Fußleiste notwendig? Wenn ja, wie kompliziert ist der Betrieb bspw. mit dem FC 200?

vielleicht kann mir jemand helfen. Danke schon mal!
Gruß Joe
 
Hallo black_cloud,
ich habe mir auch, nachdem ich mir alle möglichen Alternativen überlegt habe, das GT-8 zugelegt und ich kann es nur empfehlen. Die Funktionen sind so umfangreich und wohl derzeit einigartig, dass das mehr als ausreicht... und wenn du es zum Live-Spielen brauchst,ist das GT-8 auf jeden Fall die bessere Wahl. Das GT Pro braucht live eine Fußleiste und hat Funktionen, die du live nie brauchen wirst, zumal in deinem Mail anklingt, dass du wohl keine Lust hast, dafür "extra zu studieren" ;-)
Du wirst trotzdem beim Sounds programmieren anfangs mal eine Nachtschicht einlegen, aber dann geht es leicht. Da das Boss-Handbuch ein paar Fragen offen lässt, war für mich anfangs das Forum auf der Site: http://bossgtcentral.com eine große Hilfe (wenn du des Englischen mächtig bist), da wirst du geholfen!
Viele Grüße
Jochen
 
Hallo,
ich habe mich nach dem Antesten eines GT-8 dagegen entschieden, ein Grund war das nötige Studium dafür, das mir für meine Zwecke zu aufwändig schien. Ich bin übrigens kein technischer Laie. Aber ich will auch nicht jeden Samstag die Top40 rauf und runter spielen. Sehr zufrieden bin ich jetzt mit meinem TonelabSE, was wirklich einfachst zu bedienen ist. Aber soundmäßig Geschmacksache, und ich find's saugut.:lol:
Die Entscheidung die du treffen mußt ist eher monetärer Art, ein GT-Pro mit einer Fussleiste, die entsprechendes leistet wie ein GT-8 kostet knapp das doppelte. Dafür steht dein teurer Prozessor nicht auf der Erde rum. Geschmackssache halt. Für Livezwecke, und wenn du Boss magst ist das GT-8 eher zu empfehlen.

Viel Spass damit!
Ciao
Monkey
 
Hallo,

da ich für mobile Übungszwecke habe ich noch einen kleinen VOX AD15 - aus diesem Grund habe ich mir auch schon das Tonelab SE angeschaut. Hat mir auch gefallen, doch soundmäßig war es mir zu "einseitig". Wie gesagt - ich such an sich ein sehr flexibles Gerät, da ich von Pop bis Rock und Metal alles abdecken sollte.
Letztlich schreckt mich allerdings das "Studium" :( dieser Effektkisten. Das GT-Pro bietet ja noch das Schmankerl, dass ich am PC ein paar Einstellungen vornehmen kann.
Hat jemand Erfahrung wie kompliziert es wirklich ist, das Gerät wenigstens in den Grundzügen zu bedienen, wenn man vom "Knöpfchendrehen" kommt. Ich hatte bislang nur div. Tretminen und ein Wah-Pedal.
Letztendlich denke ich jedoch dass ich zum GT-8 wechsle, scheint mir die einfachere Variante zu sein.
Gruß Joe
 
Hi,
für mich war damals folgendes kaufentscheidend (muss aber jeder selber entscheiden, wieweit das auf einen zutrifft):
Ich habe einen guten Amp (MesaBoogie Mark IV), daher sind mir die Amp-Modellings egal, die benutze ich gar nicht. Dafür hatte ich vorher eine Menge Effekte (meistens Boss), und die sind jetzt im GT-8 drin, und das noch programmierbar. Und mein Hauptkriterium, das m.E. keiner sonst bietet: Ich kann die Effekte im GT-8 so schalten, wie ich es vorher auf meinem Stressbrett hatte, also Wah, Volume und Comp vorne in den Amp-Eingang, Chorus und Delay hinten in den Effektweg. Sonst haben für mich die ganzen Multieffektgeräte keinen Sinn, weil, normalerweise willst du nicht den ganzen Effektkram (va. Delay,..., ) vor der Vorstufe haben.
Apropos programmieren: Es gibt auf der Seite http://bossgtcentral.com/ einen GT-8 Editor, mit dem du (über Midi-Kabel vorher anschließen) das GT-8 auch am PC programmieren kannst.
Gruß
Jochen
 
Hallo zusammen,

gestern konnte ich nun doch mir ein paar Informationen über das VOX-Gerät verschaffen - ich konnte es leider nur mal kurz anspielen. Unsere Vor-Ort-Händler haben es momentan leider nicht da.
Ist das VOX eine Alternative zum GT? Da ich überwiegend im Rock- und Funkbereich spiele, ist mir vor allem ein knackiger Cleansound, eine gute Zerre und ein wirklich brauchbares Wah wichtig. Ich weiß mit dem GT ist sowas durchaus realisierbar - aber eben mit vieeeel Geduld wahrscheinlich.
Reichen die Möglichkeiten des Tonelab SE? Von der Bedieung muss es wohl ziemlich durchschaubar sein.
Gruß Joe
 
