A
Anonymous
Guest
Hi ollie,
ja, das mache ich wie gesagt schon seit Jahren so: Clean-Kanal + Bodentreter. Mein idealer puristischer Covermucke-Röhren-Amp-Head könnte so aussehen:
- Leistung: 5-10 Watt, nebengeräuschfrei.
- 2-kanalig: Clean-Kanal mit viel Headroom, OD-Kanal mit schöner, voller, transparenter und matschfreier Zerre, die gar nicht bzw. erst sehr spät komprimiert.
- Mastervolumen: für die schnelle Laustärkeanpassung an verschiedene Lokalitäten.
- Auf 12-Uhr-Poti-Stellung werksseitig voreingestellte Sweet Spots in beiden Kanälen.
- Getrennte EQs und Volumen-/Gainregelung pro Kanal.
- Kanalumschaltung per Fußschalter: geräuschlos und latenzfrei.
- FX Loop: für brilliante Post-Effekte unter gleichzeitiger Nutzung der Amp-Zerre.
- Eingebaute Loadbox: damit der Head ruckzuck als kleines Besteck dienen kann.
- DI-Out: gut klingend, mit separat regelbarem Output-Volumen.
- Stehend eingebaute Röhren: zuverlässig, servicefreundlich, leicht zugänglich und mit Auto-Bias.
- Simply Plug&Play: kein Midi- oder Preset-Gedöhns, aber gerne mit USB-Anschluß fürs Recording.
- Pedalfreundlich und gleichermaßen für Single Coil und Humbucker geeignet.
- Nice to have: eingebauter Solo-Boost (am Ende der Signalkette), eingebauter Hall, beides separat regelbar.
- Für Hobbymusiker bezahlbar = unter 1K €.
Hab ich was vergessen, so auf die schnelle …? Vieles davon kann der TM18 und war für mich Kaufgrund, aber er kann leider nicht alles. Insbesondere Feature 4 kriegt er nicht hin.
Was mir dabei einfällt: wer kennt einen solchen Amp und möchte sein Wissen mit diesem Forum teilen?
ja, das mache ich wie gesagt schon seit Jahren so: Clean-Kanal + Bodentreter. Mein idealer puristischer Covermucke-Röhren-Amp-Head könnte so aussehen:
- Leistung: 5-10 Watt, nebengeräuschfrei.
- 2-kanalig: Clean-Kanal mit viel Headroom, OD-Kanal mit schöner, voller, transparenter und matschfreier Zerre, die gar nicht bzw. erst sehr spät komprimiert.
- Mastervolumen: für die schnelle Laustärkeanpassung an verschiedene Lokalitäten.
- Auf 12-Uhr-Poti-Stellung werksseitig voreingestellte Sweet Spots in beiden Kanälen.
- Getrennte EQs und Volumen-/Gainregelung pro Kanal.
- Kanalumschaltung per Fußschalter: geräuschlos und latenzfrei.
- FX Loop: für brilliante Post-Effekte unter gleichzeitiger Nutzung der Amp-Zerre.
- Eingebaute Loadbox: damit der Head ruckzuck als kleines Besteck dienen kann.
- DI-Out: gut klingend, mit separat regelbarem Output-Volumen.
- Stehend eingebaute Röhren: zuverlässig, servicefreundlich, leicht zugänglich und mit Auto-Bias.
- Simply Plug&Play: kein Midi- oder Preset-Gedöhns, aber gerne mit USB-Anschluß fürs Recording.
- Pedalfreundlich und gleichermaßen für Single Coil und Humbucker geeignet.
- Nice to have: eingebauter Solo-Boost (am Ende der Signalkette), eingebauter Hall, beides separat regelbar.
- Für Hobbymusiker bezahlbar = unter 1K €.
Hab ich was vergessen, so auf die schnelle …? Vieles davon kann der TM18 und war für mich Kaufgrund, aber er kann leider nicht alles. Insbesondere Feature 4 kriegt er nicht hin.
Was mir dabei einfällt: wer kennt einen solchen Amp und möchte sein Wissen mit diesem Forum teilen?