Hallo black cloud,
die BEdienung ist sehr einfach, stell dir eine Reihe von Bodeneffekten in einer Kiste vor. Plus ein Midi Teil und Fussleiste. Genau so einfach. Und du kannst sehr einfach zwischen Kanal A/B bzw. dem Bank- und Manualmodus hin- und herschalten. Manuell kannst du die einzelnen Effekte an und aus machen. Wie am Stressbrett :cool: Ausserdem hast du fünf (oder sieben?egal...) potis um die Effekte direkt einzustellen. Im Moment mache ich die Programmwahl über ein Midibrett (hatte ich noch) und das Gerät steht auf Manual mode, ich kann also die Effekte einzeln schalten. Warum steht unten...
Ich hatte neulich eine Seite die das Menü sehr gut erklärt hat. Wie war die noch... Ich stöbere mal nach der Arbeit.

Sound ist natürlich Geschmackssache. Clean sehr schön, Verzerre ohne Sägesound und meiner Meinung nach sehr brauchbar, zwei Kanäle im Modeling und ein besseres Wah als im GT-8. (Ich gestehe ich habe vorgestern mein Dunlop davorgehängt. Aber nur weil mein Tonelab auf dem Tisch steht und ich so schlecht an die Pedale komme :lol:

Probier es aus, meiner Meinung nach ist das Tonelab vom Grundsound besser als das GT-8, hat aber weniger Amps weniger Boxen weniger Effekte. Mein Motto: Weniger ist mehr!
Ein Tipp: Auf der Namm wurde das Tonelab LE vorgestellt, das ist kleiner, hat nochmal den ein oder anderen Effekt/Amp mehr drin und einen Recordingausgang. Schaue es dir auf der Vox seite an. Das SE wird es wohl weiterhin geben weil größere Bedienmöglichkeiten.
Das bedeutet:
1) Eventuell kannst du das neueste vom Neuen erstehen
2) Das TonelabSE wird billiger
3) Der Gebrauchtmarkt wächst

Viel Spass beim Probieren!

Ciao

Monkey

P.S.: Fast nagelneues TonelabSE, nur zwei Wochen alt günstig abzugeben wegen Neuanschaffung... :lol:
 
Guck mal hier
http://www.planet-guitar.de/index.php

such das TonelabSE und warte bis das Bild sich aufgebaut hat. Dann auf Details gehen und nun bekommst du beim "mit der Maus drüber gehen" erklärt was sich wo verbirgt.

Wie gesagt, nochmal als Mantra: Geschmackssache, testen testen testen. Mir hat der Sound sehr gut gefallen und deswegen hab ich das SE behalten.

Ciao

Monkey
 
Hallo zusammen,
danke für die Links. Hatte "antestreiche" Tage. Nachdem ich nun live das Tonelab SE, G-System, G-Force, Live Pod XT und das GT-Pro genauestens unter die Lupe genommen habe, musste ich mich aufgrund der Möglichkeiten doch für das GT-Pro entscheiden.
Da ich, wie gesagt, die Vielseitigkeit (Funk, Pop, Rock, Blues, Akkustik etc.) benötige, war das GT-Pro die (hoffentlich) bessere Wahl.
Falls Fragen kommen sollten, melde ich mich einfach wieder :lol:

Ach ja, für die die es interessiert, bin ich im Weltweiten Netz auf einen kleinen GT-Pro Workshop gestoßen: [/url]http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=204

Gruß Joe
 
Hallo,

eine Frage noch, bevor ich zum endgültigen Kauf schreite:

Ein Bekannter hat erwähnt, dass es für das GT-Pro einen Schnelleinstieg gibt um gleich loslegen zu können, stimmt das?
Ist eigentlich das Handbuch deutsch? Falls nein, weiß jemand ob es das gibt?
Kann ich mit dem GT-Pro auch meine Godin Akkustikklampfe aufwerten oder ist das nur für Stromgitarren :cool:

Gruß Joe
 
black_cloud":2n71ptfp schrieb:
Kann ich mit dem GT-Pro auch meine Godin Akkustikklampfe aufwerten oder ist das nur für Stromgitarren :cool:


Hey Joe,

ein Fall für RTFM. Das hier habe ich gefunden:

"Lieferumfang

Als Zubehör zum Gerät liefert BOSS eine deutschsprachige Bedienungsanleitung sowie einen ebenfalls lokalisierten „Quick-Step-Guide“, der die Möglichkeiten des Gerätes grob erklärt und mit dessen Hilfe man sich bei der Bedienung des GT-Pro schonmal vortasten kann. Weiterhin findet sich in der Verpackung ein USB-Kabel sowie eine CD-ROM mit der für den Betrieb des PreAmps am Mac/PC notwendigen Software. Diese setzt als Mindestvorraussetzungen einen PowerMac G3/600 Mhz oder Windows-PC mit ebenso 600 Mhz Taktgeschwindigkeit voraus."


In der Bedienungsanleitung wird der JC 120 ohne Speakersimulation für den Gebrauch mit akustischen Gitarren empfohlen.

Viel Erfolg!
 

Zurück
Oben Unten